Temperaturabschaltung (nur in Verbindung mit Lufttemperatursensor Art. 70624)
Es empfiehlt sich den Lüfter bei sehr niedrigen Außentemperaturen vorübergehend zu
deaktivieren, um keine Kaltluft in den Stall zu fördern. Mit der Einstellung „AUS unter"
können Sie einen Temperaturwert festlegen bei dessen Unterschreitung die Belüftung
deaktiviert wird.
*** LUEFTER ***
AUS unter
10°
100% EIN ueber
30°
Bei Nacht
AUS
Sommermodus (nur in Verbindung mit Lufttemperatursensor Art. 70624)
Bei starker Sonneneinstrahlung kann es sehr warm im Hühnerstall werden. Um dem
entgegenzuwirken, können Sie bei erhöhter Temperatur zusätzlich belüften. Mit der
Einstellung „100 % EIN über" können Sie einen Temperaturwert wählen, ab dessen
Überschreitung die Lüfter permanent mit 100 % Leistung eingeschaltet werden, um
so für einen schnellen Luftaustausch und eine kühlende Wirkung zu sorgen. Falls diese
Funktion nicht gewünscht ist, stellen Sie den Wert auf 99°.
10.8.3 Mögliche Fehler und Behebung
Der Lüfter erzeugt nur noch wenig Luftdurchsatz oder läuft nicht an:
Das Lüfterrrad oder das Gehäuse ist stark verschmutz Gehen Sie vor wie unter 8
"Wartung und Pflege" beschrieben.
10.9 Schaltbare Zwischensteckdose (Art. 70628)
Die schaltbare Zwischensteckdose steuert die Stromversorgung elektronischer Geräte
(z.B. Küken Wärmeplatten, zusätzliche Lichtquellen, etc.) nach individuellen Tempe-
ratur- und Zeiteinstellungen. Das Schaltmodul wird dazu einfach zwischen das 230V-
Gerät und eine vorhandene 230V Steckdose eingesteckt. Über eine 12V Steuerleitung
(zum SmartCoop-Controller) wird die Steckdose dann zeit- oder temperaturabhängig
ein- und ausgeschaltet.
10.9.1 Montage
Bitte entnehmen Sie die einzelnen Schritte zur Montage aus der Montageanleitung
des Moduls.
10.9.2 Konfiguration
Nach Uhrzeit schalten:
Die Schaltbare Zwischensteckdose wird standardmäßig zeitgesteuert ein- und aus-
geschaltet. Definieren Sie den Zeitbereich innerhalb dem die schaltbare Zwischensteck-
dose eingeschaltet sein soll:
*** POWERSWITCH ***
Nach Zeit
EIN um
15:30
AUS um
17:30
Zum Deaktivieren des Moduls müssen zwei identische Uhrzeiten eingestellt werden
(Bsp. 14:30, 14:30 ).
Nach Temperatur schalten (Modul Lufttemperatursensor Art. 70624 zwingend
notwendig):
Alternativ können Sie die schaltbare Zwischensteckdose temperaturabhängig schalten.
Definieren Sie dazu den Temperaturbereich, innerhalb dem die schaltbare Zwischen-
steckdose eingeschaltet sein soll:
*** POWERSWITCH ***
Nach Temperatur
EIN unterhalb
AUS oberhalb
10.10 Tränkeheizung mit Füllstandsensor (Art. 70652) für Geflügeltränke
Die Tränkeheizung ist ein Zubehör für die SmartCoop Geflügeltränke (Art. 70651)
zur Füllstandskontrolle und verhindert das Einfrieren des Tränkewassers.
10.10.1 Montage
Bitte entnehmen Sie die einzelnen Schritte zur Montage aus der Montageanleitung
des Moduls.
10.10.2 Konfiguration
Zum Betrieb der Tränkeheizung mit Füllstandsensor muss keine Konfiguration vor-
genommen werden. Bei einem Neustart der Steuerung (Unterbrechen der Stromversor-
gung) wird die Tränkeheizung mit Füllstandsensor automatisch erkannt. Sie überprüft
regelmäßig (alle 30 s) den Füllstand und die Temperatur des Wassers im Behälter.
Die Wassertemperatur wird im Display der Steuerung angezeigt:
12:00 SA
01.01.2022
Luft
15° Batt 11.9
Wasser 16° Hell
Tränkeheizung:
Bei niedriger Wassertemperatur (ca. 0°C) wird die Heizung automatisch aktiviert und
bleibt so lange eingeschaltet bis die Wassertemperatur wieder etwa +3°C erreicht hat.
Ist die Heizung aktiv, erscheint im Display der Steuerung folgender Hinweis: „Wasser-
heizung aktiv"
Füllstandsensor:
Der integrierte Füllstandsensor ermittelt den Füllstand des Wassers in der Tränke. Er
erkennt einen zu niedrigen Wasserstand und gibt ein Signal an die Steuerung weiter.
Im Display der Steuerung erscheint folgende Fehlermeldung: „Wasser leer". Bitte füllen
Sie in diesem Fall das Wasser auf.
16
5°
10°
52%