Wilo-Separator MONO
Betrieb
Durchführung
Ziffern in Klammern „()", siehe Darstellung des Fettabscheiders,
Abwasserzufuhr (23) unterbrechen oder Küchenbetrieb einstellen.
Saugschlauch (Saugwagen) an Festkupplung der Direktabsaugung (7) anschließen.
Saugpumpe noch nicht einschalten.
Absperrschieber (19) vor Entsorgungspumpe (16) öffnen.
Steuerung (10) mit der elektrischen Versorgung verbinden.
Hauptschalter
Schalter 0 - 1 „Bedienung Rührwerk" in Stellung „1"
Laufzeit des Rührwerks:
Schalter 0 - 1 „Bedienung Rührwerk" nach Ende der Rührzeit in Stellung „0"
Erstdurchführung
Schalter H - 0 - A „Bedienung Entsorgungspumpe" in Stellung „H"
Zeit vom Starten der Entsorgungspumpe bis zum „Luftziehen der Entsorgungspumpe"
stoppen
Schalter H - 0 - A „Bedienung Entsorgungspumpe" loslassen:
Gemessene Zeit an dem Zeitrelais in der Steuerung einstellen und in der Tabelle als
angepassten Wert eintragen,
Durchführung im Regelfall
Schalter H - 0 - A „Bedienung Entsorgungspumpe" in Stellung „A"
Schalter H - 0 - A „Bedienung Entsorgungspumpe" in Stellung „0"
68/ 106
einschalten.
Rührwerk startet und homogenisiert den Behälterinhalt.
Rührwerk stoppt
Entsorgungspumpe startet und pumpt den Behälterinhalt in den Saugwagen
Schalter H - 0 - A „Bedienung Entsorgungspumpe" dreht sich automisch in Stellung „0"
Entsorgungspumpe startet und pumpt (für die angepasste Laufzeit) den Behälterinhalt
in den Saugwagen
Schaltknopf leuchtet
Am Ende der Laufzeit stoppt die Entsorgungspumpe automatisch
Leuchten des Schaltknopf erlischt
drehen:
Nenngröße
NS
2
4
7,5
10
Kap. 4.3.2 „Einstellwerte bei der Inbetriebnahme"
Kap. 2.3.3 „Typ 4.1".
Rührzeit
[min]
4
5
7
8
drehen:
drehen und halten:
drehen:
drehen