Beispiel
Die Parameter für die Punkte A bis D sind in diesem Beispiel wie
folgt eingestellt.
Displaytext
Beschreibung
A cos phi: ind 1,00
Punkt A: cos φ ist gesetzt auf induk-
tiv 1,00. Da der cos φ = 1,00 ist,
könnte auch kapazitiv eingestellt
werden.
Das Leistungsverhältnis P/Pn ist
automatisch auf 0 % gesetzt und
kann nicht geändert werden.
B cos phi: ind 0,95
Punkt B: cos φ ist gesetzt auf induk-
tiv 1,00.
B P/Pn Verhäl:
23%
Punkt B: Leistungsverhältnis P/Pn ist
gesetzt auf 23 %.
C cos phi: kap 0,90
Punkt C: cos φ ist gesetzt auf kapazi-
tiv 1,00.
C P/Pn Verhäl:
75%
Punkt C: Leistungsverhältnis P/Pn ist
gesetzt auf 75 %.
Punkt D: cos φ ist gesetzt auf induk-
D cos phi: kap 0,95
tiv 0,95.
Das Leistungsverhältnis P/Pn ist
automatisch auf 100 % gesetzt und
kann nicht geändert werden.
Daraus ergibt sich folgendes Verhalten des Solar Wechselrichters
in Abhängigkeit von der momentan eingespeisten Wirkleistung:
Leistungsverhältnis P/P n
0 %
0,8
induktiv
Punkt B
1
Punkt A
kapazitiv
0,8
Abb. 10.4.:
Beispiel für Einstellung der Funktion cos φ (P)
Bei Veränderung der momentan eingespeisten Wirkleistung läuft
der cos φ die eingezeichnete Linie entlang.
Auswirkungen einer Wirkleistungsbegrenzung auf das Verhal-
ten der Funktion „cos φ (P)"
Wenn während der Inbetriebnahme und/oder über die Funktion
„Leistungsreduzierung" eine Wirkleistungsbegrenzung eingestellt
wird, ändert sich das Verhalten der Funktion „cos φ (P)".
Leistungsverhältnis P/P n
0 %
0,8
induktiv
Punkt B
1
Punkt A
kapazitiv
0,8
2,5 kW
Beispiel: SOLIVIA 5.0 EU G4 TR, begrenzt auf 4 kW
Abb. 10.5.:
Auswirkung einer Wirkleistungsreduzierung auf die
Funktion „cos φ (P)"
Betriebs- und Installationshandbuch für SOLIVIA 2.0/2.5/3.0/3.3/3.6/5.0 EU G4 TR
50 %
100 %
Punkt D
Punkt C
50 %
80 %
100 %
Punkt D
Punkt C
4 kW
5 kW
Durch die Wirkleistungsreduzierung auf 4 kW kann Punkt D nie-
mals erreicht werden. Das gilt für den gesamten grau markierten
Bereich.
Zugriff auf das Menü
Hauptmenü > Benutzer Einst. > Blindleist.Kontr.
O p t i o n e n
1.
U S B - F u n k t i o n e n
S O L I V I A # #
P r o d u k t i o n s i n f o
B e n u t z e r E i n s t .
➔
D i a g n o s e & A l a r m
Ä n d e r u n g e n k ö n n e n
2.
E n e r g i e e r z . b e e i n f l .
K o n t a k t i e r e n S i e
I h r e n I n s t a l l a t e u r .
5 0 0 B e n u t z e r E i n s t .
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
3.
W i r k l e i s t g . r e g l .
B l i n d l e i s t . K o n t r
➔
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
5 2 0 B l i n d l e i s t . K o n t r
4.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
M o d u s :
C o s p h i ( P )
➔
A C o s P h i : i n d 1 . 0 0
5 2 0 B l i n d l e i s t . K o n t r
5.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
M o d u s :
C o s p h i ( P )
➔
A C o s P h i : i n d 1 . 0 0
6.
Einstellbare Parameter
(siehe dazu Abb. 10.3, S. 58)
Displaytext
Bezeichnung
A cos phi:
Punkt A: cos φ
ind 1.00
B cos phi:
Punkt A: cos φ
ind 1.00
B P/Pn Verhäl:
Punkt B: Leistungs-
verhältnis P/P
C cos phi:
Punkt C: cos φ
ind 1.00
C P/Pn Verhäl:
Punkt C: Leistungs-
verhältnis P/P
D cos phi:
Punkt D: cos φ
ind 1.00
10. Einstellungen
Im Hauptmenü mit den Tasten
das Menü Benutzer
Einst. (Benutzereinstellungen)
auswählen und die Taste
drücken.
Zum Bestätigen die Taste
drücken.
Mit den Tasten
den
Eintrag Blindleist.Kontr.
(Blindleistungskontrolle) und
die Taste
drücken.
Mit den Tasten
den
Eintrag Modus auswählen und
die Taste
drücken.
Mit den Tasten
den Mo-
dus auf Cos phi(P) stellen und
die Taste
drücken.
Mit den Tasten
einen
Parameter auswählen. Zum
Ändern des Wertes die Taste
drücken.
Beschreibung
induktiv 0,8 ... 1,0 oder
kapazitiv 0,8 ... 1,0
induktiv 0,8 ... 1,0 oder
kapazitiv 0,8 ... 1,0
1 ... 49 %
n
induktiv 0,8 ... 1,0 oder
kapazitiv 0,8 ... 1,0
50 ... 99 %
n
induktiv 0,8 ... 1,0 oder
kapazitiv 0,8 ... 1,0
59
DE