Wilo-Separator MONO
Betrieb
ACHTUNG Für einen sicheren Betrieb des Fettabscheiders folgende Reihenfolge bei der
Erstinbetriebnahme einhalten:
Absperrventil in der Kaltwasseranschlussleitung der Fülleinheit öffnen.
Schieber in Zu- und Ablaufleitung (falls vorhanden) öffnen.
Freistromventil der Fülleinheit öffnen, Behälter wird mit Frischwasser befüllt
(Wasservorlage).
Öffnungszeit des Freistromventils:
Freistromventil der Fülleinheit nach Ende der Öffnungszeit schließen.
Wasservorlage prüfen (Wasserstand sollte im oberen Drittel des Schauglases sichtbar
sein) und bei Bedarf anpassen.
Wartungsöffnung schließen.
Fettabscheider und alle Rohranschlüsse auf Dichtigkeit prüfen.
Probelauf durchführen,
Fettabscheider ist betriebsbereit, Zufluss von Abwasser kann erfolgen.
4.2.2 Einstellung
Der Nennstrom des Rührwerks von 2,7 A ist im Auslieferungszustand am Motorschutz-
stecker eingestellt. Einstellung ist zu prüfen.
4.2.3 Entleerung und Befüllen
Fettabscheider ist mindestens einmal im Monat durch sachkundige Personen zu entleeren
und mit einer neuen Wasservorlage zu versehen (Gilt für Deutschland. Bestimmungen
können in anderen Ländern variieren),
Fett bzw. Schlammanfall entsprechend häufiger.
Datum und Anschrift des Entsorgungsunternehmens im Betriebstagebuch eintragen.
Prüfungen
Weitere Entsorgungsintervalle festlegen. Die Speicherfähigkeit des integrierten
■
Schlammfangs (halbes Schlammfangvolumen) und des Fettabscheiders (Volumen des
Fettsammelraums / Fettspeichermenge) darf nicht überschritten werden.
Fettschichtdicke im Fettsammelraum über das Schauglas prüfen,
■
Kap. 2.4.2 „Typ 4" bzw. über ein Fettschichtdickenmessgerät (optional) kontrollieren.
64/ 106
Nenngröße Füllzeiten
NS
2
4
7,5
10
Kap. 4.2.3 „Entleerung und Befüllen".
Kap. 1.4 „Qualifikation von Personen". Je nach
[min]
17
26
43
58
Funktion Schauglas