Bedienungs- und Installationsanleitung
Messgaspumpen P2.2-, P2.4-Atex
P2.2-, P2.82-, P2.4-, P2.84-AMEX
!
Kippgefahr
!
Sachschäden am Gerät
Sichern Sie das Gerät gegen Umfallen, Wegrutschen und Runterfallen, wenn
Sie daran arbeiten.
!
!
Gasaustritt
Die Pumpe darf beim Ausbau nicht unter Druck stehen.
!
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Brennbare Gase und Staub können sich entzünden oder explodieren.
Vermeiden Sie die folgenden Gefahrenquellen:
Elektrostatische Aufladung (Funkenbildung)
Reinigen Sie Gehäuseteile aus Kunststoff und Aufkleber nur mit einem
feuchten Tuch.
Funkenbildung
Schützen Sie das Betriebsmittel ist vor externen Schlageinwirkungen.
Installieren Sie bei Gefahr eines Flammdurchschlags aus dem Prozess eine
Flammsperre.
Entzünden von Staubschichten
Wenn das Betriebsmittel in staubiger Umgebung eingesetzt wird, entfernen Sie
regelmäßig die Staubschicht von allen Bauteilen. Entfernen Sie die
Staubschicht auch an unzugänglichen Stellen.
Je nach Qualität des zu fördernden Messgases kann es erforderlich sein, die Ventile im Ein- und Ausgang
von Zeit zu Zeit auszuwechseln. Eine Beschreibung des Wechsels von Teilen finden Sie im
Gliederungspunkt 8.2.1.
Sind die Ventile, insbesondere schon nach kurzer Betriebszeit, stark verschmutzt, sollten Sie eine
Partikelfilterung vor der Pumpe vorsehen. Diese erhöht die Standzeit erheblich.
Je nach den Betriebsverhältnissen müssen in geeigneten Zeitabständen (siehe auch 8.3)
• die Anschlussräume und Klemmen auf Sauberkeit geprüft bzw. gereinigt werden.
• die elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz geprüft werden.
• die Kühlluftwege des Motors gesäubert werden.
• eine Verdrehspielprüfung und Sichtkontrolle des Elastomer Zahnkranzes durchgeführt werden.
Die Ansaugöffnungen und die Kühlflächen des Motors müssen vor Verstopfung und Verunreinigung
geschützt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfkantigen Werkzeuge verwenden.
18
VORSICHT
VORSICHT
GEFAHR
BD420002, 01/2007
Art. Nr. 90 31 082