Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und
Installationshandbuch
SOLIVIA 10 EU T4 TL
SOLIVIA 15 EU G4 TL
SOLIVIA 20 EU G4 TL
SOLIVIA 30 EU T4 TL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Delta SOLIVIA 10

  • Seite 1 Betriebs- und Installationshandbuch SOLIVIA 10 EU T4 TL SOLIVIA 15 EU G4 TL SOLIVIA 20 EU G4 TL SOLIVIA 30 EU T4 TL...
  • Seite 3 Die in diesem Handbuch enthaltenen technischen Anweisungen und Abbildungen sind als vertraulich zu behandeln und kein Teil darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Delta Energy Systems reproduziert werden. Wartungstechniker und End- benutzer dürfen die hierin enthaltenen Informationen nicht offenlegen und dieses Handbuch nicht für andere Zwecke als solche verwenden, die eng mit der richtigen Verwendung des Geräts verbunden sind.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    4. Produktübersicht ....... . 31 Abmessungen SOLIVIA 10 TL ..... . 31 Abmessungen SOLIVIA 15 TL, 20 TL, 30 TL .
  • Seite 5 6.2.4 AC-Verkabelungsbedingungen..... . 54 DC-Anschluss (von der PV-Anlage) ....55 6.3.1 Asymmetrische Ladung für 10 TL, 15 TL, 20 TL und 30 TL .
  • Seite 6 7.3.6.4.2 Leistung/Frequenz .........89 7.3.6.4.3 Konstante cosφ...
  • Seite 7 Lüfterregelung 30 TL ......38 Abb. 5.1.: Schutzklassen von SOLIVIA 10 TL, 15 TL, 20 TL und 30 TL ..40 Abb. 5.2.: Befestigung der Montageplatte an der Wand .
  • Seite 8 Abb. 6.11.: Wirkungsgradkurve des SOLIVIA 10 TL ....59 Abb. 6.12.: Wirkungsgradkurve des SOLIVIA 15 TL ....59 Abb.
  • Seite 9 Abb. 7.28.: Einstellungsseite für die Leistungsbegrenzung ... . 88 Abb. 7.29.: Kennlinie Leistung / Frequenz ....89 Abb.
  • Seite 10 Tabellen Tabelle 3.1.: Paketinhalt ......28 Tabelle 6.1.: Kabelquerschnitte und Drehmomente für AC-Anschlüsse ..49 Tabelle 6.2.: Zulässige Erdungssysteme .
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitsanweisungen

    ● Der Solar Wechselrichter kann nur sicher und normal betrieben werden, wenn Installation und Betrieb nach Maßgabe dieses Handbuchs erfolgen (siehe IEC 62109-5.3.3). Delta En- ergy Systems ist für Schäden, die durch Nicht-Einhaltung der Installations- und Betriebsan- weisungen in diesem Handbuch entstehen, nicht verantwortlich. Beachten und befolgen Sie deshalb sämtliche Anweisungen in diesem Handbuch!
  • Seite 12: General Safety Instructions

    Sicherheitshinweise und handlungsbezogenen Warnhinweise. ● Der Solar Wechselrichter enthält keine Komponenten, die vom Bediener oder Installateur zu warten oder zu reparieren sind. Sämtliche Reparaturen müssen von Delta Energy Systems durchgeführt werden. Durch Öffnen der Abdeckung erlischt die Garantie. ●...
  • Seite 13 For this reason, observe and follow all general safety instructions and warnings. ● The solar inverter contains no components that must be maintained or repaired by the opera- tor or installer. All repairs must be performed by Delta Energy Systems. Opening the cover will void the warranty. ●...
  • Seite 14: Indicazioni Di Sicurezza Generali

    ● Per garantirne il funzionamento normale e sicuro, installare e usare l’inverter attenendosi alle condizioni e misure indicate nel presente manuale (vedi IEC 62109-5.3.3). Delta Energy Sys- tems declina ogni responsabilità per eventuali danni derivati dall’inosservanza delle istruzioni per l’installazione e l’uso contenute nel presente manuale. Attenersi perciò scrupolosamente a tutte le istruzioni riportate nel presente manuale! ●...
  • Seite 15: Consignes Générales De Sécurité

    Allgemeine Sicherheitsanweisungen ● Non staccare mai nessun cavo quando l’inverter solare è sotto carico, altrimenti potrebbe generarsi un arco voltaico anomalo. ● Per evitare danni da fulmini attenersi ai regolamenti vigenti in proposito nel proprio Paese. ● La superficie dell’inverter solare può surriscaldarsi enormemente. ●...
  • Seite 16 Allgemeine Sicherheitsanweisungen Delta Energy Systems ne saurait être tenu pour responsable des dommages causés par le non-respect des consignes d’installation et de fonctionnement mentionnées dans le présent manuel. Pour cette raison, observez et suivez toutes les consignes de ce manuel ! ●...
  • Seite 17: Instrucciones De Seguridad Generales

    (véase la norma IEC 62109-5.3.3). Delta Energy Systems no se responsabiliza por los daños derivados del incumplimiento de las instrucciones de servicio e instalación contenidas en el presente manual.
  • Seite 18: Algemene Veiligheidsinstructies

    El inversor solar no contiene componentes sometidos a mantenimiento o a la reparación por parte del instalador o del usuario. Todas las reparaciones deberán ser ejecutadas por Delta Energy Systems. La apertura de la cubierta implica la anulación de la garantía.
  • Seite 19 De omvormer voor zonne-energie kan alleen veilig en normaal worden gebruikt wanneer de installatie en het gebruik volgens dit handboek plaatsvinden (zie IEC 62109-5.3.3). Delta Energy Systems is niet verantwoordelijk voor schade die ontstaat door het niet in acht nemen van de installatie- en gebruiksvoorschriften in dit handboek.
  • Seite 20: Generelle Sikkerhedsanvisninger

    Solcelleinverteren kan kun betjenes sikkert og korrekt, hvis den er installeret og anvendes i over- ensstemmelse med denne håndbog (se IEC 62109-5.3.3). Delta Energy Systems hæfter ikke for skader, der opstår pga. manglende overholdelse af installations- og driftsanvisningerne i denne håndbog.
  • Seite 21: Všeobecné Bezpečnostné Pokyny

    Solárny invertor možno bezpečne a normálne prevádzkovať iba vtedy, ak inštalácia bola vykonaná resp. prevádzka je vykonávaná v súlade s touto príručkou (pozri IEC 62109-5.3.3). Delta Energy Systems nezodpovedá za škody, ktoré vzniknú v dôsledku nedodržiavania inštalačných a prevádzkových pokynov uvedených v tejto príručke. Z tohto dôvodu dodržiavajte a dbajte na všetky pokyny uvedené...
  • Seite 22: Všeobecné Bezpečnostní Pokyny

    ● Solárny invertor neobsahuje žiadne komponenty, na ktorých by obsluha alebo inštalatéri museli vykonávať údržbu alebo opravy. Všetky opravy musia vykonávať pracovníci z Delta Energy Systems. Otvorením krytu zaniká záruka. ●...
  • Seite 23 ● Solární střídač lze bezpečně a normálně provozovat jen tehdy, když jeho instalaci a provoz provedete v souladu s touto příručkou (viz IEC 62109-5.3.3). Společnost Delta Energy Systems nezodpovídá za škody, ke kterým dojde v důsledku nedodržení instalačních a provozních pokynů uvedených v této příručce. Proto dbejte všech pokynů v této příručce a dodržujte je!
  • Seite 24: Allgemeine Informationen

