Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Die Montage; Einfachwirkende Gleitring-Dichtung Mit Doppel-Lippenring; Demontage - Richter SCK Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Gleitringdichtungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCK Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe SCK,
Gleitringdichtungen, außenliegend, einfachwirkend,
einfachwirkend mit Doppel-Lippenring mediumseitig,
einfachwirkend mit Lippenring atmosphärenseitig, gequencht
♦ Laufrad 230 mit Gurtbandschlüssel oder Montage-
schlüssel lösen. Rechtsgewinde.
Montagehilfe für Laufrad siehe Abschnitt 10.1 in
der Einbau- und Betriebsanleitung SCK.
Siehe auch Einbau- und Betriebsanleitung SCK,
Abschnitt 7.7.1.
♦ Das Laufrad 230 ganz abdrehen
♦ Gehäusedeckel 161 mit Gegenringaufnehmer 487
und Gegenring 475/1 von der Wellenschutzhülse
ziehen.
♦ 6kt-Muttern 920/3 mit Unterlegscheiben 554/3 ab-
schrauben und zuerst der Gegenringaufnehmer
487 entfernen.
♦ Dann den Gegenring 475/1.
♦ Jetzt die Wellenschutzhülse 524 mit der rotieren-
den Einheit 470/2 von der Welle 210 abziehen.
♦ Beim Wechseln der rotierenden Einheit 470/2 Be-
triebsanleitung des Gleitringdichtungs-Herstellers
beachten.
♦ Abstandshülse 543 abziehen und reinigen.
Ist die Wellenschutzhülse aus einem keramischen
Werkstoff an den Kunststofflagerstellen zerstört, so
kann diese vom Pumpenhersteller erneuert werden.
5.1.2 Hinweise für die Montage
♦ Nur Original-Ersatzteile verwenden.
♦ Keine fehlerhaften Teile einbauen.
♦ Die
Empfehlungen
Herstellers beachten.
♦ Lagerträgergruppe 3:
Immer darauf achten, dass beim Einbau
der Gleitringdichtung die
Labyrinthscheibe durch 2 Bolzen
gesichert ist.
Die Bolzen müssen nach Montage des Laufrades
wieder entfernt werden.
♦ Außenliegende Einzel-Gleitringdichtungen können
am besten mit einer Spannvorrichtung, die bei der
Fa. Richter erhältlich ist, auf die erforderliche Vor-
spannung gebracht werden. Siehe Abschnitt 10.4
Montagehilfen in der Einbau- und Betriebsanlei-
tung SCK.
♦ Rotierende Einheit einrichten (Einstellmaß beach-
ten) und auf der Wellenschutzhülse festziehen.
5.2
Einfachwirkende Gleitring-
dichtung mit
Doppel-Lippenring
Anhand der Schnittzeichnungen in Abschnitt 7.3 in
dieser Anleitung und Abschnitt 9 in der Einbau- und
Betriebsanleitung
SCK,
Bauteile kann die Demontage kontrolliert werden.
9220-010-de
Revision 11
TM 8835
Ausgabe 05/2013
des
Gleitringdichtungs-
sowie
der vorhandenen

5.2.1 Demontage

♦ Gleitringdichtungsschutz 685 entfernen.
♦ Rohr 710 entfernen.
♦ Gewindestifte 904/1 der Abstandshülse 543 lösen.
♦ Befestigungsschrauben der rotierenden Einheit
470/2 lösen.
♦ Verschraubung von Lagerträger 330 / Gehäusede-
ckel 161 lösen und mit noch montiertem Gegenring
475/1 und Gegenringaufnehmer 487 mit leichten
Hammerschlägen
(Kunststoffhammer)
Laufrad bringen.
Ausführung Gehäusedeckel siehe Abschnitt 4.2
und 7.7.4 in der Einbau- und Betriebsanleitung
SCK.
♦ Lagerträgergruppe 3:
Labyrinthscheibe 555 muss vor der De-
montage des Laufrades durch zwei Bol-
zen gesichert werden. Dafür gibt es 2
Bohrungen Ø5mm im Lagerträger. Die
GLRD wird dadurch entlastet. Siehe De-
montage in Abschnitt 7.7.1 und 7.7.5 in
der Einbau- und Betriebsanleitung SCK.
♦ Laufrad 230 mit Gurtbandschlüssel oder Montage-
schlüssel lösen. Rechtsgewinde.
Montagehilfe für Laufrad siehe Abschnitt 10.1 in
der Einbau- und Betriebsanleitung SCK.
Siehe auch Einbau- und Betriebsanleitung SCK,
Abschnitt 7.7.1.
♦ Das Laufrad 230 ganz abdrehen.
♦ Gehäusedeckel 161 mit Gegenringaufnehmer 487
und Gegenring 475/1 von der Wellenschutzhülse
ziehen.
♦ 6kt-Muttern 920/3 mit Unterlegscheiben 554/3 ab-
schrauben und zuerst der Gegenringaufnehmer
487 entfernen.
♦ Gegenring 475/1 entfernen.
♦ Haltering 506 entfernen.
♦ Zwischenring 509/2 und Lippenring 413 von der
Wellenschutzhülse 524 ziehen.
♦ Die Wellenschutzhülse 524 kann jetzt mit der rotie-
renden Einheit 470/2 von der Welle 210 abgezo-
gen werden.
♦ Beim Wechseln der rotierenden Einheit 470/2 Be-
triebsanleitung des Gleitringdichtungs-Herstellers
beachten.
♦ Abstandshülse 543 abziehen und reinigen.
Ist die Wellenschutzhülse aus einem keramischen
Werkstoff an den Kunststofflagerstellen zerstört, so
kann diese vom Pumpenhersteller erneuert werden.
Seite 6
an
das

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis