Schließlicht
Bei aktiviertem Schließlicht wird die Beleuchtung immer (unabhängig vom gewählten
Beleuchtungsmodus) vor dem Schließen der Tür am Abend mit abnehmender Um-
gebungshelligkeit langsam hochgedimmt. So werden die Hühner "konditioniert"
rechtzeitig den Stall aufzusuchen.
Falls nicht gewünscht, können Sie diese Funktion deaktivieren:
*** BELEUCHTUNG ***
Dunkelzeit
09:00
Schliesslicht
AUS
10.6.4 Mögliche Fehler und Behebung
Die gesamte Beleuchtung bleibt nach Drücken der Beleuchtungstaste
ohne Funktion
• Der Brückenstecker am letzten Modul ist nicht platziert Platzieren Sie den
Brückenstecker.
• Ein Beleuchtungsmodul ist defekt Verbinden Sie nacheinander jedes Beleuch-
tungsmodul separat mit der Steuerung (mit platziertem Brückenstecker) Ersetzen
Sie das defekte Modul.
Anzeige des Fehlers "Fremdlichtstörung"
• Die Automatik wurde durch Fremdlichteinflüsse gestört (Bsp. Außenstrahler, Laterne,
Auto o.ä.) Sorgen Sie für ausreichend Schutz vor Fremdlichteinflüssen. Schatten
Sie den Sensor bei Bedarf etwas ab.
10.7 Lufttemperatursensor (Art. 70624)
Der Lufttemperatursensor überwacht die Temperatur im Hühnerstall und ermöglicht
die temperaturabhängige Steuerung der Stallbelüftung (Art. 70625, 70626) und der
programmierbaren Zwischensteckdose (Art. 70628).
10.7.1 Montage
Bitte entnehmen Sie die einzelnen Schritte zur Montage aus der Montageanleitung
des Moduls.
10.7.2 Konfiguration
Es ist keine Konfiguration des Lufttemperatursensors notwendig. Bei einem Neustart
der Steuerung (Unterbrechen der Stromversorgung) wird der Lufttemperatursensor
automatisch erkannt.
12:00 SA
01.01.2022
Luft
15° Batt 11.9
Wasser --° Hell
52%
Hinweis/Fehler
10.8 Belüftungssystem (Art. 70625, 70626)
Eine permanent hohe Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser und Ammoniakgase sollten im
Stallinneren unbedingt vermieden werden, ebenso wie hohe Temperaturen im Sommer.
Die Stallentlüftung (Art. 70625) führt Feuchtigkeit und mit Ammoniak belastete Luft ab
und schützt effektiv vor Feuchteschäden und Schimmelbefall. Die Stallbelüftung (Art.
70626) sorgt für eine sichere Frischluftzufuhr. Für ein optimales Stallklima empfehlen wir
den kombinierten Einsatz von Stallentlüftung (Art. 70625) und Stallbelüftung (70626).
10.8.1 Montage
Bitte entnehmen Sie die einzelnen Schritte zur Montage aus der Montageanleitung
des Moduls.
10.8.2 Konfiguration
10.8.2.1 Intervallschaltung
Standardmäßig wird die Stallentlüftung bzw. Stallbelüftung im Intervall aktiviert. Dabei
werden die Lüfter in definierten Intervallabständen (Intervall) für eine bestimmte Dauer
(EIN-Zeit) mit wählbarer Leistung eingeschaltet.
*** LUEFTER ***
Leistung
Intervall
120min
EIN-Zeit
20min
Leistung (%)
Festlegung der Lüfterdrehzahl
Intervall (min)
Festlegung der Intervallabstände: Alle XX min wird der
Lüfter eingeschaltet.
EIN-Zeit (min)
Dauer der Belüftung: Lüfter bleibt XX min eingeschaltet.
Die vorgeingestellten Werte sind:
- Leistung: 100 %
- Interval: 60 min
- Ein-Zeit: 1 min
10.8.2.2 Zusatzmodi
Nachtmodus
Um die Nachtruhe der Hühner zu gewährleisten, kann die Belüftung bei Nacht
deaktiviert werden. Dies erfolgt über die Einstellung „Bei Nacht".
*** LUEFTER ***
AUS unter
100% EIN ueber
Bei Nacht
15
90%
10°
30°
EIN