Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wilo -Separator MONO 3 Gebrauchsanleitung
Wilo -Separator MONO 3 Gebrauchsanleitung

Wilo -Separator MONO 3 Gebrauchsanleitung

Fettabscheider mit integriertem schlammfang zur freiaufstellung in frostgeschützten räumen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
Wilo-Separator MONO
Fettabscheider mit integriertem Schlammfang zur Freiauf-
stellung in frostgeschützten Räumen
Typ 3
Typ 4.1
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und weitere
produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen, an Endnutzer übergeben und bis zur
Produktentsorgung aufbewahren.
0150.77.75_V1
Originalanleitung
Typ 5.1
WILO SE
Ausgabe: 2022–08–18
Typ 4
Typ 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo Wilo-Separator MONO 3

  • Seite 1 WILO SE Gebrauchsanleitung Ausgabe: 2022–08–18 Wilo-Separator MONO Fettabscheider mit integriertem Schlammfang zur Freiauf- stellung in frostgeschützten Räumen Typ 3 Typ 4 Typ 4.1 Typ 5 Typ 5.1 Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen, an Endnutzer übergeben und bis zur Produktentsorgung aufbewahren.
  • Seite 2: Einführung

    Wilo-Separator MONO Einführung Einführung WILO SE dankt für Ihr Vertrauen und übergibt Ihnen ein Produkt, das auf dem Stand der Technik ist und vor der Auslieferung im Rahmen der Qualitätskontrollen auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft wurde. Abbildungen in dieser Gebrauchsanleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können, je nach Ausführung des Produktes und der Einbausituation, abweichen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wilo-Separator MONO Einführung Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ......................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................6 Planung von Entwässerungsanlagen ..................7 Bestimmungen für den Betrieb ....................8 Qualifikation von Personen ....................10 Persönliche Schutzausrüstungen ..................10 Warnhinweise ........................11 Grundsätzliches Gefährdungs-Potenzial ..................11 1.7.1 Thermische Gefährdungen ..................11 1.7.2 Material-/Substanzgefährdungen ................11 Lagerung und Transport ......................12 Außerbetriebnahme und Entsorgung ..................12...
  • Seite 4 Wilo-Separator MONO Inhaltsverzeichnis Steuerung ..........................43 2.8.1 Bedienelemente und Anzeigen .................43 2.8.2 Menüeinstellungen ....................44 Fernbedienung (optional) ......................46 Installation ........................47 Sanitärinstallation .......................47 3.1.1 Fettabscheider aufstellen ..................47 3.1.2 Zulaufleitung anschließen ..................48 3.1.3 Ablaufleitung anschließen ..................49 3.1.4 Lüftung anschließen ....................50 3.1.5 Entsorgungsleitung anschließen ................52 3.1.6...
  • Seite 5 Wilo-Separator MONO Inhaltsverzeichnis Regelmäßige Prüfung und Wartung..................78 Eigenkontrolle ........................78 Jährliche Wartung .......................79 5-Jahres Generalinspektion ....................79 Störungsbehebung ......................80 Typ 3 ..........................80 Typ 4 ..........................81 Typ 4.1 ..........................81 Typ 5 ..........................82 6.4.1 Störungen an der Anlage ..................82 6.4.2 Störungsmeldungen an der Steuerung ..............83 Typ 5.1 ..........................84...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Wilo-Separator MONO Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise vor Aufstellung und Betrieb des Fettabscheiders lesen, um Personen- und Sachschäden auszuschließen. 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Sehr fetthaltiges Abwasser gefährdet Rohrleitungen und Entwässerungsgegenstände. Fette und Öle lagern sich mit anderen Abwasserbestandteilen an den Wänden der Rohre ab und verursachen Korrosion, Verstopfungen und Geruchsbelästigungen.
  • Seite 7: Planung Von Entwässerungsanlagen

    Wilo-Separator MONO Zu Ihrer Sicherheit 1.2 Planung von Entwässerungsanlagen Anschluss von Entwässerungsgegenständen an Fettabscheider Gegenstände Bemessungs- bogen Gegenstände Bemessungs- bogen Einige Entwässerungsgegenstände generieren Abwässer mit einem hohen emulgierten bzw. feinst dispersen Anteil (z. B. Hochdruckreinigungsgeräte , gewerbliche Spülmaschinen ). Es wird empfohlen, falls dies im Einklang mit der kommunalen Satzung ist, diese Entwässerungsgegenstände nicht über einen Fettabscheider (FA) zu führen, da hierdurch...
  • Seite 8: Weitergehende Abwasserbehandlung

    Wilo-Separator MONO Zu Ihrer Sicherheit Weitergehende Abwasserbehandlung Vor der Installation einer weitergehenden Abwasserbehandlung sollte folgendes geprüft werden: ist die Reduzierung der emulgierten Bestandteile im Abwasser kommunal vorge- ■ schrieben? ist die Zahlung der Starkverschmutzerzuschläge gegenüber der Anlagentechnik unwirt- ■ schaftlicher? hat die jeweilige Kläranlage Probleme durch die Überschreitung des Grenzwertes?
  • Seite 9 Vorhandensein und Vollständigkeit erforderlicher Zulassungen und Unterlagen (Genehmigungen, Entwässerungspläne, Bedienungs- und Wartungsanleitungen) Betriebstagebuch: Für jeden Fettabscheider ist vom Betreiber ein Betriebstagebuch ■ zu führen und auf Verlangen der örtlich zuständigen Aufsichtsbehörde vorzulegen. Betriebstagebücher können vom WILO Service bezogen werden, Kap. Einführung „Service“ 9/ 106...
  • Seite 10: Qualifikation Von Personen

    Wilo-Separator MONO Zu Ihrer Sicherheit 1.4 Qualifikation von Personen Tätigkeiten Person Kenntnisse Kenntnisse der Gebäude- und Haustechnik, Beurteilung von Anwendungsfällen der Abwasser technik. Auslegung von Auslegung, Planer Fettabscheideranlagen. Betriebsänderungen Normative Anforderungen und Vorschriften Einbau und Montage, Verlegung, Befestigung und Anschluss Sanitärinstallation...
  • Seite 11: Warnhinweise

    Wilo-Separator MONO Zu Ihrer Sicherheit Gebots- Bedeutung zeichen Ein Schutzhelm schützt den Kopf bei niedrigen Deckenhöhen und vor herabfallenden Gegenständen (z. B. beim Transport). Eine Schutzbrille schützt die Augen vor Infektionen, insbesondere bei Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur. 1.6 Warnhinweise In der Gebrauchsanleitung sind Warnhinweise durch folgende Warnzeichen und Signalworte gekennzeichnet.
  • Seite 12: Lagerung Und Transport

