Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllstandsensor; Mögliche Fehler Und Behebung - Kerbl SmartCoop Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Futterausgabe sperren:
Wenn Sie die Fütterungsautomatik vorübergehend unterbrechen möchten, kann die
Futterausgabe durch langes Drücken der Fütterungstaste
Display erscheint der Hinweis „Futter gesperrt". Der Automatikmodus ist nun unter-
brochen und es wird kein Futter mehr automatisch ausgegeben.
Durch erneutes langes Drücken der Fütterungstaste
wieder entsperrt werden.
10.11.2.2 Füllstandsensor
Der Füllstandsensor befindet sich seitlich im Gehäuse des Futterdosierers (Art. 70662).
Zum Betrieb des Füllstandsensors muss keine Konfiguration vorgenommen werden.
Bei einem Neustart der Steuerung (Unterbrechen der Stromversorgung) wird der
Füllstandsensor automatisch erkannt. Der Sensor misst permanent den Füllstand des
Futters im Vorratsbehälter und informiert Sie rechtzeitig bei niedrigem Füllstand mit
dem Hinweis „Futter leer".
Der Hinweis an der Steuerung bleibt so lange erhalten, bis:
• Das Futter nachgefüllt wird oder
• Der Hinweis mit der
-Taste quittiert wird
Bitte beachten Sie, dass die Futtererkennung bei Quittieren mit der
einige Stunden außer Betrieb gesetzt wird.
10.11.3 Mögliche Fehler und Behebung
Im Display erscheint der Fehler „Futterstoerung":
Der Motor wurde blockiert, evtl. durch einen Fremdkörper o.ä.  Legen Sie den
Futterdosierer frei. Entfernen Sie eventuelle Fremdkörper. Quittieren Sie den Fehler
mit der
-Taste und prüfen Sie die Funktion mehrfach durch kurzes Drücken der
Fütterungstaste
.
INFO: Die Montageanleitungen
der SmartCoop Module finden
Sie zum Download unter:
www.kerbl-smartcoop.com
CE-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Albert KERBL GmbH, dass sich das in dieser Anleitung beschriebene
Produkt/Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen
einschlägigen Bestimmungen und Richtlinien befindet. Das CE-Zeichen steht für die Er-
füllung der Richtlinien der Europäischen Union.
gesperrt werden. Im
kann die Futterausgabe
-Taste für
18
Elektroschrott
Die sachgerechte Entsorgung des Gerätes nach dessen Funktionstüchtigkeit obliegt dem
Betreiber. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes. Das Gerät darf nicht
mit dem Hausmüll entsorgt werden. Im Rahmen der EU-Richtlinie über die Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten wird das Gerät bei den kommunalen Sammelstellen
bzw. Wertstoffhöfen kostenlos entgegengenommen oder kann zu Fachhändlern, die einen
Rücknahmeservice anbieten, zurückgebracht werden. Die ordnungsgemäße Entsorgung
dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch
und Umwelt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

70600

Inhaltsverzeichnis