    Dieses Handbuch enthält detaillierte Informationen zu den technischen Daten, den Installations- schritten sowie sämtlichen zugehörigen Funktionseinstellungen der Solar-Wechselrichtermodelle SOLIVIA 10 EU T4 TL/SOLIVIA 15 EU G4 TL/SOLIVIA 20 EU G4 TL und SOLIVIA 30 EU T4 TL. Installationstechniker müssen für die Installation einer Solaranlage gut geschult und qualifiziert sein sowie sämtliche Sicherheitsanweisungen und Installationsschritte befolgen.
  • Seite 25: Produktbeschreibung

    Allgemeine Informationen Produktbeschreibung SOLIVIA 10 TL / 15 TL / 20 TL und 30 TL sind 3-phasige, an das Versorgungsnetz anzuschlie- ßende Solar-Wechselrichter mit Blindleistungsregelung. Die Geräte wandeln Gleichstrom (DC) aus in PV-Anlagen gewonnenem Photovoltaikstrom in 3-Phasen-Wechselstrom (AC) um, um die Überkapazität zurück in das lokale Hauptstromnetz einzuspeisen.
  • Seite 26: Zusätzliche Informationen

    Isolierter Betrieb: Der Solar-Wechselrichter verfügt über Anti-Inselbildungs- sowie weitere Überwachungsfunktionen. ● Verwendung in mobilen PV-Anlagen Zusätzliche Informationen Weitere detaillierte Informationen zu SOLIVIA 10 TL, 15 TL, 20 TL bzw. 30 TL, Produktinformatio- nen und Unterstützung finden Sie auf unserer Website unter http://www.solar-inverter.com. Solar-Wechselrichter Stromnetz PV-Anlage...
  • Seite 27: Überwachung

    Ihr Delta-Händler für Sie bereit. SOLIVIA Monitor G2 gewährt den zuverlässigen Betrieb und die maximale Leistung von PV-Anla- gen. Das System ist mit allen SOLIVIA Strang-Wechselrichtermodellen von Delta kompatibel. Die Gesamtlösung besteht aus SOLIVIA GW M1 G2, einem als Schnittstelle fungierenden Gateway und einem Online-Portal, das Benutzern unter http://monitoring.solar-inverter.com zur Verfügung...
  • Seite 28: Vorbereitung Der Installation

    Vorbereitung der Installation Vorbereitung der Installation Anweisungen zur Installationsvorbereitung Da sich die Installationsumgebungen stark unterscheiden können, wird dringend empfohlen, dieses Handbuch vor der Installation sorgfältig zu lesen. Sämtliche Schritte der Installation und Inbetriebnahme müssen von einem professionellen und gut geschulten Techniker durchgeführt werden.
  • Seite 29: Entpacken

    Vorbereitung der Installation entpacken Öffnen Sie wie unten abgebildet die Oberseite des Kartons. Entnehmen Sie das obenauf liegende Verpackungsmaterial. Heben Sie den Wechselrichter aus der Verpackung und bewahren Sie die Verpackung für den Fall der Rücksendung auf. Abb. 3.1.: Schritte zum Entpacken...
  • Seite 30: Identifizieren Des Wechselrichters

    Vorbereitung der Installation Identifizieren des Wechselrichters Sie können die Modellnummer den Informationen auf dem Etikett entnehmen. Auf dem Etikett sind die Modellnummer, technische Daten sowie die Seriennummer angegeben. Das Etikett finden Sie anhand der Abbildung unten. oder Abb. 3.2.: Typenschild 10 TL und 15 TL oder Abb.
  • Seite 31: Produktübersicht

    Produktübersicht Produktübersicht Abmessungen SoLIVIA 10 TL Draufsicht 625 [24.6] 275 [10.83] Vorderansicht Seitenansicht Rückansicht Unteransicht Abb. 4.1.: Abmessungen eines SOLIVIA 10 TL Wechselrichters...
  • Seite 32: Abmessungen Solivia 15 Tl, 20 Tl, 30 Tl

    Produktübersicht Abmessungen SoLIVIA 15 TL, 20 TL, 30 TL Draufsicht 275 [10.83] 625 [24.6] Seitenansicht Rückansicht Vorderansicht Unteransicht: 15 TL / 20 TL Unteransicht: 30 TL Abb. 4.2.: Abmessungen eines SOLIVIA 15 TL / 20 TL oder 30 TL Wechselrichters...
  • Seite 33: Einführung In Die Funktionen

    Produktübersicht einführung in die Funktionen Die Außenmerkmale Ihres Wechselrichters können Sie der Abbildung 4.3 bzw. 4.4 entnehmen, die detaillierte Beschreibung den Abschnitten 4.3.1 bis 4.3.3. Entlüftungen LCD/LED-Display-Tasten *Hinweis: Der Lüfter ist zu Abbil- AC-Anschluss dungszwecken ohne die Schutzab- deckungen dargestellt. Kommunikationsanschlüsse Lüfter Etikett...
  • Seite 34: Abb. 4.4.: Außenansicht Eines 15 Tl / 20 Tl Oder 30 Tl Wechselrichters

    Produktübersicht Entlüftungen LCD/LED-Display-Tasten *Hinweis: Die Lüfter sind zu Abbil- dungszwecken ohne die Schutzab- deckungen dargestellt. AC-Anschluss Beachten Sie, dass hier das Modell Kommunikationsanschlüsse 15 TL bzw. 20 TL abgebildet ist. 30 TL sieht etwas anders aus und verfügt über einen anderen AC-Anschluss sowie 2 zusätzl.
  • Seite 35: Lcd-Display Und Tasten

    Produktübersicht Der Rahmen besitzt eine vorgefertigte Bohrung zur Aufnahme einer Erdungsschraube, siehe ➀ Abbildung. Das maximale Drehmoment der M6-Erdungsschraube beträgt 4,4 Nm. Um die Mitte der Öffnung für die Erdungsschraube sind kreisförmig 15 mm der Oberfläche unlackiert, um bei der Installation des Erdungs-Kits eine sichere Erdungsverbindung zu ermöglichen. 4.3.1 LcD-Display und Tasten LCD-Anzeige...
  • Seite 36: Eingangs-/Ausgangsschnittstelle Des Wechselrichters

    Produktübersicht 4.3.2 eingangs-/Ausgangsschnittstelle des Wechselrichters DC input panel for the 10 ➀ ➁ ➂ TL, 15 TL, and 20 TL has 4 DC inputs. The 30 TL DC input interface shown below, provides 6 DC inputs. SOLIVIA 30 EUT4TL ➃ Abb.
  • Seite 37: Entlüftung

    Im unteren Teil des Wechselrichters befinden sich 4 synchron geschaltete Lüfter. Wenn ein Lüfter blockiert oder defekt ist, tritt ein Lüfterausfall auf, der einen Stromabfall verursacht. Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Problem mit einem Lüfter vorliegt, wenden Sie sich an die Delta- Support-Hotline.
  • Seite 38: Abb. 4.10.: Lüfterregelung 15 Tl Und 20 Tl

