Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C2+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Was passiert nach dem Einschalten?
T1
BEREIT oder READY
"BEREIT" ("READY") zeigt an, daß der Arbeitsplatz betriebs-
bereit ist. Es ist aber keine Aussage, ob der Selbsttest des
Arbeitsplatzes erfolgreich abgeschlossen wurde.
Intensitätstaste 1
1
ab SW-Version 5.4 im AP
SAN
4 – 2
4.1

Abfolge

Über den Gerätehauptschalter S1 wird der Gerätetrafo T1 ver-
sorgt.
Der Trafo liefert 25V ~ Spannung, die anschließend gleichgerichtet wird.
Es werden daraus ca. + 35V = Spannung.
S1
Über die Sicherungsplatine CF werden nun die Komponenten AE, HE, WE
und der Stuhl (AK) mit ca. + 35V = Spannung versorgt, d.h. auf den Platinen
in den einzelnen Komponenten werden die benötigten Spannungen (z.B. +
5V Logik, + 24V für die Magnetventile) erzeugt.
Die ~ Spannungen im Gerät von 16V und 24V dienen hauptsächlich für die
SPRAYVIT, Wasserheizer , Kameraversorgung und das Halogen-Polylicht
als Leistungsversorgung.
Nachdem die einzelnen Komponenten an Versorgungsspannung anliegen,
läuft die Software auf den Platinen hoch (Boot-Vorgang).
In dieser Phase wird ein Selbsttest des Arbeitsplatzes durchgeführt, dies
kann man hören (z.B. Magnetventile und Relais sprechen an).
Über eine Strommessung wird erkannt, ob eines der Bauteile (Magnetventil,
Relais, Motor) 1. einen Kurzschluss, 2. einen offenen Stromkreis hat.
Diese Auswertungen werden in den Service-Infospeicher der einzelnen Kom-
ponenten AE, HE, WE und Stuhl (AK) geschrieben.
ACHTUNG
Eine Meldung über einen offenen Stromkreis muss nicht immer auf einen Feh-
ler hinweisen. Wird ein offener Stromkreis erkannt, die Funktion des Bauteils
ist aber voll vorhanden, so liegt die Strommessung lediglich außerhalb der To-
leranz.
Nach dem Abschluss des Selbsttests, zeigt die LCD-Anzeige "BEREIT"
Zusätzlich wird die Uhr angezeigt
i
HINWEIS
Der Uhrenbaustein sitzt auf der Platine CJ im Anschlusskasten (Stuhl).
Funktioniert die Uhrzeit, ist meist die CAN-Kommunikation zwischen den
Komponenten in Ordnung.
Die Software stellt fest ... :
1. ... ob sich der Arbeitsplatz in einem Saniermodus befindet.
Dieses Signal kommt von der Wassereinheit, Platine WE über die CAN-
Kommunikation.
CJ
Ist dies der Fall, muss dieser beendet oder korrekt abgebrochen werden.
Mit gleichzeitigem Drücken der Tasten SPRAY EIN/AUS und CHIP BLO-
WER die Sanierung unterbrechen, ab AP SW-Version 5.4 Intensitätsta-
ste 3 Sek. drücken (Helferinelement: Taste SAN 3 Sek. drücken).
58 72 119 D 3370
D 3370.076.01.08.01 09.2009

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C3+C4+C5+M1+

Inhaltsverzeichnis