Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Wasserversorgung; Die Mundglasfüllung; Die Rundspülung - Sirona C2+ Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C2+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Wie funktioniert ...
A
A
6 – 2
6.1

... die Wasserversorgung

Im Mischbehälter befindet sich der Niveaugeber DS31, der bei
niedrigem Wasserstand ein Signal an die Platine WE in der Was-
sereinheit abgibt und dies über die LED V76 anzeigt.
Nachdem das Signal "niedriger Wasserstand" von der Platine WE
erkannt wird, führt die Pumpe P, nach Aktivieren eines Verbrau-
chers, eine genau definierte Anzahl von Hüben aus. Danach
generiert die Platine WE ein CAN-Datensignal welches von der
Platine CJ im Stuhl empfangen wird. Das MV1 öffnet und es fließt
Wasser in den Mischbehälter. Die Platine WE registriert nun die
Zeit bis zur Reaktivierung von DS31und kalkuliert die Zeit zur
Tankfüllung. Ist die Zeit abgelaufen, sendet die Platine WE ein
CAN-Datensignal zur Platine CJ, MV1 schließt wieder.
6.2
... die Mundglasfüllung
Die Funktion Mundglasfüllung kann über die Folientastatur am
Arztelement (Platine AP) oder Helferinelement (Platine HEP)
aktiviert werden.
Das Tastensignal generiert im Arztelement (Platine AP) und im
Helferinelement (Platine HC) ein CAN-Datensignal, welches zur
Platine WE gesendet wird und hier die Mundglasfüllfunktion akti-
viert, MV34 öffnet für die programmierte Zeitperiode.
Die Öffnungszeit ist auf der Platine WE gespeichert.
Nach abgelaufener Zeitperiode oder durch nochmaliges Drücken
der Mundglasfülltaste schließt MV34 wieder.
Wird die Mundglasfülltaste länger als 3 Sekunden aktiviert,
erscheint der Einstelldialog Becherfüllzeit.
6.3
... die Rundspülung
Die Funktion Rundspülung kann über die Folientastatur am Arzt-
element (Platine AP) oder Helferinelement (Platine HEP) aktiviert
werden.
Das Tastensignal generiert im Arztelement (Platine AEP) und im
Helferinelement (Platine HC) ein CAN-Datensignal, welches zur
Platine WE in der Wassereinheit gesendet wird. Der Amalga-
mabscheider läuft an. Ein CAN-Datensignal zur Platine CJ im
Stuhl aktiviert dann das MV35.
MV35 öffnet für die programmierte Zeitperiode. Die Zeit ist auf
der Platine WE gespeichert. Nach abgelaufener Zeitperiode oder
durch nochmaliges Drükken der Rundspültaste schließt MV35
wieder. Der Durchfluss kann mittels der Regeldrossel RD35 ein-
gestellt werden.
Überwachungsfunktion des Wassermelders DN30.
Bleibt der Wassermelder DN30 länger als 12 Sekunden aktiviert,
wird die Rundspülung unterbrochen.
Ein CAN-Datensignal zur Platine CJ im Stuhl deaktiviert das
MV35. Dieser Zustand wird in den Fehlerspeicher geschrieben.
Während die Rundspülung aktiv ist, leuchten an den Paneelen
von Arzt- und Helferinelement die LEDs der Ikonen, ungeachtet
von welchem Paneel die Funktion ausgelöst wurde.
Wird die Rundspültaste länger als 3 Sekunden aktiviert, erscheint
der Einstelldialog Rundspülzeit.
58 72 119 D 3370
D 3370.076.01.08.01 09.2009

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C3+C4+C5+M1+

Inhaltsverzeichnis