    Produktübersicht Lüfter Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Abb. 4.10.: Lüfterregelung 15 TL und 20 TL Lüfter Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Abb. 4.11.: Lüfterregelung 30 TL...
  • Seite 39: Installation

    Installation Installation Installationsort SOLIVIA TL Wechselrichter können in Innenräumen und aufgrund der Schutzklassen IP65 und IP55 des Gehäuses auch in geschützten Außenbereichen installiert werden. Siehe Abb. 5.1 für weitere Erläuterungen der Schutzklassen. WArnUnG Wenn die folgenden Anweisungen nicht sorgfältig ausgeführt werden, können Unfälle mit schweren oder tödlichen Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 40: Montage

    20 TL. 10 TL und 30 TL können etwas abweichen. Abb. 5.1.: Schutzklassen von SOLIVIA 10 TL, 15 TL, 20 TL und 30 TL hInWeIS Die Lüfter sind zu Abbildungszwecken ohne die Schutzabdeckungen dar- gestellt. Die Modelle 15 TL, 20 TL und 30 TL verfügen über 4 Lüfter in der Lüfterplatte, während das Modell 10 TL nur einen Lüfter aufweist.
  • Seite 41: Abb. 5.2.: Befestigung Der Montageplatte An Der Wand

    Installation Rückansicht SOLIVIA 10 TL Wand Rückansicht SOLIVIA 15 TL, 20 TL und 30 TL 6 Schrauben 6 Schrauben Einheit: mm Hinweis: Für 10 TL / 15 TL / 20 TL und 30 TL wird die glei- che Wandmontageplatte verwendet.
  • Seite 42: Abb. 5.3.: Richtige Und Falsche Installation

    Richtige und falsche Installation AchTUnG Schäden an Maschinen und Geräten können auftreten. ► Halten Sie bei der Installation einzelner/mehrerer DELTA Solar-Wech- selrichteranlagen ausreichenden Abstand ein. ► Installieren Sie Solar-Wechselrichter auf Augenhöhe, um ein problemlo- ses Ablesen der Betriebs- und Parametereinstellungen zu ermöglichen.
  • Seite 43: Umgebungstemperatur

    Installation Für den Betrieb des Produkts muss ausreichend Platz gelassen werden, wie in Abbildung 5-4 dargestellt. Bei Bedarf sollte der Installateur den Abstand vergrößern, um eine optimale Anlagen- leistung zu ermöglichen. Abb. 5.4.: Richtiger Installationsabstand Umgebungstemperatur Der Solar-Wechselrichter kann in einer Umgebungstemperatur zwischen -20 °C und +60 °C betrieben werden.
  • Seite 44: Abb. 5.5.: Abregelungskurve Für 10 Tl, 15 Tl, 20 Tl Und 30 Tl

    Installation Pout_max (kVA) 15 kVA / 20 kVA Ambient Temperature ( ℃ ) -20 -15 Abb. 5.5.: Abregelungskurve für 10 TL, 15 TL, 20 TL und 30 TL...
  • Seite 45: Verkabelung Des Wechselrichters

    Verkabelung des Wechselrichters Verkabelung des Wechselrichters Vorbereitung der Verkabelung Überprüfen Sie zur Vermeidung von Unfällen, ob Gleich- und Wechselstrom des PV-Wech- selrichters abgeschaltet sind. Überprüfen Sie, ob Eingang und Ausgang der PV-Wechselrichter-Verkabelung klar bezeich- net sind. Stellen Sie sicher, dass Wert, Polarität, Spannung und Phase korrekt angegeben sind.
  • Seite 46: Verkabelung

    Verkabelung des Wechselrichters PV-Anlage Verteilerkasten DC-Verkabelung Parallel oder separat Verkabelung Kommunikations- verkabelung Abb. 6.1.: Anschluss des Systems bei erdfreien DC-Eingängen...
  • Seite 47: Ac-Netzanschluss: 3 Phasen + N + Erde

    Verkabelung des Wechselrichters PV-Anlage DC-Verteilerkasten (Plus-GND oder Minus-GND) oder Muss Parallel- anschluss sein Pro Wechselrichter muss ein Transformator eingebaut werden Isolierter Transformator Versorgungs- Zum Wechsel- unternehmen richter 3 Ph, Δ oder Y 3 Ph, Y 230/400 VAC 230/400 VAC Abb. 6.2.: Anschluss des Systems bei positiver oder negativer Erdung Ac-netzanschluss: 3 Phasen + n + erde WArnUnG...
  • Seite 48: Erforderliche Schutzeinrichtungen Und Kabelquerschnitte

    G N L1 6.2.1.1 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Wechselrichter der Typen SOLIVIA 10 TL/15 TL/20 TL/30 TL können aufgrund ihrer Ausführung keine DC-Restströme einspeisen. Diese Anforderung erfüllen Sie in Übereinstimmung mit DIN VDE 0100-712. Die Möglichkeiten von Fehlern wurden untersucht, ohne die integrierte Reststrom-Überwa- chungseinrichtung (RCMU) zu berücksichtigen.
  • Seite 49: Ac-Bajonettanschlüsse Für 10 Tl, 15 Tl Und 20 Tl

    Verkabelung des Wechselrichters * Beachten Sie die aktuellen Informationen zu Amphenol und AC-Anschlüssen Tabelle 6.1.: Kabelquerschnitte und Drehmomente für AC-Anschlüsse AC-Kabel können in 3 Phasen (L1, L2, L3), N und Erde getrennt werden. Die folgenden Erdungs- konfigurationen sind zulässig. IT ist nicht zulässig. Im Anhang finden Sie weitere Erläuterungen zu diesen Erdungssystemen.
  • Seite 50: Abb. 6.4.: Dichtungsring Des Ac-Steckers Für Ac-Anschluss 10 Tl, 15 Tl Und 20 Tl

    Verkabelung des Wechselrichters haben, achten Sie auf die richtige Polarität, um eine ordnungsgemäße AC-Verkabelung herzu- stellen (dieses Produkt ermöglicht eine positive wie eine negative Phasenfolge). Daher kann die Reihenfolge von L1 bis L3 angepasst werden. N- und Erdungsanschlüsse müssen hergestellt werden.
  • Seite 51: Abb. 6.5.: Ac-Anschluss 10 Tl, 15 Tl Und 20 Tl

    Verkabelung des Wechselrichters Die Buchse des Kabels wird wie unten dargestellt verdrahtet. Drehen Sie das Anschlussgehäuse und die Kabeleinfassung, um sie aus dem Kupplungsring zu entfernen. Schieben Sie das Anschlussgehäuse und die Kabeleinfassung auf das Kabel. Die Verkabelung des Anschlusses entnehmen hInWeIS: rückansicht des Sie dem Schema für L1, L2, L3, Neutral- und Kabelanschlusses...
  • Seite 52: Ac-Bajonettanschlüsse Für 30 Tl

    Verkabelung des Wechselrichters AchTUnG es können Schäden an Maschinen und Geräten auftreten. ► Beachten Sie die Polanordnung des AC-Bajonettanschlusses. Eine falsche Anordnung kann zur Zerstörung des Geräts führen. Das Poldia- gramm in Abbildung 6.5 zeigt die Verbindungen im AC-Anschluss. hInWeIS Stellen Sie sicher, dass die Leitung mit einer Zugentlastungsvorrichtung ausgestattet ist.
  • Seite 53: Abb. 6.7.: Ac-Anschluss Für 30 Tl

    Verkabelung des Wechselrichters ➁ ➂ ➀ Die Buchse des Kabels wird wie unten dargestellt verdrahtet. Drehen Sie das Anschlussgehäuse ➀ sowie den Körper der Kabeleinfassung ➁ und die Kappe der Kabeleinfassung ➂, um sie aus dem Kupplungsring zu entfernen. ➀ ➂...
  • Seite 54: Ac-Verkabelungsbedingungen

    Unterbrecher und/oder Überstromschutz-Einrichtungen). WArnUnG Unfälle mit schweren oder tödlichen Verletzungen können die Folge sein! Delta kann weder für Sachschäden noch für Körperverletzungen haftbar gemacht werden, die auf eine bestimmungswidrige Verwendung des Geräts oder auf ungenehmigte Änderungen von Wechselrichterparametern zurück- zuführen sind.
  • Seite 55: Dc-Anschluss (Von Der Pv-Anlage)

    Verkabelung des Wechselrichters Dc-Anschluss (von der PV-Anlage) WArnUnG Unfälle mit schweren oder tödlichen Verletzungen können die Folge sein! ► Achten Sie bei der DC-Verkabelung darauf, dass die Verkabelung mit der richtigen Polarität vorgenommen wird. ► Achten Sie bei der DC-Verkabelung darauf, dass der Netzschalter der PV-Anlage ausgeschaltet ist.
  • Seite 56: Abb. 6.9.: Dc-Verkabelung

    Verkabelung des Wechselrichters AchTUnG es können Schäden an Maschinen und Geräten auftreten. ► Die Anzahl der Anschlüsse der PV-ANLAGE, die Leerlaufspannung und die Leistung von Strang_1 und Strang_2 müssen aufeinander abge- stimmt sein. ► Die Anzahl der Anschlüsse der PV-ANLAGE, die Leerlaufspannung und die Leistung von Strang_3 und Strang_4 müssen aufeinander abge- stimmt sein.
  • Seite 57: Asymmetrische Ladung Für 10 Tl, 15 Tl, 20 Tl Und 30 Tl

    Verkabelung des Wechselrichters 6.3.1 Asymmetrische Ladung für 10 TL, 15 TL, 20 TL und 30 TL In Betrieb nutzen die Wechselrichter zwei separate MPP-Tracker, die zwecks optimalem Aus- gleich sowohl symmetrische wie auch asymmetrische Lasten handhaben können. Somit können die Anforderungen für komplex ausgelegte PV-Anlagen erfüllt werden. Beispiel: ein nach Osten/ Westen ausgerichtetes Dach (symmetrische Last) oder ein nach Süden ausgerichtetes Gauben- dach (asymmetrische Last).
  • Seite 58: Wirkungsgrad

    Bei asymmetrischen Lasten gleicht 10 TL den Eingangsstrom optimal aus. Für SOLIVIA 15 TL und 20 TL ist ein Kit zur Einhaltung der Anforderungen nach UTE 15712-1 erhältlich, das bei Delta unter der in der nachfolgenden Tabelle genannten Teilenummer bestellt werden kann.
  • Seite 59: Abb. 6.11.: Wirkungsgradkurve Des Solivia 10 Tl

    Verkabelung des Wechselrichters Efficiency [%] Power 350 V 640 V 800 V Abb. 6.11.: Wirkungsgradkurve des SOLIVIA 10 TL Efficiency [%] Power 350 V 640 V 800 V Abb. 6.12.: Wirkungsgradkurve des SOLIVIA 15 TL...
  • Seite 60: Abb. 6.13.: Wirkungsgradkurve Des Solivia 20 Tl

    Verkabelung des Wechselrichters Efficiency [%] Power 350 V 640 V 800 V Abb. 6.13.: Wirkungsgradkurve des SOLIVIA 20 TL Efficiency [%] Power 350 V 640 V 800 V Abb. 6.14.: Wirkungsgradkurve des SOLIVIA 30 TL...
  • Seite 61: Anschlüsse Des Kommunikationsmoduls

    Verkabelung des Wechselrichters Anschlüsse des Kommunikationsmoduls Das Kommunikationsmodul unterstützt die Kommunikationsfunktionen mit einem Computer und bietet zudem 1 Notausschaltung (EPO, Emergency Power Off) und 2 Sätze Relaissteuerungen. Die Bestandteile des Kommunikationsmoduls sind in Abbildung 6.15 dargestellt. Die Funktionen der einzelnen Teile sind in den Abschnitten 6.5.1 bis 6.5.3 beschrieben. 15 TL, 20 TL und 30 TL 10 TL Relaissteuerung...
  • Seite 62: Rs485-Verbindung

    Verkabelung des Wechselrichters Führen Sie zum Entfernen des Kommunikationsmoduls die folgenden Anweisungen aus: Lösen und entfernen Sie die beiden in Abbildung 6.15 markierten Kreuzschlitzschrauben. Entfernen Sie die Vorderplatte wie dargestellt. Ziehen Sie das Kommunikationsmodul vorsichtig aus dem Wechselrichter. Entfernen Sie ggf. Einfassungen und Stecker.
  • Seite 63: Anschlüsse Der Notausschaltung (Epo, Emergency Power Off)

    Anschlüsse der notausschaltung (ePo, emergency Power off) SOLIVIA 10 TL, 15 TL, 20 TL und 30 TL bieten zwei Notausschaltungs-Funktionssätze. Bei einem Kurzschluss des äußeren externen Schalters wird der Wechselrichter sofort abgeschaltet. Die Pol- belegung finden Sie in Tabelle 6.5.
  • Seite 64: Relaissteuerungs-Anschluss

    Verkabelung des Wechselrichters hInWeIS Schließen Sie zum Abschalten des Wechselrichters entweder die Pole 1 und 2 oder die Pole 4 und 5 kurz. 6.5.3 relaissteuerungs-Anschluss Bietet 2 Sätze Relaissteuerungen – NO1 und NO2. Den Schaltplan finden Sie in Abbildung 6.16. Unten finden Sie weitere Details.
  • Seite 65: Bedienung Des Pv-Wechselrichters

    Beim ersten Start werden auf dem Display Länder- und Spracheinstellungen angezeigt. hInWeIS Die Länderliste kann sich aufgrund laufender Zertifizierungsverfahren ändern. Etwaige Fragen beantwortet Ihr Delta Support Team. Unterstützte Länder: Belgien, Frankreich, Italien, Niederlande, Spanien, Griechenland, Deutschland, Tschechische Republik, Slowakei, Slowenien, Portugal, Bulgarien, Rumänien, Großbritannien (240 V), Australien, franzö-...
  • Seite 66: Abb. 7.1.: Ländereinstellungen Beim Erststart

