Einstellen des Energiesparmodus:
1. Gehen Sie dazu in das Konfigurationsmenü „BATTERIE":
*** BATTERIE ***
Energiesparmodus
V in
11.7V
Aktiv unter
11.0V
V in: zeigt die gemessene Eingangsspannung an der Steuerung. Bitte berücksichtigen
Sie, dass diese durch Kabelverluste von der tatsächlichen Batteriespannung abweichen
kann (Spannung an der Steuerung ist in der Regel etwas niedriger als an der Batterie)
Prüfen Sie bei langen Zuleitungen gegebenenfalls die tatsächliche Spannung an der
Batterie mittels Multimeter/Messgerät oder, falls vorhanden, über die Anzeige des
Solarladereglers.
2. Ermitteln Sie die zulässige Minimalspannung Ihrer Batterie. Diese finden Sie zumeist
auf dem Batteriedatenblatt. Bei 12V-Bleibatterien liegt diese etwa bei 11,0 V. Über-
tragen Sie diesen Wert in das Feld "Aktiv unter:" xx,x V und speichern Sie durch langes
Drücken der
-Taste.
Der Energiesparmodus ist nun eingestellt. Bei unterschreiten der gewählten Eingangs-
spannung (in diesem Fall 11.0 V) werden alle energieintensiven Module abgeschaltet.
Im Display erscheint der Fehler „Batterie leer".
WICHTIG: Wurde der Energiesparmodus im Betrieb aktiv, so erscheint in der Status-
zeile des Displays der Hinweis "Batterie leer". Nach Aufladen der Batterie werden alle
Module erst nach Quittieren des Hinweises mit der
8 Wartung und Pflege
Ihre SmartCoop Steuerung ist wartungsfrei. Im Falle einer starken Verschmutzung kann
die Frontseite mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
9 Mögliche Fehler und Behebung
Die Steuerung verliert regelmäßig die Uhrzeit- und Datumseinstellung
• Die Stromversorgung wird zeitweise unterbrochen Stellen Sie sicher, dass die
Kabel der Stromversorgung fehlerfrei sind. Prüfen Sie im Solarbetrieb ggf. die
Batteriespannung
• Die Anschlusskabel des Moduls Connectivitymodul (Art. 70620) oder Externer
Tageslichtsensor (Art. 70622) wurden verlängert Eine Verlängerung ist bei diesen
Modulen nicht zulässig. Entfernen Sie die Verlängerungskabel.
• Ein Modul ist defekt und führt zu erhöhter Stromaufnahme Stecken Sie alle
Module aus und nacheinander wieder ein. Prüfen Sie bei welchem Modul der Fehler
wieder aufkommt.
• Die Stallbelüftung (Art. 70625, 70626) ist blockiert Befreien Sie das Lüfterrad von
Schmutz und stellen Sie sicher, dass sich dieses frei drehen kann.
-Taste wieder aktiv.
8
Im Display erscheint regelmäßig der Fehler „Batterie leer"
• Die Batteriespannung ist zu niedrig Laden Sie die Batterie nach und quittieren Sie
den Fehler mit der
-Taste, um wieder in Normalbetrieb überzugehen. Lediglich
das Nachladen reicht nicht aus, der Fehler muss quittiert werden!
• Der Spannungswert zum Aktivieren des Energiesparmodus ist falsch gewählt
Prüfen Sie den Wert und korrigieren Sie diesen ggfs. nach unten (Achtung! Zulässi-
gen Spannungsbereich der Batterie beachten!)
• Das Solarsystem liefert zu wenig Energie Optimieren Sie die Ausrichtung nach Sü-
den und stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse (Äste o.ä.) zu Abschattung führen.
Im Display erscheint der Fehler „Fremdlichtstoerung"
• Das System wurde durch Fremdlicht gestört (Bsp. Autoscheinwerfer, Straßenlaterne,
Gartenbeleuchtung o.ä.). Stellen Sie sicher, dass kein Fremdlicht den Lichtsensor
erreichen kann.
10 Anschluss der Module
In voller Ausbaustufe lässt sich das SmartCoop System mit allen
nachfolgend aufgeführten Modulen kombinieren.
Art.nr.
Modul
70600
Steuerung
70620
Connectivitymodul
70640
Seilzug für Hühnertür
70645
Hühnertür (mit Zahn-
stangenantrieb)
Produktbild