    Wilo-Separator MONO Zu Ihrer Sicherheit 1.8 Lagerung und Transport ACHTUNG Bei Lagerung und Transport beachten: Anlagenteile in frostgeschützten Räumen lagern. ■ Ist eine Zwischenlagerung erforderlich, so ist der Behälter gegen einlaufendes Wasser ■ zu schützen. Niemals Anlagenteile mit einem Gabelstapler oder Hubwagen direkt unterfahren.
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung Produktbeschreibung 2.1 Produktmerkmale 2.1.1 Typ 3 Fettabscheider gemäß DIN EN 1825 und DIN 4040-100 in den Nenngrößen 2 / 4 / 7,5 / 10 ■ Behälter: Material Polyethylen ■ Befestigungsset zur auftriebssicheren Verankerung ■ Zulauftauchrohr ■ Ablauftauchrohr ■...
  • Seite 14: Typ 4

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 2.1.2 Typ 4 Fettabscheider gemäß DIN EN 1825 und DIN 4040-100 in den Nenngrößen 2 / 4 / 7,5 / 10 ■ Behälter: Material Polyethylen ■ Befestigungsset zur auftriebssicheren Verankerung ■ Zulauftauchrohr ■ Ablauftauchrohr ■ Absaug- und Entleerungssumpf ■...
  • Seite 15: Typ 4.1

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 2.1.3 Typ 4.1 Fettabscheider gemäß DIN EN 1825 und DIN 4040-100 in den Nenngrößen 2 / 4 / 7,5 / 10 ■ Behälter: Material Polyethylen ■ Befestigungsset zur auftriebssicheren Verankerung ■ Zulauftauchrohr ■ Ablauftauchrohr ■ Absaug- und Entleerungssumpf ■...
  • Seite 16: Typ 5

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung Ausführung rechts bzw. links / folgende Bauteile sind zur Bedienung rechts bzw. links zur ■ Mittelachse (in Fließrichtung) angeordnet: Schauglas Fülleinheit Direktabsaugung Entsorgungspumpe Absperrschieber Leistungserklärung „Declaration of Performance“ (DoP) Nr: 2211588.02 ■ 2.1.4 Typ 5 Fettabscheider gemäß DIN EN 1825 und DIN 4040-100 in den Nenngrößen 2 / 4 / 7,5 / 10 ■...
  • Seite 17 Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung Schutzart IP 54 Kenndaten und Stromlaufplan, Kap. 7.3.7 „Steuerung“ Fernbedienung (optional) zur Montage in der Nähe des Entsorgungsanschlusses, ■ Abmessungen, Kap. 7.3.6 „Fernbedienung“ Anschlüsse: ■ Zu- und Ablauf DN 100 / OD 110 mm (NS 2 + 4) Zu- und Ablauf DN 150 / OD 160 mm (NS 7,5 + 10) Direktabsaugung mit Festkupplung Storz-B / 2½“...
  • Seite 18 Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung Drehstrommotor mit 10 m Anschlusskabel und CA Stecker 3 + PE-polig, Kenndaten Rührwerk Kap. 7.3.2 „Rührwerk“ Füllstandsmessung: ■ Pneumatikbox mit Kleinstkompressor (10 m Anschlusskabel und EN 3 Stecker 3-polig) und Drucksensor (10 m Anschlusskabel und EN 3 Stecker 3-polig)
  • Seite 19: Typ 5.1

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 2.2 Betriebsmerkmale 2.2.1 Typ 3 Keine Geruchbelästigung beim Entleeren und Befüllen ■ Sichtprüfung des Fettabscheiderraums und Entleerungsvorgangs über Schauglas ■ Manueller Entsorgungsablauf ■ Manuelles Befüllen mit Frischwasser über die Fülleinheit ■ 2.2.2 Typ 4 Keine Geruchbelästigung beim Homogenisieren, Reinigen, Entleeren und Befüllen ■...
  • Seite 20: Typ 5

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 2.2.5 Typ 5.1 Keine Geruchbelästigung beim Entleeren und Befüllen ■ Sichtprüfung des Fettabscheiderraums und Entleerungsvorgangs über Schauglas ■ Betriebssichere Entleerung durch eine zuverlässige Untermischung der Fettschicht für ■ den Abpumpvorgang Automatische Steuerung des Entleerungsvorgangs mit Entsorgungspumpe ■...
  • Seite 21: Typ 5.1

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 2.3 Ausstattung 2.3.1 Typ 3 Abbildung: NS 10 rechts 1 = Fülleinheit: Freistromventil, Druckminderer 6 = Anschluss zur Direktabsaugung mit Festkupplung mit Schmutzfänger, Geruchverschluss und Storz-B / 2½“ und Blindkupplung Rohrverbinder 7 = Spannring (nur bei NS 10) 2 = bauseitige Kaltwasserleitung (Anschluss Rp ¾“...
  • Seite 22: Typ 3

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 17 = Schauglas mit Wischer 12 = horizontaler Anschlussstutzen DN 100 / OD 110 mm (NS 2 und 4) bzw. 18 = Zulauftauchrohr (innenliegend) DN 150 / OD 160 mm (NS 7,5 und 10) 19 = Rohrverbinder...
  • Seite 23 Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 13 = horizontaler Anschlussstutzen 1 = Fülleinheit: Freistromventil, Druckminderer mit Schmutzfänger, Geruchverschluss und DN 100 / OD 110 mm (NS 2 und 4) bzw. Rohrverbinder DN 150 / OD 160 mm (NS 7,5 und 10) 2 = bauseitige Kaltwasserleitung (Anschluss Rp ¾“...
  • Seite 24: Typ 4

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 2.3.3 Typ 4.1 Abbildung: NS 10 rechts 1 = Fülleinheit: Freistromventil, Druckminderer 7 = Anschluss zur Direktabsaugung mit Festkupplung mit Schmutzfänger, Geruchverschluss und Storz-B / 2½“ und Blindkupplung Rohrverbinder 8 = Wartungsöffnung (nur bei NS 10) 2 = bauseitige Kaltwasserleitung (Anschluss Rp ¾“...
  • Seite 25: Typ 4.1

