Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Die Montage; Montage; Öl In Lagerträger Einfüllen - Richter SCK Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Chemie-normpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCK Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe SCK
♦ Lagerträgergruppe 3:
Labyrinthscheibe
412/2 einsetzen. Vor der weiteren
Montage darauf achten, dass die
Labyrinthscheibe
gesichert
Lagerträgergruppe 3
Laufradgewinde
Labyrinthscheibe
einsetzen.
Bolzen nach Montage des Laufrades wieder
entfernen.
7.9
Hinweise für die Montage
♦ Original-Ersatzteile verwenden.
♦ Keine fehlerhaften Teile einbauen.
♦ Die Empfehlungen des Gleitringdichtungs-Herstel-
lers sind zu beachten.
♦ Lagerträgergruppe 3:
Immer darauf achten, dass beim Einbau der
Gleitringdichtung die Labyrinthscheibe durch 2 Bol-
zen gesichert ist.
Die Bolzen müssen nach Montage des
Laufrades wieder entfernt werden.
♦ Passstellen, Schrauben und Tellerfedern sind mit
einem Korrosionsschutzfett zu behandeln.
♦ Fettkammern, die dem Schutz der Lager dienen,
müssen mit Fett gefüllt werden.
♦ Das Spannelement 930 darf beim Zusammenbau
nicht eingefettet werden.
♦ Die Sicherungsringe 932/1 und 932/2 für die Welle
sind eine verstärkte Ausführung.
♦ Alle statischen Dichtelemente bei Neumontage aus-
tauschen.
♦ Beim Einsatz von einer Faltenbalg-Gleitringdich-
tung, deren Einspannstelle aus PTFE besteht, ist
darauf achten, dass nur Original-Wellenschutzhül-
sen verwendet werden. Sie haben die erforderliche
größere Oberflächenrauhigkeit für diese Gleitring-
dichtung.
♦ Wellenschutzhülsen 524 aus keramischen Werk-
stoffen sollten sich sehr leicht auf der Welle 210 dre-
hen lassen. Ist die Passung zu eng, sind die Kunst-
stofflagerstellen in der Wellenschutzhülse aufzurei-
ben.
Falls die Wellenschutzhülse nur eine Aufschiebe-
schräge hat, muss diese auf der Seite der Tellerfe-
dern liegen.
Die Oberfläche der Wellenschutzhülse muss abso-
lut sauber sein; das gleiche gilt auch für die Auf-
schiebeschräge.
♦ Tellerfedern sind wechselseitig zu montieren.
Siehe Bild 11 und 12 in Abschnitt 7.7.1.
♦ Das Laufrad 230 ist solange aufzudrehen, bis das
Spannelement 930/1 einwandfrei festsitzt.
♦ Das im Werks-Attest angegebene Maß X zwischen
Laufrad 230 und Gehäusedeckel 161 ist zu
9220-001-de
Revision 14
TM 10272
Ausgabe 01/2021
555
und
O-Ring
durch
2
Bolzen
wird.
Montagehilfe
für
auf
schrauben,
spannen,
Bolzen
beachten. Weicht das Ist-Maß vom Soll-Maß ab,
liegt ein Montagefehler vor.
♦ Auf das Maß Y zwischen Laufrad und Gehäuse
kann mit der Dicke der Gehäusedichtung 401 Ein-
fluss genommen werden. Wird die Pumpe bei höhe-
ren Temperaturen als ursprünglich vorgesehen ein-
gesetzt, ist das Maß Y nach Werksangabe zu ver-
größern. Siehe hierzu auch Richter Werks-Attest
und Schnittzeichnung im Abschnitt 9.2.
♦ Achtung, die Labyrinthscheibe 555 darf nach dem
Zusammenbau nicht an den Lagerträger 330 anlau-
fen.
♦ Zuletzt das Pumpengehäuse mit dem Betriebsdruck
abdrücken.

7.10 Montage

Die Montage erfolgt in umgedrehter Reihenfolge wie
die Demontage.
7.10.1 Öl in Lagerträger einfüllen
Ölmengen:
Gruppe 1
ca. 200 ml
Gruppe 2
ca. 500 ml
Gruppe 3
ca. 650 ml
Gruppen siehe Abschnitt 1.
Ölsorte siehe Abschnitt 7.2.2.
Vorgehensweise beim Öl einfüllen:
➢ Kunststoffbehälter aus der Halterung ziehen.
➢ Den Kunststoffbehälter aufschrauben und mit Öl be-
füllen.
➢ Kunststoffbehälter zuschrauben und in die Halte-
rung stecken.
➢ Falls der Ölspiegel noch zu weit abfällt, erneut Öl in
den Kunststoffbehälter einfüllen.
Seite 22
Bild 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sck-x serieSck-s serie

Inhaltsverzeichnis