    Bedienung des PV-Wechselrichters netz (wie im Dis- Beschreibung 10 TL 15 TL 20 TL 30 TL play angezeigt) Australia Australien AS 4777 Belgium Belgien nach C10/11, Juni 2012 Bulgaria Bulgarien nach VDE 0126 Czech Tschechische Republik nach VDE 0126 Denmark Dänemark nach VDE AR N 4105 France Frankreich nach UTE 15 712-1...
  • Seite 67 Bedienung des PV-Wechselrichters hInWeIS ► Bei Länderauswahl Deutschland oder Italien müssen eventuell die Einstellungen für Wirk- und Blindleistung angepasst werden (genaue Informationen zu den Einstellungen erhalten Sie vom örtlichen Netzbe- treiber). ► Bei Bedarf erhalten Sie von der lokalen Support-Hotline Unterstützung bei der Einrichtung der MVD/LVD-Netzeinstellungen für Deutschland bzw.
  • Seite 68: Einstellung Der Stromabschaltungsparameter

    Bedienung des PV-Wechselrichters LCD-Anzeige EINGABE: IN MENÜ WECHSELN ESC: MENÜ ESC ODER BESTÄTIGEN NACH OBEN: NACH OBEN LED-Anzeige (GRN/ROT) BLÄTTERN NACH UNTEN: NACH UNTEN BLÄTTERN Abb. 7.2.: LCD-Anzeige- und Steuerfeld Wechselrichterstatus Grüne LeD rote LeD Standby oder Countdown BLINKEN – Ein 1 Sek., Aus 1 Sek.
  • Seite 69: Abb. 7.3.: Netzeinstellungen Für Lvd Und Mvd

    Bedienung des PV-Wechselrichters hInWeIS DE LVD steht für die deutsche Niederspannungsrichtlinie, DE MVD für die deutsche Mittelspannungsrichtlinie. Drücken und halten Sie die Schalt- flächen in einem beliebigen Netzeinstellungsfenster gleich- zeitig für mindestens 5 Sekunden gedrückt, um die Stromabschal- tungsvorrichtung auszuschalten. Abb.
  • Seite 70: Netz- Und Anlagenschutz

    Bedienung des PV-Wechselrichters Parameter name auf Display einstellbare empfohlen von Werte Spannungssteigerungsschutz Crit. Umax 1,00 ... 1,30 U 1,20 U U>> Unterspannungsschutz U< Umin 0,10 ... 1,00 U 0,80 U Unterspannungsschutz U<< Crit. Umin 0,10 ... 1,00 U 0,45 U Frequenzsteigerungsschutz f>...
  • Seite 71: Startseite

    Bedienung des PV-Wechselrichters Startseite Im normalen Betrieb des Wechselrichters zeigt das LCD die Startseite an, wie in Abb. 7.4 darge- stellt. Auf der Startseite sind die Ausgangsleistung, der Wechselrichterstatus, E-Today, Datum und Uhrzeit angegeben. Heutige Leistung Datum und Zeit Heutige Laufzeit Aktuelle Leistung Wechselrichterstatus...
  • Seite 72: Leistungsmessung

    Bedienung des PV-Wechselrichters “„7.3.1 Leistungsmessung“ on page 72 “„7.3.2 Statistiken“ on page 72 “„7.3.3 Protokolle“ on page 73 “„7.3.4 Aktuelle Daten“ on page 73 “„7.3.5 Wechselrichterinformationen“ on page 74 “„7.3.6 Einstellungen“ on page 75 7.3.1 Leistungsmessung Abb. 7.6.: Seiten für Leistungsmessung 7.3.2 Statistiken Wenn auf dieser Seite enT gedrückt wurde, kann der Benutzer die Verlaufsdaten zur Stromerzeu-...
  • Seite 73: Protokolle

    Bedienung des PV-Wechselrichters 7.3.3 Protokolle Wenn auf dieser Seite enT gedrückt wurde, kann der Benutzer das interne Protokoll und den Datenspeicher/das Ereignisprotokoll anzeigen. 7.3.3.1 Interne Daten Hier werden alle Meldungen des Wechselrichters angezeigt. Diese Meldungen geben den Status interner Prozesse sowie Veränderungen an den AC- und DC-Anschlüssen an, zum Beispiel: Fre- quenz, Spannung usw.
  • Seite 74: Wechselrichterinformationen

    Bedienung des PV-Wechselrichters Abb. 7.10.: Fließdiagramm zu aktuellen Daten 7.3.5 Wechselrichterinformationen Auf dieser Seite werden die folgenden Informationen angezeigt: Seriennummer, Firmware-Ver- sion, Installationsdatum und Wechselrichter-ID. Informationen zum Ändern der Wechselrichter-ID finden Sie im Abschnitt „7.3.6.2 Installationseinstellungen“ on page 76. Abb. 7.11.: Seite für Wechselrichterinformationen...
  • Seite 75: Einstellungen

    Bedienung des PV-Wechselrichters hInWeIS Die in Abb. 7.11 dargestellten Informationen dienen lediglich der Veran- schaulichung und stimmen möglicherweise nicht mit den tatsächlich auf Ihrem Wechselrichter angezeigten Informationen überein. Das letzte Menüelement entstammt der italienischen Software-Version und gilt nur für Anlagen in Italien. 7.3.6 einstellungen Die Einstellungen umfassen allgemeine Einstellungen, Install.einstll.
  • Seite 76: Installationseinstellungen

    Bedienung des PV-Wechselrichters Abb. 7.13.: Seite für allgemeine Einstellungen Benutzer können Sprache, Datum, Zeit, Bildschirmschoner, LCD-Helligkeit und Kontrast auf der Seite 1 der allgemeinen Einstellungen festlegen. Der Bildschirmschoner kann von 5 bis 60 Minu- ten eingestellt werden. Wenn länger als in der Zeitbegrenzung angegeben keine Taste gedrückt wurde, schaltet sich die LCD-Hintergrundbeleuchtung automatisch ab.
  • Seite 77: Regelung Der Wirk-/Blindleistung Für De Lvd Und De Mvd

    Bedienung des PV-Wechselrichters in einem Netzwerk geschaltet sind, muss jeder Wechselrichter eine eindeutige ID besitzen. ● Insulation: ON bedeutet die aktivierte Messung der Impedanz zwischen Anlage und Erdung, bei einem Fehler wird keine Verbindung mit dem Netz hergestellt. Je nach DC-Verkabelungs- bedingungen kann der Benutzer 6 verschiedene Isolierungserkennungsmethoden festlegen: ON, Positive Ground, Negative Ground, DC1 Only, DC2 Only und Disable.
  • Seite 78: Funktion

    Bedienung des PV-Wechselrichters Funktion Verfügbarkeit Beschreibung Q (V) Zum Einstellen des Blindlei- stungsverhältnisses Q/S Abhängigkeit von der Span- nung V. Nur für MVD-Netze. Abb. 7.16.: Einstellungsseite für Wirk-/Blindleistung Hinweis: Vor der Einstellung der Wirk-/Blindleistung wird ein Warnfenster mit der Aufforderung geöffnet, die Hinweise genau zu lesen und zu wählen, ob die Eingabe fortgesetzt oder abgebro- chen werden soll.
  • Seite 79: 7.3.6.3.1 Leistungsbegrenzung