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 19 = Absperrschieber 13 = horizontaler Anschlussstutzen DN 100 / OD 110 mm (NS 2 und 4) bzw. 20 = Schauglas mit Wischer DN 150 / OD 160 mm (NS 7,5 und 10) 21 = Zulauftauchrohr (innenliegend)
  • Seite 26 Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 13 = bauseitige Ablaufleitung 1 = Fülleinheit: Freistromventil, Druckminderer mit Schmutzfänger, Magnetventil, Geruchverschluss 14 = horizontaler Anschlussstutzen und Rohrverbinder DN 100 / OD 110 mm (NS 2 und 4) bzw. 2 = bauseitige Kaltwasserleitung (Anschluss Rp ¾“...
  • Seite 27: Typ 5

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 2.3.5 Typ 5.1 Fettabscheider / grease separator Abbildung: NS 10 rechts 27/ 106...
  • Seite 28 Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 14 = horizontaler Anschlussstutzen 1 = Fülleinheit: Freistromventil, Druckminderer mit Schmutzfänger, Magnetventil, Geruchverschluss DN 100 / OD 110 mm (NS 2 und 4) bzw. und Rohrverbinder DN 150 / OD 160 mm (NS 7,5 und 10) 2 = bauseitige Kaltwasserleitung (Anschluss Rp ¾“...
  • Seite 29: Typ 5.1

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 2.4 Funktionsprinzip 2.4.1 Typ 3 Abbildung: NS 10 = Fettsammelraum = Wasserleitung = Integrierter Schlammfang = Entsorgungsleitung = Zulaufleitung = Ablaufleitung Funktion Fettabscheider: Fettabscheider arbeitet physikalisch nach dem Schwerkraftprinzip. Zur Trennung von Fett/Öl vom Abwasser wird die unterschiedliche Dichte genutzt. Tierische und pflanzliche Fette/Öle besitzen eine geringere spezifische Dichte als Wasser und steigen somit an die...
  • Seite 30: Typ 3

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung Funktion Direktabsaugung: Durch den Anschluss des Saugschlauchs (Saugwagen) an die Anschlusskupplung der Direktabsaugung gibt es keine Geruchbelästigung beim Entleerungsvorgang. Funktion Fülleinheit: Während der Inbetriebnahme wird manuell über die ■ Fülleinheit der Fettabscheider mit Wasser befüllt bzw. mit einer Wasservorlage versehen.
  • Seite 31 Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung Funktion Fettabscheider: Fettabscheider arbeitet physikalisch nach dem Schwerkraftprinzip. Zur Trennung von Fett/Öl vom Abwasser wird die unterschiedliche Dichte genutzt. Tierische und pflanzliche Fette/Öle besitzen eine geringere spezifische Dichte als Wasser und steigen somit an die Oberfläche (Fettsammelraum ) auf .
  • Seite 32: Typ 4

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 2.4.3 Typ 4.1 Abbildung: NS 10 = Fettsammelraum = Wasserleitung = Integrierter Schlammfang = Entsorgungsleitung = Zulaufleitung = Ablaufleitung Funktion Fettabscheider: Fettabscheider arbeitet physikalisch nach dem Schwerkraftprinzip. Zur Trennung von Fett/Öl vom Abwasser wird die unterschiedliche Dichte genutzt. Tierische und pflanzliche Fette/Öle besitzen eine geringere spezifische Dichte als Wasser und steigen somit an die...
  • Seite 33: Funktion Steuerung

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung Funktion Direktabsaugung: Durch den Anschluss des Saugschlauchs (Saugwagen) an die Anschlusskupplung der Direktabsaugung gibt es keine Geruchbelästigung beim Entleerungsvorgang. Funktion Rührwerk: Das Rührwerk wird bei dem Entleerungsvorgang automatisch eingeschaltet und homogenisiert den Behälterinhalt. Dadurch muss der Fettabscheider während dem Entleerungsvorgangs nicht geöffnet werden.
  • Seite 34: Typ 4.1

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 2.4.4 Typ 5 Fettabscheider / grease separator Abbildung: NS 10 = Fettsammelraum = Wasserleitung = Integrierter Schlammfang = Entsorgungsleitung = Zulaufleitung = Ablaufleitung Wasserstände im Fettabscheider: 1 = Hochalarm 3 = Absenk-Niveau 2 = Normal-Pegel 4 = Leermessung Funktion Fettabscheider: Fettabscheider arbeitet physikalisch nach dem Schwerkraftprinzip.
  • Seite 35 Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung Funktion Direktabsaugung: Durch den Anschluss des Saugschlauchs (Saugwagen) an die Anschlusskupplung der Direktabsaugung gibt es keine Geruchbelästigung beim Entleerungsvorgang. Funktion Füllstandsmessung: Die Füllstandsmessung geschieht mittels eines Druck- ■ sensors (an der Pneumatikbox montiert und durch Steuer- leitung mit dem Staurohr verbunden), der die Druckunter- schiede im Staurohr aufnimmt.
  • Seite 36: Typ 5

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung Funktion Fernbedienung (optional): Die Fernbedienung dient dazu, das Enstsorgungs- und Reinigungsprogramm von einer externen Stelle aus zu starten. Dem Entleerungspersonal werden folgende Signale angezeigt: Entsorgung-/Reinigungsprogramm aktiv ■ zum Einschalten der Saugwagenpumpe ■ zum Ausschalten der Saugwagenpumpe ■...
  • Seite 37 Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung Funktion Fettabscheider: Fettabscheider arbeitet physikalisch nach dem Schwerkraftprinzip. Zur Trennung von Fett/Öl vom Abwasser wird die unterschiedliche Dichte genutzt. Tierische und pflanzliche Fette/Öle besitzen eine geringere spezifische Dichte als Wasser und steigen somit an die Oberfläche (Fettsammelraum ) auf .
  • Seite 38 Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung Funktion Entsorgungspumpe: Nach Anschluss des Saugschlauchs (Saugwagen) an die Anschlusskupplung der Direktabsaugung, wird der komplette Behälterinhalt automatisch von der Entsorgungspumpe in den Saugwagen gepumpt. Funktion Fülleinheit: Während des Entleerungsvorgangs wird automatisch über ■ die Fülleinheit dem Fettabscheider Wasser zugeführt und damit die Reinigung ünterstützt.
  • Seite 39: Produktidentifikation (Typenschild)

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 2.5 Produktidentifikation (Typenschild) Abbildung: Typenschild 1 = Ausführung des Fettabscheiders (Typ) 9 = Prüfzeichen/Zulassungs-Nr. 2 = Baujahr (Woche/Jahr) 10 = Schlammfang-Inhalt 3 = Artikel-Nr. 11 = Abscheider-Inhalt 4 = Prüf- / Konformitätskennzeichnung 12 = Fettspeichermenge 5 = Herstelleradresse 13 = Fettschichtdicke 6 = Fettabscheideranlage gemäß...
  • Seite 40: Motorschutzstecker

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 2.6 Motorschutzstecker Findet Verwendung bei Typ 4. Bedienelemente und Anzeigen 1 = Gehäuse 4 = Leuchte grün: Drehfeldkontrolle / Bereit 2 = Taster: Reset Motorschutzschalter 5 = Drucktastenschalter Rührwerk: Stellung OFF 3 = Drucktastenschalter Rührwerk: Stellung ON...
  • Seite 41: Steuerung

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 2.7 Steuerung Findet Verwendung bei Typ 4.1 2.7.1 Bedienelemente und Anzeigen 1 = Schalter H - 0 - A: Bedienung Entsorgungspumpe 3 = Gehäuse 2 = Hauptschalter 4 = Schalter 0 - 1: Bedienung Rührwerk Funktion der Bedienelemente Pos.
  • Seite 42: Betriebsabläufe

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 2.7.2 Betriebsabläufe Homogenisierung des Abscheiderinhalts ■ Entleeren des Abscheiderinhalts durch die Entsorgungspumpe ■ 2.7.3 Einstellungen ACHTUNG Im Auslieferungszustand sind die Einstellungen für die Entsorgungspumpe an dem ■ Zeitrelais in der Steuerung schon vorgenommen. Einstellwert gemäß Annahme: Gesamtförderhöhe = 4 m / ergibt einen Förderstrom von 12,5 l/s.
  • Seite 43: Steuerung

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 2.8 Steuerung Findet Verwendung bei Typ 5 und 5.1. 2.8.1 Bedienelemente und Anzeigen Fettabscheider / grease separator Feld LED-Anzeigen/Symbole und Bedeutungen Drehschalter „menu“ betätigen, um Menüpunkte auszuwählen Einstellung (Menü) bestätigen: Taste „reset/enter“ kurz drücken Störung quittieren: Taste „reset/enter“ ca. 2 Sekunden gedrückt halten Programm-Start: Schlüsselschalter in die Position drehen und ca.
  • Seite 44: Menüeinstellungen

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung Feld LED-Anzeigen/Symbole und Bedeutungen LED-Anzeigen: Prozessschritte Prog.-Start Homogenisierung Entsorgung Prog.-Ende Mögliche Störungen werden mit folgendem Text im Anzeigenfeld angezeigt: 1. Zeile 2. Zeile „ !!! ACHTUNG !!! “ „ NOT-STOP AKTIV “ „ !!! ACHTUNG !!! “...
  • Seite 45 Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung Menüpunkte Einstellungen Erklärung (obere Zeile) (untere Zeile) Dauer der Homogenisierung. ausgeschaltet Nach Programm-Start wird der Wasserstand bis zum „Absenk- Vorreinigung Niveau“ abgesenkt. 1-60 min Anschließend startet das Rührwerk, Inhalt wird homogenisiert. Wasserstand, der für den Start der „Homogenisierung“ und die...
  • Seite 46: Fernbedienung (Optional)

    Wilo-Separator MONO Produktbeschreibung 2.9 Fernbedienung (optional) Findet Verwendung bei Typ 5 und 5.1 Feld Symbole und Bedeutungen Prozessschritte: LED leuchtet: Entsorgungsprogramm läuft Saugpumpe (Saugwagen): LED ON blinkt: Signal für das Einschalten der Saugpumpe LED OFF leuchtet: Signal für das Ausschalten der Saugpumpe...
  • Seite 47: Installation

    Wilo-Separator MONO Installation Installation ACHTUNG Erforderliche Qualifikation des Personals sicherstellen, Kap. 1.4 „Qualifi- kation von Personen“. 3.1 Sanitärinstallation 3.1.1 Fettabscheider aufstellen Anforderungen: Nicht in der Nähe von Aufenthaltsräumen und insbesondere von Fenstern an Gehwegen ■ oder Lüftungsöffnungen zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen.
  • Seite 48: Zulaufleitung Anschließen

    Wilo-Separator MONO Installation 3.1.2 Zulaufleitung anschließen Anforderungen: Abwasser ist dem Fettabscheider im freien Gefälle von mindestens 1,5 – 2 % zuzuführen. ■ Ist dies nicht möglich, wird der Einsatz von Vorbehälteranlagen mit Verdrängerpumpen empfohlen. Übergang von Fallleitungen in horizontale Leitungen ist mit zwei 45°-Rohrbögen und ■...
  • Seite 49: Zulaufschieber (Optional) Installieren

    ■ proben aus dem Ablaufwasser eine Probenahmeeinrichtung vorgesehen werden (Gilt für Deutschland. Bestimmungen können in anderen Ländern variieren). Probenahmeein- richtung kann von WILO optional bezogen werden. Werkstoffe verwenden, die gegen tierische und pflanzliche Fette, Reinigungsmittel und ■ hohe Temperaturen beständig sind. Die zulässigen Materialien sind Gusseisen (KML, TML), Kunststoff (PP, PE), Glas (Borosilikat, Floatglas) sowie Edelstahl (V4A, z.
  • Seite 50: Absperrschieber (Optional) Installieren

    Wilo-Separator MONO Installation Absperrschieber (optional) installieren Absperrschieber kann von WILO optional bezogen werden. Spitzenden der Ablaufleitung mit einem säurefreien Gleitmittel einfetten. Einsteckmuffe des Absperrschiebers auf die Ablaufleitung schieben. Das andere Ende der Ablaufleitung in die Einsteckmuffe des Absperrschiebers schieben. 3.1.4 Lüftung anschließen Zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen, Korrosionsgefahren und Ansammlung von...
  • Seite 51 Wilo-Separator MONO Installation 5 = Fettabscheider 1 = Lüftungsleitung 2 = Küchenspüle 6 = Probenahmeeinrichtung 3 = Geschirrspülmaschine 7 = Schmutzwasserkanal 4 = Ablauf oder Entwässerungsrinne mit 14 = Rückstauebene Geruchverschluss Zulaufleitungen an Abscheideranlagen müssen unmittelbar über Dach be- und entlüftet ■...
  • Seite 52: Entsorgungsleitung Anschließen

