Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C2+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Funktionsbeschreibung von ...

Stromversorgung

Controller
5 – 4
Die Platine CJ benötigt grundsätzlich zwei Spannungsversorgungen:
ca. 35V-Gleichspannung und 115V-Wechselspannung.
Aus der Versorgungsspannung ca. 35V werden weitere Spannungen abge-
leitet:
5V, 600mA (kurzschlussfest) Digital Logik
24V, 5A (kurzschlussfest) Leistungselektronik
5Vref, 20mA (kurzschlussfest) Externe Potentiometer
5.5V, 100mA RS232 und Sivision (mit galvanischer Trennung)
Eine 4.0V-Referenzspannung wird am Analogeingang des Controllers bereit
gestellt. Diese Referenzspannung wird für Diagnosezwecke und für die Elek-
tronikregelung benötigt.
Für die Überwachung der Stromversorgung sind drei grüne LEDs ( +35V,
+24V und +5V) vorhanden.
Die 115V AC-Spannung wird für die Ansteuerung des Hub- und Rückenleh-
nenmotors benötigt. Die Wechselspannung wird über ein Sicherheitsrelais zu
den Solid-State-Relais geführt.
Die Bewegungsfreiheit der Motoren wird durch die Potis und Endschalter
beschränkt. Außerdem sind weitere Sicherheitsschalter vorhanden, welche
die Stuhlbewegung sofort abbrechen können. Ist ein Sicherheitsschalter
aktiv, ist der Motor in einer bestimmten Fahrtrichtung gesperrt.
Ein Spezialfall ist der Sicherheitsschalter-Speischale. Ist dieser Sicherheits-
schalter aktiv, wird die 115VAC über das Sicherheitsrelais abgeschaltet und
die rote LED (Relais-115V) leuchtet. Die zwei Motoren (Hub und Rückenleh-
ne) sind gesperrt.
Im Kern der Schaltung befindet sich ein leistungsfähiger 16-Bit-Controller
(C167CS). Der Controller steuert und regelt die gesamten Funktionen der
Platine CJ.
Die externe Oszillatorfrequenz beträgt 5MHz. Eine PLL schaltet die Arbeits-
frequenz intern auf 20MHz hoch.
Das Reset-Signal wird von einem Reset-Baustein erzeugt. Unterhalb einer
Spannung von 4.63V wird der Reset aktiv. Im Resetzustand leuchtet die rote
Led RESET. Wenn der Controller gebootet hat, erlöscht die LED. Auf der Pla-
tine CJ befindet sich eine Reset-Taste. Diese Taste kann jederzeit betätigt
werden, um einen Reset zu generieren.
Der Controller besitzt eine Überwachungseinheit, sog. Watchdog. Wenn der
Watchdog Timer nicht rechtzeitig zurückgesetzt wird, löst die Einheit einen
Reset aus. Dieser Reset versetzt die On-Chip Peripherie in den Reset-
Zustand. Zur Überprüfung der Watchdog- Ansteuerung, wird ein externer
Port( P3.2) bei jedem Zurücksetzen des Watchdogs getoggelt.
Der Controller besitzt einen internen CAN-Controller. Der CAN-Bus bildet ein
Netz im Arbeitsplatz. Alle Platinen sind am CAN-Bus angeschlossen, somit
werden die Informationen von einer Komponente zur anderen Komponente
über den CAN Bus ausgetauscht. Auf der CJ-Platine ist der Anfang und das
Ende des CAN-Busses plaziert.
An den Enden der CAN-Leitung ist je ein Abschlusswiderstand von je
120 Ohm definiert. Im Betriebsfall werden dann 60 Ohm gemessen.
Die Gleichstrommotoren (Kopfstützenmotoren und Verschiebebahn) werden
über den Controller mit einer PWM angesteuert. Die Drehrichtung wird
bestimmt durch Umschalten eines Relais. Am Endstufenausgang sind LEDs
bestückt, welche die Bewegungsrichtung anzeigen.
58 72 119 D 3370
D 3370.076.01.08.01 09.2009

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C3+C4+C5+M1+

Inhaltsverzeichnis