    Bedienung des PV-Wechselrichters 7.3.6.3.1 Leistungsbegrenzung Benutzer können den Prozentsatz der aktuellen oder Nennleistung festlegen, um die Ausgangslei- stung des Wechselrichters zu begrenzen. Der Wechselrichter startet die Aktion, sobald der Modus vom Benutzer auf „ON“ gestellt wurde. Diese Funktion ist für LVD- und für MVD-Netze verfügbar. Abb.
  • Seite 80: 7.3.6.3.2 Leistung/Frequenz

    Bedienung des PV-Wechselrichters Parameter einstellbare Werte Beschreibung Set point 0 ... 100 % Legt die Leistungsreduzierung auf den eingestell- ten Wert fest. Der Wert wird mit dem Wert Gesp. Leist.begr. multipliziert. Actual/Rated Actual | Rated Wählt aktuelle oder Nennleistung Mode ON | OFF Schaltet die Funktion ein und aus.
  • Seite 81: 7.3.6.3.3 Konstante Cos Φ

    Bedienung des PV-Wechselrichters einstellbare Parameter Parameter einstellbare Werte Beschreibung Actual / Rated Power Actual oder Rated kann gewählt werden Start frequency 50,00 ... 55,00 Frequenz, bei der die Leistungsreduzierung gestartet wird Stop frequency Frequenz, bei der die Leistung = 0 ist. Dieser Wert errechnet sich aus dem Gradienten und der Startfrequenz.
  • Seite 82: Cosφ(P)

    Bedienung des PV-Wechselrichters 7.3.6.3.4 φ(p) Diese Funktion ist für LVD- und für MVD-Netze verfügbar. In dieser Funktion kann einem Leistungsverhältnis P/Pn der Wert cos φ zugewiesen werden. Die folgende Kurve ist ein Einstellungsbeispiel für die Werte: Abb. 7.23.: Einstellungsseite für cos φ(P) einstellbare Parameter Parameter einstellbare Werte...
  • Seite 83: 7.3.6.3.5 Konstante Blindleistung

    Bedienung des PV-Wechselrichters Parameter einstellbare Werte Beschreibung Mode ON I OFF Schaltet die Funktion ein und aus 7.3.6.3.5 Konstante Blindleistung Diese Funktion ist nur für MVD-Netze verfügbar. Mit dieser Funktion kann eine Konstante cos Blindleistung festgelegt werden. Abb. 7.24.: Einstellungsseite für Konstante Blindleistung einstellbare Parameter Parameter einstellbare Werte...
  • Seite 84: Abb. 7.25.: Einstellungsseite Für Q(V)

    Bedienung des PV-Wechselrichters Q/S n s limit 230V i limit Abb. 7.25.: Einstellungsseite für Q(V)
  • Seite 85: Fault Ride-Through (Frt)

    Bedienung des PV-Wechselrichters einstellbare Parameter Parameter Menüname einstellbare Werte Beschreibung Lower Q/Sn Qi-Limit 0 ... 60 % Muss im Bereich von Ind. 60 % ... Kap 60% liegen inductive | capacitive Upper Q/Sn Qs-Limit 0 ... 60 % Muss im Bereich von Ind. 60 % ... Kap 60% liegen inductive | capacitive Lower capaci-...
  • Seite 86: Regelung Der Wirk-/Blindleistung Für Italien/Cei 0-21 Und Italien/A70

    Bedienung des PV-Wechselrichters Abb. 7.26.: Einstellungsseite für Fault Ride-Through einstellbare Parameter Parameter einstellbare Werte Beschreibung Dead band - Vhigh +0 ... +20 % Dead band - Vlow -20 ... 0 % K factor 0 ... 10 Vdrop 0 ... 90 % 0 ...
  • Seite 87: Abb. 7.27.: Einstellungsseite Für Wirk-/Blindleistung

    Bedienung des PV-Wechselrichters Funktion Verfügbarkeit Beschreibung ceI 0-21 Constant cos φ Diese Funktion ist für CEI 0-21 und A70 nicht verfügbar. cos φ (p) Zum Einstellen eines Werts für cos φ (induktiv oder kapazitiv) in Abhängigkeit vom Wirklei- stungsverhältnis P/P Constant reactive power Zum Einstellen des Blindlei- stungsverhältnisses Q/S...
  • Seite 88: 7.3.6.4.1 Leistungsbegrenzung

    Bedienung des PV-Wechselrichters AchTUnG Schäden an Maschinen und Geräten können auftreten. ► Lassen Sie Einstellungen an der Wirk- und Blindleistung nur von ausge- bildeten Elektrotechnikern mit entsprechender fachlicher Qualifikation vornehmen. ► Die Einstellungen können die Energieerzeugung beeinflussen. ► Einige der im Einstellungsmenü für die Wirk-/Blindleistung zu hinter- legenden Werte müssen vom örtlichen Netzbetreiber zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 89: 7.3.6.4.2 Leistung/Frequenz

    Bedienung des PV-Wechselrichters 7.3.6.4.2 Leistung/Frequenz Diese Funktion ist für CEI 0-21 und A70 verfügbar. Die nachstehende Abbildung veranschaulicht das Verhalten dieser Funktion. Beachten Sie, dass sich die Kennlinien für die italienischen CEI 0-21- und A70-Netze von denen für die deutschen LVD- und MVD-Netze unterscheiden. Mit dieser Funktion können Benutzer eine Leistungsreduzierung als Prozentsatz der maximalen Leistung einstellen.
  • Seite 90: 7.3.6.4.3 Konstante Cosφ

    Bedienung des PV-Wechselrichters einstellbare Parameter Parameter einstellbare Werte Beschreibung Actual / Rated Power Istleistung wird Standardwert Start frequency 50 - 55 Hz 50,3 Hz wird Standardwert. Dies ist die Fre- quenz, bei der die Leistungsreduzierung gestar- tet wird. Stop frequency Frequenz, bei der die Leistung = 0 ist.
  • Seite 91: Abb. 7.32.: Einstellungsseite Für Cos Φ(P)

    Bedienung des PV-Wechselrichters Kennlinie A (blau in Abbildung 6.30) A wird von Plock-out = Wert des örtlichen Netzbetreibers und cosφ = 1 bestimmt B wird von Plock-in = Wert des örtlichen Netzbetreibers und cosφ = 1 bestimmt C wird von P = Pn und cos = cosφmax bestimmt Kennlinie B (rot in Abbildung 6.30) A wird von Plock-out =P = Wert des örtlichen Netzbetreibers und cosφ...
  • Seite 92: 7.3.6.4.5 Konstante Blindleistung

    Bedienung des PV-Wechselrichters einstellbare Parameter für cos φ(p) Parameter einstellbare Werte Kennlinie A Kennlinie B Upper limit - cos φ Ind 0,80 ... Kap 0,80 Kap 1,0 Kap 1,0 Lower Power 0 ... 100 % Es werden 45 % sollte oberer Leistung angezeigt, jedoch an entsprechen vom Netzbetreiber...
  • Seite 93: Q(V)

    Bedienung des PV-Wechselrichters einstellbare Parameter Parameter einstellbare Werte Beschreibung Reactive power Q/Sn -60 ... +60 % Blindleistungsverhältnis in Bezug auf Scheinlei- stung. Geben Sie den vom Netzbetreiber vorge- inductive | capacitive schriebenen Wert ein. Mode ON I OFF Schaltet die Funktion ein und aus 7.3.6.4.6 Q(V) Diese Funktion ist für Italien CEI 0-21 und Italien A70 verfügbar.
  • Seite 94: Abb. 7.35.: Einstellungsseite Für Q(V)