    (Entsorgungsfahrzeug) verlegen. Saugleitungen mit mindestens DN 65. Ein Anschlusskasten mit Platz für 2 Anschlusskupplungen, einer Fernbedienung ■ und einem Wasseranschluss kann von WILO optional bezogen werden. Festkupplung Storz-B / 2½“ und Blindkupplung kann von der Direktabsaugung ■ am Fettabscheider demontiert und im Anschlusskasten auf die bauseitige Leitung montiert werden, Durchführung:...
  • Seite 53: Pendelgasleitung (Optional)

    Wilo-Separator MONO Installation 3.1.6 Pendelgasleitung (optional) Durch Verwendung einer Pendelgasleitung können Geruchsbelästigungen während dem Entleerungsvorgang (verdrängte Luft aus dem Saugwagen wird in die Umgebungsluft abgegeben) vermieden werden. Die Pendelgasleitung kann separat über Dach geführt oder an die bauseitige Lüftungsleitung angeschlossen werden.
  • Seite 54: Montage Einheit Fülleinheit

    Wilo-Separator MONO Installation 3.1.8 Montage Einheit Fülleinheit Gilt für alle Typen Falls die Einheit der Fülleinheit nicht am Behälter montiert wurde (z. B. aus Transport- gründen), liegt sie im Auslieferungszustand lose bei und muss montiert werden. Abbildung: Typ 5 1 = Einheit Fülleinheit: Freistromventil, 3 = Behälter...
  • Seite 55: Montage Einheit Direktabsaugung

    Wilo-Separator MONO Installation 3.1.9 Montage Einheit Direktabsaugung Gilt für alle Typen Falls die Einheit der Direktabsaugung nicht am Behälter montiert wurde (z. B. aus Transport- gründen), liegt sie im Auslieferungszustand lose bei und muss montiert werden. Abbildung: Typ 5 1 = Behälter...
  • Seite 56: Montage Einheit Entsorgungspumpe

    Wilo-Separator MONO Installation Reihenfolge der Arbeiten sollte eingehalten werden: Rohrschellen in die Gewindeeinsätze am Behälter eindrehen und waagrecht ausrichten (1). Gelenkbolzen am Rohrverbinder lösen und Rohrverbinder über den Anschluss- stutzen schieben (2). Einheit Direktabsaugung neben dem Behälter platzieren, Spitzende der...
  • Seite 57 Wilo-Separator MONO Installation 4 = Einheit Entsorgungspumpe: Rohrverbinder, 1 = Behälter Verrohrung, Absperrschieber, Direktabsaugung 2 = Anschlussstutzen (gemäß Ausführung rechts oder mit Rohrschelle und Entsorgungspumpe links, werkseitig geöffnet) 3 = Gewindeeinsatz Anforderungen: Einheit Entsorgungspumpe parallel zur Mittelachse des Behälters anordnen.
  • Seite 58: Elektroinstallation

    Wilo-Separator MONO Installation 3.2 Elektroinstallation WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Elektroinstallation Die Steuerung darf erst nach Abschluss der Sanitärinstallation und Elektroin- ■ stallation an die Stromversorgung angeschlossen werden. Elektrische Anschlüsse dürfen nur von Elektrofachkräften durchführt werden. ■ Die Spannungsversorgung ist gemäß den Vorschriften des örtlichen Energie- ■...
  • Seite 59: Elektrische Verbraucher Mit Steuerung Verbinden

    Wilo-Separator MONO Installation CEE - Steckdose installieren und an Stromversorgung anbinden Anforderungen: Überflutungssicherer Montageort in der Nähe der Steuerung (Anschlusskabel der ■ Steuerung 1,5 m) Platzbedarf gemäß Herstellerangaben ■ Anschlusswert von 400 V / 50 Hz / 1,1 kW bei Typ 5 und 4,8 kW bei Typ 4 und 5.1 ■...
  • Seite 60 Wilo-Separator MONO Installation Anschlussplan: Fernbedienung Steuerung Remote control Control box Kabel cable 60/ 106...
  • Seite 61: Betrieb

    Wilo-Separator MONO Betrieb Betrieb WARNUNG Verletzungsgefahr durch das Rührwerk (gilt für alle Typen außer Typ 3) Während des Rührvorgangs sind die Wartungsöffnungen geschlossen zu ■ halten. VORSICHT Infektionsgefahr bei Kontakt mit Abwasser Schutzausrüstungen tragen, Kap. 1.5 „Persönliche Schutzausrüstungen“. ■ 4.1 Typ 3 4.1.1 Inbetriebnahme...
  • Seite 62: Entleerung Und Reinigung

    Wilo-Separator MONO Betrieb Öffnungszeit des Freistromventils: Nenngröße Füllzeiten [min] Freistromventil der Fülleinheit nach Ende der Öffnungszeit schließen. Wasservorlage prüfen (Wasserstand sollte im oberen Drittel des Schauglases sichtbar sein) und bei Bedarf anpassen. Wartungsöffnung(en) schließen. Fettabscheider und alle Rohranschlüsse auf Dichtigkeit prüfen.
  • Seite 63: Betrieb

    Wilo-Separator MONO Betrieb Saugpumpe ausschalten und Wartungsöffnungen (4 und 8) öffnen. Behälter (14), Zulauftauchrohr (18) und Ablauftauchrohr (13) reinigen bzw. abspritzen. Saugpumpe einschalten und Reinigungswasser komplett absaugen. Saugpumpe ausschalten und Saugschlauch (Saugwagen) von Festkupplung der Direktabsaugung (6) trennen. Freistromventil der Fülleinheit (1) öffnen, Behälter wird mit Frischwasser befüllt (Wasservorlage).
  • Seite 64: Einstellung

    Wilo-Separator MONO Betrieb ACHTUNG Für einen sicheren Betrieb des Fettabscheiders folgende Reihenfolge bei der Erstinbetriebnahme einhalten: Absperrventil in der Kaltwasseranschlussleitung der Fülleinheit öffnen. Schieber in Zu- und Ablaufleitung (falls vorhanden) öffnen. Freistromventil der Fülleinheit öffnen, Behälter wird mit Frischwasser befüllt (Wasservorlage).
  • Seite 65: Betrieb

    Wilo-Separator MONO Betrieb Freien Auslauf der Befülleinrichtung gemäß DIN EN 1717 prüfen. ■ Wartungsöffnung(en), insbesondere Zustand und Dichtfähigkeit der Dichtung(en) prüfen. ■ Einrichtung für Probenahme (falls vorhanden) reinigen. ■ Durchführung Ziffern in Klammern „()“, siehe Darstellung des Fettabscheiders, Kap. 2.3.2 „Typ 4“.
  • Seite 66: Typ 4.1

    Wilo-Separator MONO Betrieb 4.3 Typ 4.1 4.3.1 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme ist zu dokumentieren, Anhang „Inbetriebnahmeprotokoll“. ACHTUNG Vor der Erstinbetriebnahme ist eine Generalinspektion durch eine fachkundige Person vorgeschrieben (Gilt für Deutschland. Bestimmungen können in anderen Ländern variieren), Kap. 1.4 „Qualifikation von Personen“. Umfang der Prüfung, Kap.
  • Seite 67: Einstellwerte Bei Der Inbetriebnahme

    Wilo-Separator MONO Betrieb 4.3.2 Einstellwerte bei der Inbetriebnahme ACHTUNG Im Auslieferungszustand sind die Einstellungen für die Entsorgungspumpe an dem ■ Zeitrelais in der Steuerung schon vorgenommen. Einstellwert muss unbedingt bei der ersten Entleerung angepasst werden und ist ■ handschriftlich in die Tabelle einzutragen.
  • Seite 68 Wilo-Separator MONO Betrieb Durchführung Ziffern in Klammern „()“, siehe Darstellung des Fettabscheiders, Kap. 2.3.3 „Typ 4.1“. Abwasserzufuhr (23) unterbrechen oder Küchenbetrieb einstellen. Saugschlauch (Saugwagen) an Festkupplung der Direktabsaugung (7) anschließen. Saugpumpe noch nicht einschalten. Absperrschieber (19) vor Entsorgungspumpe (16) öffnen.
  • Seite 69: Betrieb

    Wilo-Separator MONO Betrieb Weiteres Vorgehen bei Erstdurchführung und im Regelfall Saugschlauch (Saugwagen) vom Entsorgungsanschluss (7) trennen. Freistromventil der Fülleinheit (1) öffnen: Behälter wird mit Frischwasser befüllt (Wasservorlage) Öffnungszeit des Freistromventils: Nenngröße Füllzeiten [min] Freistromventil der Fülleinheit (1) nach Ende der Füllzeit schließen.
  • Seite 70: Typ 5

    Wilo-Separator MONO Betrieb 4.4 Typ 5 4.4.1 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme ist zu dokumentieren, Anhang „Inbetriebnahmeprotokoll“. ACHTUNG Vor der Erstinbetriebnahme ist eine Generalinspektion durch eine fachkundige Person vorgeschrieben (Gilt für Deutschland. Bestimmungen können in anderen Ländern variieren), Kap. 1.4 „Qualifikation von Personen“. Umfang der Prüfung, Kap.
  • Seite 71: Einstellungen Im Menü Der Steuerung

    Wilo-Separator MONO Betrieb Automatikbetrieb an der Steuerung einstellen, Kap. 2.8.1 „Steuerung_ Bedienelemente und Anzeigen“ (Feld Geruchverschluss der Fülleinheit wird automatisch 2 x am Tag mit einer Wasservorlage versehen und eventuelle Geruchbelästigungen durch die Fülleinheit werden somit vermieden. Fettabscheider ist betriebsbereit, Zufluss von Abwasser kann erfolgen.
  • Seite 72: Entleerung Und Reinigung

    Wilo-Separator MONO Betrieb 4.4.3 Entleerung und Reinigung Fettabscheider ist mindestens einmal im Monat durch sachkundige Personen zu entleeren und mit einer neuen Wasservorlage zu versehen (Gilt für Deutschland. Bestimmungen können in anderen Ländern variieren), Kap. 1.4 „Qualifikation von Personen“. Je nach Fett bzw.
  • Seite 73: Durchführung Mit Bedienung An Der Fernbedienung (Optional)

    Wilo-Separator MONO Betrieb Durchführung mit Bedienung an der Fernbedienung (optional) Ziffern in Klammern „()“, siehe Darstellung des Fettabscheiders, Kap. 2.3.4 „Typ 5“. Abwasserzufuhr (23) unterbrechen oder Küchenbetrieb einstellen. Saugschlauch (Saugwagen) an Festkupplung der Direktabsaugung (7, z. B. im optionalen Anschlusskasten) anschließen. Saugpumpe noch nicht einschalten.
  • Seite 74 Wilo-Separator MONO Betrieb Erstinbetriebnahme durchführen Zum Füllen des Fettabscheiders kann außer Frischwasser auch Regenwasser oder Betriebswasser verwendet werden, wenn es den örtlichen Einleitbedingungen entspricht. ACHTUNG Für einen sicheren Betrieb des Fettabscheiders folgende Reihenfolge bei der Erstinbetriebnahme einhalten: Freistromventil der Fülleinheit und eventuelles Absperrventil in der Kaltwasseranschluss- leitung öffnen.
  • Seite 75: Einstellungen Im Menü Der Steuerung

    Wilo-Separator MONO Betrieb 4.5.2 Einstellungen im Menü der Steuerung Alle Menüpunkte sind im Auslieferungszustand schon voreingestellt. Die Werte bzw. Einstel- lungen sind bei Inbetriebnahme zu kontrollieren bzw. anzupassen und handschriftlich in die nachfolgende Tabelle einzutragen. Durchführung, Kap. 2.8.2 „Menüeinstellungen“. Einstellwerte Inbetrieb- Menüpunkte Einheit...
  • Seite 76 Wilo-Separator MONO Betrieb Prüfungen Weitere Entsorgungsintervalle festlegen. Die Speicherfähigkeit des integrierten ■ Schlammfangs (halbes Schlammfangvolumen) und des Fettabscheiders (Volumen des Fettsammelraums / Fettspeichermenge) darf nicht überschritten werden. Fettschichtdicke im Fettsammelraum über das Schauglas prüfen, Funktion Schauglas ■ Kap. 2.4.5 „Typ 5.1“ bzw. über ein Fettschichtdickenmessgerät (optional) kontrollieren Freien Auslauf der Befülleinrichtung gemäß...
  • Seite 77: Anforderungen An Den Betrieb

    Wilo-Separator MONO Betrieb Durchführung mit Bedienung an der Fernbedienung (optional) Ziffern in Klammern „()“, siehe Darstellung des Fettabscheiders, Kap. 2.3.5 „Typ 5.1“. Abwasserzufuhr (25) unterbrechen oder Küchenbetrieb einstellen. Saugschlauch (Saugwagen) an Festkupplung der Direktabsaugung (8, z. B. im optionalen Anschlusskasten) anschließen. Saugpumpe noch nicht einschalten.
  • Seite 78: Regelmäßige Prüfung Und Wartung

