12. Diagnose und Fehlerbehebung
12.4.3 Protokoll für VDE AR n 4105
Menü
640 LVD Bericht
Beschreibung
Für Netze, die VDE AR N 4105 entsprechen, müssen die letzten
fünf Fehlermeldungen in einem separaten Protokoll abgespeichert
werden.
Das Protokoll steht nur für die Netze DE LVD und DK LVD zur
Verfügung.
Zugriff auf das Menü
Hauptmenü > Diagnose & Alarm > LVD Bericht
O p t i o n e n
1.
U S B - F u n k t i o n e n
S O L I V I A # #
P r o d u k t i o n s i n f o
D i a g n o s e & A l a r m
➔
I n v e r t e r i n f o
2.
6 0 0 D i a g n o s e & A l a r m
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
I n t . P r o t o k o l l
L V D B e r i c h t
➔
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
6 4 0 L V D B e r i c h t
3.
▼ ▼ ▼ ▼ ▼ F e h l e r 5 ▼ ▼ ▼ ▼ ▼
1 6 . 0 4 . 2 0 1 2 1 7 : 2 5 : 3 6
- K r i t . Ü b e r s p a n n g
Aufbau der Meldungen
Jede Meldung besteht aus drei oder mehr Zeilen, die folgende
Bedeutung haben:
6 4 0 L V D B e r i c h t
▼ ▼ ▼ ▼ ▼ F e h l e r 5 ▼ ▼ ▼ ▼ ▼
1 6 . 0 4 . 2 0 1 2 1 7 : 2 5 : 3 6
- K r i t . Ü b e r s p a n n g
1. Zeile
Fehlernummer (je höher die Nummer,
desto aktueller der Fehler)
2. Zeile
Datum und Uhrzeit des Auftretens des
Ereignisses
3. Zeile und folgende
Kurzbeschreibung des Fehlers oder der
Fehler
76
Im Hauptmenü mit den Tasten
den Eintrag Diagnose
& Alarm (Diagnose & Alarm)
auswählen und die Taste
drücken.
Mit den Tasten
den Ein-
trag LVD Bericht (LVD-Bericht)
auswählen und die Taste
drücken.
Mit den Tasten
können
Sie in der Liste blättern.
12.4.4 Protokoll „Parameteränderungen"
Menü
482 Parameteränderg.
Beschreibung
Das Protokoll enthält eine chronologische Liste aller Änderungen
von Parametern, die einen Einfl uss auf die Energieproduktion und
damit auf den Ertrag haben.
Paramteränderungen können am Display, über die Servicesoftware
oder Rundsteuersignal erfolgen.
Zugriff auf das Menü
Hauptmenü > Produktionsinfo > Ereignisprotok. > Parame-
teränderg.
I n s t a l l . e i n s t l l .
1.
O p t i o n e n
S O L I V I A # #
U S B - F u n k t i o n e n
P r o d u k t i o n s i n f o
➔
D i a g n o s e & A l a r m
J a h r e s s t a t i s t i k
2.
4 0 0 P r o d u k t i o n s i n f o
G e s a m t s t a t i s t i k
E i n s p e i s e E i n s t .
E r e i g n i s p r o t o k .
➔
H i s t o r i e
4 8 0 E r e i g n i s p r o t o k .
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
3.
E x t . E r e i g n i s s e
P a r a m e t e r ä n d r g .
➔
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
4 8 2 P a r a m e t e r ä n d r g .
4.
1 6 . 0 4 . 1 2 1 7 : 2 5 : 3 6 S
M a x . L e i s t . :
1 0 0 %
M a x . L e i s t . :
9 0 %
Aufbau der Meldungen
Jede Meldung besteht aus drei Zeilen, die folgende Bedeutung
haben:
4 8 2 P a r a m e t e r ä n d r g .
1 6 . 0 4 . 1 2 1 7 : 2 5 : 3 6 S
M a x . L e i s t . :
1 0 0 %
M a x . L e i s t . :
9 0 %
1. Zeile
Datum und Uhrzeit des Auftretens des
externen Ereignisses.
Quelle der Änderung:
D: Display
E: Extern (RS485)
U: USB-Schnittstelle
S: System
3. Zeile
Name des geänderten Parameters und
alter Wert
4. Zeile
Name des geänderten Parameters und
neuer Wert
Betriebs- und Installationshandbuch für SOLIVIA 2.0/2.5/3.0/3.3/3.6/5.0 EU G4 TR
Im Hauptmenü mit den Tasten
den Eintrag Produk-
tionsinfo (Produktionsinfo)
auswählen und die Taste
drücken.
Mit den Tasten
den Ein-
trag Ereignisprotok. (Param-
teränderungen) auswählen und
die Taste
drücken.
Mit den Tasten
den Ein-
trag Parameterändrg. (Param-
teränderungen) auswählen und
die Taste
drücken.
Mit den Tasten
können
Sie in der Liste blättern.