    Bedienung des PV-Wechselrichters Hinweis: Qs limit und Qi limit errechnen sich auf der Basis von Q/Sn. Abb. 7.35.: Einstellungsseite für Q(V)
  • Seite 95: Low Voltage Fault Ride Through (Lvfrt)

    Bedienung des PV-Wechselrichters einstellbare Parameter Parameter einstellbare Werte Beschreibung Qs limit 0 ... 60% Ind 44 % (Q/Sn) inductive | capacitive Qi limit 0 ... 60 % Kap 44% (Q/Sn) inductive | capacitive 230 ... 264,5 V 248,4 V 230 ... 264,5 V 253 V 184 ...
  • Seite 96: Abb. 7.37.: Einstellungsseite Für Fault Ride-Through

    Bedienung des PV-Wechselrichters Abb. 7.37.: Einstellungsseite für Fault Ride-Through einstellbare Parameter Parameter einstellbare Werte Beschreibung Dead band - Vhigh +0 ... +20 % 10 % Dead band - Vlow -20 ... 0 % -15 % K factor Nicht anpassen Vdrop Nicht anpassen Nicht anpassen Nicht anpassen...
  • Seite 97: Blindleistungsregelung Für Slowenien (Sondo) Für Modelle 15 / 20 Und

    Bedienung des PV-Wechselrichters 7.3.6.5 Blindleistungsregelung für Slowenien (SonDo) für Modelle 15 / 20 und 30 TL Wenn beim ersten Start Slowenien aus der Länderauswahlliste gewählt wird, können die Blindlei- stungsparameter für Q(V) nach zwei Kennlinien angepasst werden, Klasse B und Klasse C. Die slowenischen Vorgaben sind als SONDO oder SOIEDN bekannt (Anweisungen für den Betrieb von Anlagen für Stromverteilungsnetzwerke).
  • Seite 98: Abb. 7.39.: Sondo Klasse C-Kennlinie

    Bedienung des PV-Wechselrichters i limit s limit Abb. 7.39.: SONDO Klasse C-Kennlinie R eactive Power Control 21. Jun 2010 13:50 Qs limit Ind 15 207.0 Cap 60 Qi limit R eactive Power Control 21. Jun 2010 13:50 Delay Time Lock-in Power Lock-out Power ClassB Mode...
  • Seite 99 Bedienung des PV-Wechselrichters Parameter einstellbare Werte Beschreibung Qs limit 0 ... 63 % Ind 15 % (Q/Sn) inductive Qi limit 0 ... 63% Kap 60 % (Q/Sn) capacitive 230 ... 264,5 V Standard 230 V 230 ... 264,5 V Standard 236 V (Begrenzung 264,5 / V1s < V2s) 184 ...
  • Seite 100: Wartung

    Wartung Wartung Um den normalen Betrieb von PV-Wechselrichtern sicherzustellen, prüfen Sie diese regelmäßig, mindestens alle 6 Monate. Überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse, Schrauben und Kabel sicher befestigt sind. Wenn Beschädigungen an Teilen vorliegen, wenden Sie sich an einen qualifizierten Techniker, um diese reparieren oder austauschen zu lassen. Um sicherzustellen, dass sich keine Fremdkörper in den Warmluftauslässen befinden, lassen Sie diese alle 6 Monate von qualifizier- ten Technikern reinigen.
  • Seite 101: Abb. 8.1.: Schritte Zum Abnehmen Der Lüfterplatte Vom Wechselrichter

    Wartung Abb. 8.1.: Schritte zum Abnehmen der Lüfterplatte vom Wechselrichter...
  • Seite 102: Austausch Eines Lüfters

    Wartung Austausch eines Lüfters Wenn einer der Lüfter ausgefallen ist und ausgetauscht werden muss, müssen die 4 Schrauben (unten eingekreist), mit denen der Lüfter an der Lüfterplatte befestigt ist, entfernt werden. Ziehen Sie dann den Lüfter etwas von der Platte ab und trennen Sie den Lüfteranschluss, der sich hinter der Lüfterplatte befindet.
  • Seite 103: Abb. 8.3.: Abnahme Der Entlüftungsabdeckungen Zum Reinigen

    Wartung Abb. 8.3.: Abnahme der Entlüftungsabdeckungen zum Reinigen...
  • Seite 104: Messwerte Und Meldungen

    Messwerte und Meldungen Messwerte und Meldungen Messwerte Abb. 9.1.: Messwerte auf der Startseite Messwert Beschreibung E-Today Gesamte heute erzeugte Energie Runtime Gesamtbetriebszeit des PV-Wechselrichters am betref- fenden Tag Power Derzeit erzeugte Leistung Tabelle 9.1.: Messwerte auf der Startseite und Beschreibungen...
  • Seite 105: Abb. 9.2.: Messwerte Auf Den Seiten Für Power Meter

    Messwerte und Meldungen Abb. 9.2.: Messwerte auf den Seiten für Power Meter Messwert Beschreibung Input 1 P Leistung am DC-Eingang 1 Input 1 V Spannung am DC-Eingang 1 Input 1 I Stromstärke am DC-Eingang 1 Input 2 P Leistung am DC-Eingang 2 Input 2 V Spannung am DC-Eingang 2 Input 2 I...
  • Seite 106: Abb. 9.3.: Messwerte Auf Den Seiten Für Statistiken

    Messwerte und Meldungen Abb. 9.3.: Messwerte auf den Seiten für Statistiken Messwert Beschreibung E-Year Insgesamt akkumulierte erzeugte Elektrizität in einem Jahr Peak Month Der Spitzenmonat der Elektrizitätserzeugung im ver- gangenen Jahr Year CO2 saved Insgesamt akkumulierte in einem Jahr eingesparte CO2-Emissionen E-Month Insgesamt akkumulierte erzeugte Elektrizität in einem...
  • Seite 107: Abb. 9.4.: Messwerte Auf Den Seiten Für Aktuellen Daten

    Messwerte und Meldungen Abb. 9.4.: Messwerte auf den Seiten für aktuellen Daten Messwert Beschreibung Input 1 Volt. maximum Maximale Spannung am DC-Eingang 1 Input 1 I maximum Maximale Stromstärke am DC-Eingang 1 Input 1 P maximum Maximale Leistung am DC-Eingang 1 Input 2 Volt.
  • Seite 108: Abb. 9.5.: Messwerte Der Temperatur Auf Den Seiten Für Aktuellen Daten

    Messwerte und Meldungen Tabelle 9.4.: Messwerte auf den Seiten für aktuelle Daten und Beschreibungen Abb. 9.5.: Messwerte der Temperatur auf den Seiten für aktuellen Daten Temperature Inside max. Maximaler Innentemperaturwert des Wechselrichters Inside min. Minimaler Innentemperaturwert des Wechselrichters Heatsink-1 max. Maximaler Temperaturwert von Kühlkörper 1 Heatsink-1 min.
  • Seite 109: Meldungen

    Messwerte und Meldungen Meldungen Meldung Rote Rote Beschreibung LED ein blinkt Fehler AC Freq High Netzfrequenz liegt über Nennwert AC Freq Low Netzfrequenz liegt unter Nennwert Grid Quality Schlechte Netzqualität HW Connect Fail Netzfolge kann nicht erkannt werden No Grid Netzspannung <100 V AC Volt Low Spannung in Phase L1, L2 oder L3 liegt...
  • Seite 110 Messwerte und Meldungen Meldung Rote Rote Beschreibung LED ein blinkt Relay Test Short Mindestens ein Relais ist defekt – Kurz- schluss Relay Test Open Mindestens ein Relais ist defekt – offen Bus Unbalance Bus-Spannung ist ungleichmäßig HW Bus OVR Spannung an BUS oder BUS+ oder BUS–...
  • Seite 111: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung LED-Anzeige (Grün/Rot) Grün - EIN: in Betrieb Blinkt: Countdown - EIN: Fehler/Ausfall Blinkt: Warnung Abb. 10.6.: LED-Anzeige Meldung rote LeD rote LeD Lösung blinkt Fehler AC Freq High ► Netzfrequenz am Wechselrichter- Anschluss überprüfen ► Ländereinstellung überprüfen AC Freq Low ►...
  • Seite 112 ► AC-Anschluss überprüfen, muss an- hand der Anweisungen im Handbuch erfolgen ► Installationstechniker oder techni- schen Support von DELTA rufen No Grid ► Anschluss des AC-Steckers überprü- fen, sicherstellen, dass Verbindung mit dem Wechselrichter besteht und der AC-Unterbrecher eingeschaltet ist AC Volt Low ►...
  • Seite 113 Meldung rote LeD rote LeD Lösung blinkt Firmware Fail ► Installationstechniker oder techni- schen Support von DELTA rufen HW DSP ADC1 ► Installationstechniker oder techni- schen Support von DELTA rufen HW DSP ADC2 ► Installationstechniker oder techni- schen Support von DELTA rufen HW DSP ADC3 ►...
  • Seite 114 HW Bus OVR ► Eingangsanschlüsse überprüfen ► Isolierung der PV-Anlage überprüfen ► Installationstechniker oder techni- schen Support von DELTA rufen ► Solaranlageneinstellung ändern und Voc auf Wert unter 1000 VDC festlegen AC Current High ► Installationstechniker oder techni- schen Support von DELTA rufen,...
  • Seite 115: Tabelle 10.1.: Fehlerbehebungsmeldung/Lösungsbeschreibung

    Fehlerbehebung Meldung rote LeD rote LeD Lösung blinkt Solar1 Low ► Verbindung der DC1-Spannung mit dem Wechselrichter-Anschluss überprüfen ► Alle Schaltergeräte in Boost1 über- prüfen Solar2 Low ► Verbindung der DC2-Spannung mit dem Wechselrichter-Anschluss überprüfen ► Alle Schaltergeräte in Boost2 über- prüfen Tabelle 10.1.: Fehlerbehebungsmeldung/Lösungsbeschreibung...
  • Seite 116: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Schritte zur Außerbetriebnahme Wenn ein SOLIVIA TL Wechselrichter zu Rückgabe- oder Wartungszwecken außer Betrieb genommen werden muss, gehen Sie wie folgt vor: WArnUnG es besteht die Gefahr von Unfällen mit schweren oder tödlichen Ver- letzungen. Befolgen Sie sich zur Vermeidung von Verletzungen die nachfolgenden Schritte: Schalten Sie den AC-Unterbrecher aus, um die Verbindung mit dem Stromnetz zu trennen.
  • Seite 117: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 12.1 spezifikation hInWeIS Die technischen Daten können jederzeit geändert werden. Die jeweils aktu- ellste Version finden Sie auf unserer Website www.solar-inverter.com. 10 eU T4 TL 15 eU G4 TL 20 eU G4 TL 30 eU T4 TL eInGAnG (Dc) Max.
  • Seite 118: Allgemeine Spezifikation

    Technische Daten 10 eU T4 TL 15 eU G4 TL 20 eU G4 TL 30 eU T4 TL Einstellbarer Lei- 0,80 Kap ... 0,80 Ind stungsfaktor Gesamtklirrfaktor <3 % bei Nenn-Scheinleistung DC-Strom-Einspeisung <0,5 % Nennstromstärke Verlustleistung im <2 W Nachtbetrieb Überspannungskate- Klasse III gorie...
  • Seite 119: Empfehlungen Für Kabel

    Technische Daten 10 eU T4 TL 15 eU G4 TL 20 eU G4 TL 30 eU T4 TL Netzschnittstelle VDE-AR-N 4105, VDE-AR-N 4105, BDEW, VDE VDE-AR-N UTE C15 712-1, 0126-1-1, G59/1-2 (230 und 4105, UTE C15 VDE 0126-1-1, 240 V), EN 50438, UTE C15- 712-1, VDE CEI 0-21 712-1, Synergrid C10/C11 BT,...
  • Seite 120: Erdungssysteme Für 10 Tl, 15 Tl, 20 Tl Und 30 Tl

    Technische Daten 12.3 erdungssysteme für 10 TL, 15 TL, 20 TL und 30 TL Transformator Transformator Transformator Solar- Solar- Solar- Wechselrichter Wechselrichter Wechselrichter Transformator Transformator Solar- Solar- Wechselrichter Wechselrichter Nein * TT wird NICHT empfohlen. Stellen Sie sicher, dass die Spannung von N sehr nahe an Erde ist (<20 V Abb.
  • Seite 121: Modelle 15 Tl Und 20 Tl Mit Älterem Dc-Eingangsfeld

    Technische Daten 12.4 Modelle 15 TL und 20 TL mit älterem Dc-eingangsfeld Es wird darauf hingewiesen, dass die Wechselrichtermodelle 15 TL und 20 TL zwei verschiedene DC-Eingangsanschlusskonfigurationen aufweisen; die Funktionsweise ist jedoch gleich und die DC-Anschlüsse sind vom selben Typ. Den nachfolgenden Abbildungen ist die Anordnung der DC- Eingänge für die Modelle 15 TL und 20 TL zu entnehmen, die vor bzw.
  • Seite 122: Zertifikate

    Zertifikate...
  • Seite 123 Sämtliche aktuellen Zertifikate für die Solar-Wechselrichtermodelle SOLIVIA 10 TL / 15 TL / 20 TL und 30 TL finden Sie auf unserer Website www.solar-inverter.com.
  • Seite 126 SUPPorT - eUroPe and AUSTrALIA Austria The netherlands ondersteuning.nederland@solar-inverter.com service.oesterreich@solar-inverter.com 0800 022 1104 (Free Call) 0800 291 512 (Free Call) Belgium Portugal suporte.portugal@solar-inverter.com support.belgium@solar-inverter.com 0800 711 35 (Free Call) +49 7641 455 549 Bulgaria Slovakia support.bulgaria@solar-inverter.com podpora.slovensko@solar-inverter.com +421 42 4661 333 0800 005 193 (Free Call) czech republic Slovenia...

Diese Anleitung auch für:

Solivia 15Solivia 20Solivia 30

Inhaltsverzeichnis