Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Die Montage; Tabelle Für Sollmaß Z; Montage; Montage Gehäuse / Achsträger - Richter RMI Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Dichtungslose magnet-chemienormpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe RMI
♦ Lagerträger 330 aus der Zentrierung der Laterne
344 lösen. Eventuell zwei Montiereisen benutzen.
♦ Zur Überwindung der axialen Magnetkräfte den La-
gerträger 330 mit einem festen Ruck in Motorrich-
tung ziehen.
ACHTUNG !
Lagerträgers
Magnetkräfte
Gewichtskraft)
abrupt nach (Unfallgefahr)
Weitere Vorgehensweise siehe Kapitel 7.6.2.
7.7
Hinweise für die Montage
♦ Original-Ersatzteile verwenden. Siehe auch Kapitel
2.4.
♦ Keine fehlerhaften Teile verwenden.
♦ Passflächen (keine Edelstahlflächen) und Schrau-
bengewinde mit Anti-Seize-Spezial Montagepaste
(z.B. Fa. Weicon) einstreichen.
♦ Überprüfen, ob alle Teile passen, erst dann montie-
ren.
♦ Wichtige Maße (Zentrierungen, Lagerpassungen o-
der Lagerspiele) vor der Montage kontrollieren.
Eventuell eine Probemontage vornehmen.
♦ Wir empfehlen Deckeldichtung 403 (Ölbadschmie-
rung) und Wellenhülse 523/1 bei jeder Neumontage
auszutauschen.
♦ Sicherungsring 932/7
♦ Magnetische Bauteile wie der Pumpenrotor 859 und
Antriebsrotor 858 vor der Montage von anhaftenden
metallischen Partikeln säubern.
Hierzu kann einfaches Knetgummi verwendet wer-
den.
7.7.1
Tabelle für Sollmaß Z
Die Gleitlagerung benötigt zur einwandfreien Funktion
ein Mindestaxialspiel. Dieses Axialspiel „Z" muss an-
hand der Zeichnung Bild 6 nach erfolgter Montage
überprüft werden.
Baugröße
Maß Z [mm]
40-25-125
50-32-125
40-25-160
50-32-160
80-50-160
80-65-160
50-32-200
65-40-200
80-50-200
Z : erfoderliches Axialspiel der Gleitlagerung.
9430-001-de
Revision 03
TM 10272
Ausgabe 01/2021
Beim
Herausziehen
lassen
die
axialen
(bis
max.
400 N
nach
einem
Maximum
erneuern.
immer
(0,5 - 1,5)
des
ohne
7.8

Montage

Nachfolgend wird eine komplette Montage beschrie-
ben.
Teilbereiche können daraus abgeleitet werden.
7.8.1
Montage Gehäuse / Achsträger
♦ Achsträger 338 zusammen mit den beiden Ver-
drehsicherungen 566/1 in das Gehäuse 100 bün-
dig eindrücken bzw. einpressen.
Zum Einpressen ein geeignetes Kunststoffrohr
verwenden.
Die Einpresskraft darf nur über die
Gleitfläche des Achsträgers aufge-
bracht werden.
(Bruchgefahr des Siliziumkarbids)
♦ Wellenhülse 523/1 in den Achsträger 338 einset-
zen.
Seite 19
Bild 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis