1. Allgemeine Sicherheitshinweise
1.1. Bedienpersonal
• Das Gerät darf nur von geschultem, qualifiziertem und dafür ausgebildetem Personal
in Betrieb genommen und bedient werden.
• Der Benutzer muss dieses Handbuch vollständig gelesen und verstanden haben.
• Sollte eine sichere Bedienung des Gerätes nicht mehr gewährleistet sein (z.B. Un-
dichtheit der Betriebsmittel), ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen.
1.2. Ausrüstung
• Vor Tätigkeiten am Gerät sicherstellen, dass ein Verbandskasten für Notfälle sowie ein
geprüfter Feuerlöscher griffbereit sind.
• Tragen Sie bei Wartungsarbeiten enganliegende Kleider deren Enden mit Gummibän-
dern geschlossen sind.
• Tragen Sie bei Tätigkeiten am Gerät immer Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutz-
helm und Gehörschutz gemäß den jeweils gültigen Vorschriften zur Vermeidung von
Arbeitsunfällen.
1.3. Risiken durch Lärmentwicklung
Das Betriebsgeräusch des Motors kann Schaden am Gehörsystem hervorrufen. Hal-
ten Sie sich so kurz als möglich neben der laufenden Maschine auf und tragen Sie
stets einen Gehörschutz.
• Der Motor darf NIE ohne Schalldämpfer (Auspuff) in Betrieb genommen werden.
• Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicher, dass die jeweils gültigen ge-
setzlichen Bestimmungen in Bezug auf den örtlichen Geräuschpegel eingehalten wer-
den.
1.4. Risiken durch sich bewegende Teile
• Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Teilen durch.
• Der Motor darf niemals mit offenen oder gelockerten Schutzabdeckungen in Betrieb
genommen werden.
• Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen Gerät mit Dingen wie z.B. Kra-
watten, Halstüchern, Armbändern. Diese könnten Sich an bewegenden Teilen verfan-
gen und schwere Verletzungen hervorrufen.
• Vor der Inbetriebnahme immer kontrollieren, ob alle Werkzeuge oder sonstige lose
Teile aus dem Gerät entfernt wurden.
• Der Motor darf nur über das Bedienfeld in Betrieb genommen werden.
1.5. Risiken durch Gasemissionen
• Stellen Sie sicher, dass der Standort des Gerätes gut belüftet ist (Notfalls über eine
Zwangsbelüftungsanlage).
• Vermeiden Sie das einatmen von gefährlichen Gasen (durch Atemschutz)
• Überprüfen Sie, dass an dem Aufstellungsort nach einem Betrieb keine gefährlichen
Gase vorhanden sind.
1.6. Risiken durch Abgase
Der Motor darf in geschlossenen oder wenig belüfteten Räumen (z.B. abgeschlos-
senen Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Ausgenommen solche
Installationen welche von Rotek ausdrücklich genehmigt wurden.
Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen. Bei Ver-
wendung in geschlossenen / teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustellen, dass die
Abgase mittels einer leckfreien Leitung nach aussen geführt werden. Beachten Sie
4