Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausregelverhalten; Auspuff Und Abgasfarben; Sonstiges; Motor Anzugsdrehmomente Und Messwerte - Rotek EG4-Serie Benutzer- Und Wartungshandbuch

Luftgekühlte 1-zylinder industrie benzinmotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prellfeder aushängen - Drosselklappe auf Leerlauf drücken
Stellen Sie den Regelhebel nun so ein das sich eine Re-
gelreserve von etwa 5-7 mm zwischen Vollgasstellung der
Drosselklappe und dem Gasgestänge ergibt. Die Achse des
Drehzahlreglers muss dabei auf Anschlag stehen.
5-7mm Regelreserve (Überstand)
5-7mm Regelreserve (Überstand)
Ziehen Sie die Knebelschraube wieder an und hängen Sie
das Gasgestänge wieder am Vergaser ein. Starten Sie nun
den Motor (eventuell Händisch am Vergaser Gas geben) und
stellen Sie die Drehzahl wie oben beschrieben ein.
Falls der Regelweg der Einstellschraube nicht ausreicht, so
kann auch die Regelfeder durch verbiegen der Federenden
etwas verlängert oder verkürzt werden.
Die Prellfeder hat keinen Einfluss auf die Drehzahl
sondern verhindert ein Flattern des Gasgestänges
(die Einheit wird immer unter Zug gehalten)

6.5.7. Ausregelverhalten

Der mechanische Drehzahlregler kann in seiner Regelcha-
rakteristik verschiedentlich beeinflusst werden. Wesentlich
ist die Ausregelung (wie sehr weicht die Drehzahl von der
Idealdrehzahl ab) und das Schwingverhalten (Motor beginnt
zwischen niedriger und hoher Drehzahl zu schwingen).
Diese beiden Charakteristiken widersprechen einander. Die
optimale Ausregelung ist erreicht wenn die Sprungantwort
ein einfaches Überschwingen hervorruft. Dies bedeuted fol-
gendes:
Stellen Sie die Drehzahl im Leerlauf ein. Danach belasten
Sie den Motor mit Volllast. Die Drehzahl sollte zuerst absin-
ken, dann über die Nenndrehzahl überschiessen und dann
wieder auf Nenndrehzahl einregeln. Die Drehzahl sollte nicht
schwanken oder um die Nenndrehzahl oszillieren.
Um das Ausregelverhalten zu verbessern kann ent-
weder das Gasgestänge am Regelhebel weiter nach
aussen gehängt, oder die Regelfeder weiter nach in-
nen gehängt werden. Um die Schwingneigung zu ver-
ringern kann das Gasgestänge weiter nach innen bzw
die Regelfeder weiter nach aussen gehängt werden.
Üblicherweise muss die Nenndrehzahl nach dem Um-
hängen neu eingestellt werden.
Im Normalfall ist eine Veränderung an der Drehzahl
oder am Ausregelverhalten nicht notwendig. Bei zu
geringer Drehzahl überprüfen sie zuerst alle anderen
Fehlerquellen (Luftfilter, Treibstoff, Ventile, usw.)!
DE

6.5.8. Auspuff und Abgasfarben

Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere
Schrauben am Auspuffkrümmer verursacht werden. Kontrol-
lieren Sie in diesem Fall den festen Sitz der Krümmerschrau-
ben sowie den einwandfreien Zustand der Auspuffdichtun-
gen. Der Auspuff sollte dicht und ohne Beschädigungen sein.
Übermäßige Ablagerungen im Auspuff müssen ent-
fernt werden. Solche Ablagerungen deuten jedoch auf
falschen Treibstoff oder die Verbrennung von Motoröl.
Ein zu großer Rückstau des Abgasstromes durch Abla-
gerungen kann den Motor überhitzen.
Die Farbe des Abgases kann ebenfalls ein guter Hinweis auf
den Aktuellen Betriebszustand des Motors sein:
Motor raucht
Wasser im
weiß bzw. grau
Treibstoff
Motoröl
Motor raucht
wird
blau
verbrannt
Überlast
Motor raucht
(zu fettes
schwarz
Gemisch)

6.5.9. Sonstiges

Ungewöhnliche Laufgeräusche können durch verschlissene
Kolben, Kolbenringe, Zylinder, Kolbenbolzen, Kolbenauge,
Pleuellager, Kurbelwellenlager verursacht werden.
Metallisches Klingeln wird durch Fehlzündungen verursacht
- Ursache können Ablagerungen am Kolben/Zylinderraum,
extreme Frühzündung, verbrauchte Zündkerze, zu mageres
Gemisch oder zu schlechte Benzinqualität sein.
Ungenügende Kompression kann durch verschlissene Kol-
ben, Zylinder, Kolbenringe, defekte Kopfdichtung, falsch ein-
gestellte oder undichte Ventile verursacht werden. Undichte
Ventile können mit Schleifpaste neu eingeschliffen werden.
Wird der Motor zu heiss kann die Ursache an zu magerem
Gemisch, Überlast, inkorrektem Zündzeitpunkt oder ver-
stopftem Luftleitsystem liegen.
Befindet sich Wasser im Benzin so springt der Motor nicht an
oder raucht weiss, bzw. sehr unruhiger Lauf. Dieses Wasser
kondensiert im Tank wenn der Generator im Freien bei gros-
sen Temperaturdifferenzen mit leerem Tank gelagert wird.
Lassen Sie in diesem Fall den Benzin aus Schwimmerkam-
mer und Benzintank ab (drainen).

6.5.10. Motor Anzugsdrehmomente und Messwerte

EG4-0090
Zylinderkopf
22-24 Nm
Pleuelstange
10-12 Nm
Schwungrad
70-80 Nm
Einlassventil
Öffnen: 10° NOT, Schließen: 20° NUT
Auslassventil
Öffnen: 30° VUT, Schließen: 10° VOT
Ventilspiel
Einlass
Ventilspiel
Auslass
Tank und Schwimmerkam-
mer entleeren
Prüfen Sie Ölstand, Ventil-
führungen,
Kompression,
den Treibstoff (kein 2-Takt
Gemisch einfüllen!) sowie
das Kerzenbild
Luftfilter, Schwimmer, Cho-
kerstellung, Schwimmerna-
del, Hauptdüse des Verga-
sers sowie Kerzenbild prüfen
Ggfs. Last reduzieren.
EG4-0200
EG4-0390
EG4-0270
EG4-0420
34 Nm
35 Nm
14 Nm
15 Nm
113 Nm
115 Nm
0,10-0,15 mm kalt
0,10-0,15 mm kalt
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eg4-0090Eg4-0200Eg4-0270Eg4-0390Eg4-0420

Inhaltsverzeichnis