    Wilo-Separator MONO Regelmäßige Prüfung und Wartung Regelmäßige Prüfung und Wartung WILO empfiehlt den Abschluss eines Wartungsvertrags. Damit ist die fachgerechte und termingerechte Durchführung der Wartungen gewährleistet, Einführung „WILO Service“. Erforderliche Qualifikationen für Prüfung und Wartung, Kap. 1.4 „Qualifikation von Personen“.
  • Seite 79: Jährliche Wartung

    Wilo-Separator MONO Regelmäßige Prüfung und Wartung 5.2 Jährliche Wartung Prüfungen (nach vorheriger Entleerung und Reinigung der Fettabscheideranlage) durch eine sachkundige Person (je nach Typ können einige Arbeiten entfallen): Zustand des Behälters und der Einbauteile prüfen. ■ Zustand und Funktion des Rührwerks prüfen.
  • Seite 80: Störungsbehebung

    Arbeiten an den sanitären Einrichtungen dürfen nur von Fachkräften ■ ausgeführt werden, Kap. 1.4 „Qualifikation von Personen“. Reparaturen von WILO oder WILO Service Partner durchführen lassen, ■ Einführung „WILO Service“. Kontakt mit Abwasser vermeiden und Schutzausrüstungen tragen, ■ Kap. 1.5 „Persönliche Schutzausrüstungen“.
  • Seite 81: Typ 4

    Rührwerk ohne Stromaufnahme zu hoch Motorschutzschalter einschalten (reseten). Funktion (automatische Abschaltung) Bleibt Störung bestehen: Rücksprache mit dem Wilo Service Motorschutzstecker ist ausgeschaltet Motorschutzstecker einschalten Motorschutzstecker ohne Stromversorgung Stromversorgung wieder herstellen (Elektriker) Rührwerk schlechte Falsche Drehrichtung/ Phasenfolge Drehrichtung prüfen, ggf. am Anschluss...
  • Seite 82: Typ 5

    Frischwasserzufuhr (bauseitig) wieder herstellen Rührwerk ohne Stromaufnahme zu hoch Motorschutzschalter einschalten (reseten). Funktion (automatische Abschaltung) Bleibt Störung bestehen: Rücksprache mit dem Wilo Service Not-Aus-Schalter (Steuerung) gedrückt Not-Aus-Schalter entriegeln Steuerung ohne Stromversorgung Stromversorgung wieder herstellen (Elektriker) Rührwerk schlechte Falsche Drehrichtung/ Phasenfolge Drehrichtung prüfen, ggf.
  • Seite 83: Störungsmeldungen An Der Steuerung

    „ Drehfeld-Fehler “ Falsches Drehfeld in der Drehfeld korrigieren (per Anschlussleitung der Phasenwender am CEE- Steuerung Stecker des Anschlusskabels) Taste „reset/enter“ an Steuerung ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Bleibt Störung bestehen: Rücksprache mit dem Wilo Service, Einführung „Wilo Service“ 83/ 106...
  • Seite 84: Typ 5.1

    Frischwasserzufuhr (bauseitig) wieder herstellen Rührwerk ohne Stromaufnahme zu hoch Motorschutzschalter einschalten (reseten). Funktion (automatische Abschaltung) Bleibt Störung bestehen: Rücksprache mit dem Wilo Service Not-Aus-Schalter (Steuerung) gedrückt Not-Aus-Schalter entriegeln Steuerung ohne Stromversorgung Stromversorgung wieder herstellen (Elektriker) Rührwerk schlechte Falsche Drehrichtung/ Phasenfolge Drehrichtung prüfen, ggf.
  • Seite 85: Störungsmeldungen An Der Steuerung

    „ Drehfeld-Fehler “ Falsches Drehfeld in der Drehfeld korrigieren (per Anschlussleitung der Phasenwender am CEE- Steuerung Stecker des Anschlusskabels) Taste „reset/enter“ an Steuerung ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Bleibt Störung bestehen: Rücksprache mit dem Wilo Service, Einführung „Wilo Service“ 85/ 106...
  • Seite 86: Technische Daten

    Wilo-Separator MONO Technische Daten Technische Daten 7.1 Inhalte, Schichtdicken, Platzbedarf und Gewichte 7.1.1 Typ 3 Inhalte: = Fettsammelraum Integrierter Schlammfang Schichtdicken: = maximale Fett- schichtdicke = maximale Schlammschicht- dicke Platzbedarf: = Behälterlänge plus mindestens 2 x 600 mm Freiraum = Behälterbreite...
  • Seite 87: Typ 4

    Wilo-Separator MONO Technische Daten 7.1.2 Typ 4 Inhalte: = Fettsammelraum Integrierter Schlammfang Schichtdicken: = maximale Fett- schichtdicke = maximale Schlammschicht- dicke Platzbedarf: = Behälterlänge plus mindestens 2 x 600 mm Freiraum = Behälterbreite plus minde- stens 600 mm Freiraum = Behälterhöhe...
  • Seite 88: Typ 4.1

    Wilo-Separator MONO Technische Daten 7.1.3 Typ 4.1 Inhalte: = Fettsammelraum Integrierter Schlammfang Schichtdicken: = maximale Fett- schichtdicke = maximale Schlammschicht- dicke Platzbedarf: = Behälterlänge plus mindestens 2 x 600 mm Freiraum = Behälterbreite plus minde- stens 600 mm Freiraum = Behälterhöhe...
  • Seite 89: Typ 5

    Wilo-Separator MONO Technische Daten 7.1.4 Typ 5 Inhalte: = Fettsammelraum Integrierter Schlammfang Schichtdicken: = maximale Fett- schichtdicke = maximale Schlammschicht- dicke Platzbedarf: = Behälterlänge plus mindestens 2 x 600 mm Freiraum = Behälterbreite plus minde- stens 600 mm Freiraum = Behälterhöhe...
  • Seite 90: Typ 5.1

    Wilo-Separator MONO Technische Daten 7.1.5 Typ 5.1 Inhalte: = Fettsammelraum Integrierter Schlammfang Schichtdicken: = maximale Fett- schichtdicke = maximale Schlammschicht- dicke Platzbedarf: = Behälterlänge plus mindestens 2 x 600 mm Freiraum = Behälterbreite plus minde- stens 600 mm Freiraum = Behälterhöhe...
  • Seite 91: Abmessungen

    Wilo-Separator MONO Technische Daten 7.2 Abmessungen 7.2.1 Typ 3 Zulauf Ablauf Abbildung: NS 7,5 Nenngröße Nennweite Abmessungen [mm] 1.000 1.260 1.010 1.480 1.600 1.870 1.000 1.420 1.700 1.010 1.480 1.600 1.870 1.000 1.700 1.940 1.310 1.240 1.830 1.950 2.170 1.050 2.300 2.600 1.310 1.240 1.830 1.950 2.170...
  • Seite 92: Typ 4

    Wilo-Separator MONO Technische Daten 7.2.2 Typ 4 Zulauf Ablauf Abbildung: NS 7,5 Nenngröße Nennweite Abmessungen [mm] 1.000 1.260 1.010 1.480 1.600 1.870 1.000 1.420 1.700 1.010 1.480 1.600 1.870 1.000 1.700 1.940 1.310 1.240 1.830 1.950 2.170 1.050 2.300 2.600 1.310 1.240 1.830 1.950 2.170 1.050...
  • Seite 93: Typ 4.1

    Wilo-Separator MONO Technische Daten 7.2.3 Typ 4.1 325x125 Zulauf Ablauf Abbildung: NS 7,5 Nenn- Nenn- Abmessungen [mm] größe weite 1.000 1.180 1.260 1.010 1.480 1.600 1.870 1.080 1.420 1.560 1.700 1.010 1.480 1.600 1.870 1.080 1.700 1.800 1.940 1.310 1.240 1.830 1.950 2.170 1.100...
  • Seite 94: Typ 5

    Wilo-Separator MONO Technische Daten 7.2.4 Typ 5 325x110 Zulauf Ablauf Abbildung: NS 7,5 Nenngröße Nennweite Abmessungen [mm] 1.000 1.260 1.010 1.480 1.600 2.030 1.000 1.420 1.700 1.010 1.480 1.600 2.030 1.000 1.700 1.940 1.310 1.240 1.830 1.950 2.330 1.050 2.300 2.600 1.310 1.240 1.830 1.950 2.330 1.050...
  • Seite 95: Typ 5.1

    Wilo-Separator MONO Technische Daten 7.2.5 Typ 5.1 325x110 Zulauf Ablauf Abbildung: NS 7,5 Nenn- Nenn- Abmessungen [mm] größe weite 1.000 1.180 1.260 1.010 1.480 1.600 2.030 1.080 1.420 1.560 1.700 1.010 1.480 1.600 2.030 1.080 1.700 1.800 1.940 1.310 1.240 1.830 1.950 2.330 1.100...
  • Seite 96: Komponenten

    Wilo-Separator MONO Technische Daten 7.3 Komponenten 7.3.1 Fülleinheit Findet Verwendung bei allen Typen. Kenndaten Werte Schutzart: IP 65 Anschluss: Rp ¾“ Mindestdurchflussmenge: 13 l/min Eingangsdruck: maximal 25 bar ■ Ausgangsdruck: 1,5 – 6 bar ■ Druckminderer: Betriebstemperatur: maximal 30 °C (Werkseinstellung 4 bar) ■...
  • Seite 97: Entsorgungspumpe

    Wilo-Separator MONO Technische Daten 7.3.4 Entsorgungspumpe Findet Verwendung bei Typ 4.1 und 5.1. Kenndaten Kenndaten Werte Betriebsspannung Pumpenmotor: 400 V Frequenz: 50 Hz Leistungsaufnahme Pumpenmotor P1: 3,8 kW Leistung Pumpenmotor P2: 3,0 kW Nennstrom Pumpenmotor: 6,6 A Drehzahl Pumpenmotor: 2.855 ¹/...
  • Seite 98: Steuerung

    3 x 16 A (träge) bzw. gemäß Vorortbedingungen Abmessungen: 325 x 515 x 125 mm (B x H x T) Stromlaufplan Der komplette Stromlaufplan liegt der Steuerung bei und kann bei Verlust von WILO SE Service nachgefordert werden, Kap. Einführung „Service“. 7.3.6 Fernbedienung (optional) Findet Verwendung bei Typ 5 und 5.1.
  • Seite 99 Wilo-Separator MONO Technische Daten Stromlaufplan 99/ 106...
  • Seite 100: Ce - Konformitätserklärung

    Wilo-Separator MONO Technische Daten 7.4 CE - Konformitätserklärung DECLARATION OF CONFORMITY KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION DE CONFORMITE We, the manufacturer, declare under our sole Separator MONO-… responsability that the products of the series, Separator MODU-… Als Hersteller erklären wir unter unserer alleinigen Verantwortung, da die Produkte der Baureihen, Nous, fabricant, déclarons sous notre seule...
  • Seite 101: Leistungserklärung (Dop)

    Wilo-Separator MONO Technische Daten 7.5 Leistungserklärung (DoP) Nr. 2211588.02 Separator MONO/MODU/GEO ... Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: EN 1825-1 Abscheideranlagen für Fette Verwendungszweck: EN 1825-1 Fettabtrennung von Abwasser zum Schutz von Entwässerungssystemen und Oberflächengewässern Hersteller: siehe Unterschrift System oder Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit: System 3, System 4...
  • Seite 102: Anhang: Inbetriebnahmeprotokoll

    Wilo-Separator MONO Anhang: Inbetriebnahmeprotokoll Anhang: Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahme und Einweisung einer hierfür fachkundigen Person erfolgt im Beisein des Abnahmeberechtigten und des Anlagenbetreibers. Datum der Inbetriebnahme: Datum der Übergabe: Fettabscheider Nenngröße Art.-Nr. Serien-Nr. Baujahr Einsatzort Gebäude/Raum: Nutzung: Gewerblicher Betrieb Straße: Ort: Verantwortliche Personen...
  • Seite 103 Wilo-Separator MONO Anhang: Inbetriebnahmeprotokoll Checkliste für Inbetriebnahme (fachkundige Person) nicht Prüfungen O.K. (Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) O.K. Elektrische Absicherung der Anlage gemäß Vorschriften der IEC bzw. nationalen und örtlichen Vorschriften Drehrichtung Rührwerksmotor Drehrichtung Pumpenmotor Entsorgungspumpe Betriebsspannung und Frequenz Rührwerk: Funktionsprüfung...
  • Seite 104 104/ 106...
  • Seite 105 105/ 106...
  • Seite 106 WILO SE WILO SE Wilopark 1 0150.77.75 44263 Dortmund Tel.: + 49 231 4102 - 0 Mail: wilo@wilo.com www.wilo.com...

Inhaltsverzeichnis