Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfigurationsmenü; Rücksetzen Auf Werkseinstellungen; Batterie- Und Solarbetrieb - Kerbl SmartCoop Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Übersicht über alle möglichen Hinweise und Fehleranzeigen:
Bezeichnung
Typ
Tür verriegelt
Hinweis
Futter gesperrt
Hinweis
Futterstoerung
Fehler
Tuerstoerung
Fehler
Batterie leer
Fehler
(Für Netzbetrieb nicht
relevant - siehe Kapitel 7.4)
Batterie schwach
Hinweis
Wasser leer
Fehler
Futter leer
Fehler
Fremdlichtstoerung
Fehler
Wasserheizung aktiv
Hinweis
Schliesst in: ?? min
Hinweis
Wassertemperatur
Fehler
Uhrzeit stellen
Fehler
Durch Drücken der
-Taste können Hinweise und Fehler vorrübergehend ausgeblen-
det werden.
Maßnahme
Bei Bedarf manuell entriegeln
Futter bei Bedarf manuell
entsperren
Futterdosierer entnehmen
und auf Funktion prüfen
Tür neu kalibrieren und Fehler-
ursache beheben
Externe Batterie aufladen.
ACHTUNG! Dieser Fehler muss
anschließend durch Drücken der
-Taste quittiert werden, um
wieder in Normalbetrieb über
zu gehen
Batterie aufladen
Wasser auffüllen
Futter auffüllen
Fremdlichtursache beheben
-
Keine Maßnahme erforderlich
Wasser erwärmen und Tränke-
heizung prüfen
Aktuelle Uhrzeit und Datum
eingeben
7.2.2 Konfigurationsmenü:
Im Konfigurationsmenü definieren Sie Grundeinstellungen wie Sprache, Uhrzeit/Datum,
Temperatureinheit, Werkseinstellungen oder nehmen modulspezifische Einstellungen vor.
Das Konfigurationsmenü beinhaltet folgende Menübereiche in chronologischer
Reihenfoge:
• Language
• Einheiten
• Zeit/Datum
• Tür Öffnungseinstellungen
• Tür Schließeinstellungen
• Tür Wochenendmodus
• Tür Kalibriermodus
• Lüfter
• Powerswitch (Steckdose)
• Futter
• Beleuchtung
• Zurücksetzen
• Geräte ID
• Status
• Verlauf
• Batterie
Sämtliche modulspezifischen Einstellungen werden beim jeweiligen Modul unter
Kapitel 10 "Anschluss der Module" ausführlich beschrieben.
Bis auf Uhrzeit und Datum bleiben alle Einstellungen bei Trennen der Stromversorgung
erhalten.
7.3 Rücksetzen auf Werkseinstellungen
Bei Bedarf können Sie ein Rücksetzen auf Werkseinstellungen vornehmen. Setzen Sie
dazu im Menübereich "Zurücksetzen" den Einstellbereich auf "JA" und speichern Sie.
Die Standardeinstellungen sind nun wieder hergestellt. Bitte überprüfen Sie diese und
nehmen Sie bei Bedarf Änderungen vor.
WICHTIG
• Die Tür muss nach dem Rücksetzen neu kalibriert werden.
Der Kalibriermodus wird dafür automatisch aufgerufen.
• Die Geräte-ID wird beim Rücksetzen auf Werkseinstellungen nicht gelöscht. Diese
kann bei Bedarf separat gelöscht werden.

7.4 Batterie- und Solarbetrieb

Für den Batterie- und Solarbetrieb verfügt die Steuerung über einen integrierten
Energiesparmodus. Dieser bewirkt ein automatisches Abschalten der angeschlossenen
Module mit hohem Energieverbrauch bei Unterschreiten einer frei wählbaren Batterie-
spannung. Davon ausgeschlossen ist die Funktion der Tür. Diese bleibt unabhängig
von der Batteriespannung immer aktiv, um ein zuverlässiges Öffnen und Schließen der
Hühnertür zu gewährleisten.
7
(Für Netzbetrieb nicht relevant!)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

70600

Inhaltsverzeichnis