Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bühler technologies P2.3 Betriebs Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P2.3:

Werbung

Messgaspumpen
P2.x, P2.8x
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD420001 ◦ 05/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bühler technologies P2.3

  • Seite 1 Messgaspumpen P2.x, P2.8x Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD420001 ◦ 05/2015...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Ge- rätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheitshinweise.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................ 2 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung....................... 2 1.2 Artikelnummerstruktur............................ 3 1.3 Lieferumfang.............................. 4 1.4 Produktbeschreibung............................. 4 2 Sicherheitshinweise ............................ 5 2.1 Wichtige Hinweise ............................ 5 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise ........................ 6 3 Transport und Lagerung.............................  8 4 Aufbauen und Anschließen .......................... 9 4.1 Anforderungen an den Aufstellort ........................ 9 4.2 Montage................................. 9 4.3 Sonderbedingung durch feuchtes Messgas .................... 10...
  • Seite 4: Einleitung

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Einleitung 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Messgaspumpen sind zum Einbau in Gasanalysensystemen bei industriellen Anwendungen bestimmt. Die Messgaspumpe ist für das Fördern von ausschließlich gasförmigen Medien vorgesehen. Sie ist nicht für Flüssigkeiten geeignet. Beachten Sie die Angaben der Datenblätter hinsichtlich spezifischen Verwendungszwecks, vor- handener Werkstoffkombinationen sowie Druck und Temperaturgrenzen.
  • Seite 5: Artikelnummerstruktur

    Artikelnummer, die eine Kodierung enthält, wobei jede Stelle (x) für eine bestimmte Ausstat- tung steht: 42 xx 00 Produktmerkmal Grundtyp P2.3 400 l/h P2.4 400 l/h P2.83 800 l/h P2.84 800 l/h Spannung des Motors 230 V 50/60 Hz. 0,85/0,8 A 115 V 50/60 Hz.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Einleitung Bitte beachten Sie beim Anschluss die Kennwerte der Pumpe (siehe Datenblatt) und bei Ersatz- teilbestellungen die richtigen Ausführungen (Beispiel: Ventil). 1.3 Lieferumfang P2.3, P2.83 P2.4, P2.84 1 x Messgaspumpe mit Motor 1 x Pumpenkörper mit Zwischenflansch 4 x Gummi-Metall-Puffer 1 x Motor 1 x Montagekonsole aus 1.4301...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedin- gungen, dem Einsatz gemäß Typenschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird.
  • Seite 8: Allgemeine Gefahrenhinweise

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Sicherheitshinweise 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden.
  • Seite 9 Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Sicherheitshinweise VORSICHT Kippgefahr Sachschäden am Gerät. Sichern Sie das Gerät gegen Umfallen, Wegrutschen und Runterfallen, wenn Sie daran arbeiten. VORSICHT Heiße Oberfläche Verbrennungsgefahr Im Betrieb können je nach Produkttyp und Betriebsparametern Gehäusetempe- raturen > 50 °C entstehen. Entsprechend der Einbaubedingungen vor Ort kann es notwendig sein, diese Bereiche mit einem Warnhinweis zu versehen.
  • Seite 10: Transport Und Lagerung

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Transport und Lagerung 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, trockenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur von -20 °C bis +40 °C aufbewahrt werden.
  • Seite 11: Aufbauen Und Anschließen

    Sie bitte dem Datenblatt am Ende der Bedienungs- und Installationsanleitung. d = Lufteintrittsöffnung 4.2 Montage P2.3 / P2.83 Verwenden Sie bei der Installation der Messgaspumpen auf Montageplatten die mitgelieferte Wandkonsole unter Benutzung der mitgelieferten Gummi-Metall-Puffer. Die Gummi-Metall-Puf- fer sind ebenfalls zu verwenden, wenn die Pumpe auf einer vorhandenen Unterkonstruktion montiert wird.
  • Seite 12: Sonderbedingung Durch Feuchtes Messgas

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Aufbauen und Anschließen 4.3 Sonderbedingung durch feuchtes Messgas Bei Anwendungen, bei denen das Messgas noch feucht ist, kann es zur Bildung von Kondensat in Leitungen und im Pumpenkörper kommen. In solchen Fällen muss der Pumpenkopf hängend montiert werden (Pumpenkörper zeigt nach unten).
  • Seite 13: Anschluss Der Gasleitungen

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Aufbauen und Anschließen Bild 6 Bild 7 4.4 Anschluss der Gasleitungen Die Pumpen sind mit den von Ihnen gewählten Anschlüssen versehen. Vergleichen Sie die Arti- kelnummer auf dem Typenschild mit der Artikelnummerstruktur im Kapitel „Einleitung“. Vermeiden Sie Mischinstallationen, d.h.
  • Seite 14 Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Aufbauen und Anschließen Schließen Sie die Pumpe gemäß dem Schaltbild im Gehäusedeckel des Anschlusskastens an und sorgen Sie für eine ausreichende Zugentlastung der Anschlussleitung. Achten Sie dabei darauf, dass der Pumpenmotor die korrekte Spannung und Frequenz hat (Spannungstoleranz ± 5 % und Frequenztoleranz ± 2%).
  • Seite 15: Betrieb Und Bedienung

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Betrieb und Bedienung 5 Betrieb und Bedienung HINWEIS Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden! VORSICHT Heiße Oberfläche Verbrennungsgefahr Im Betrieb können je nach Produkttyp und Betriebsparametern Gehäusetempe- raturen > 50 °C entstehen. Entsprechend der Einbaubedingungen vor Ort kann es notwendig sein, diese Bereiche mit einem Warnhinweis zu versehen.
  • Seite 16: Betrieb Der Messgapumpe

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Betrieb und Bedienung 5.2 Betrieb der Messgapumpe Die Messgaspumpe ist für das Fördern von ausschließlich gasförmigen Medien vorgesehen. Sie ist nicht für Flüssigkeiten geeignet. Die Messgaspumpe sollte ohne Vordruck betrieben werden. Ein Vordruck von mehr als 0,5 bar ist nicht zulässig.
  • Seite 17: Wartung

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Wartung 6 Wartung Wartungsarbeiten am Gerät müssen im abgekühlten Zustand erfolgen. – Das Gerät darf nur von Fachpersonal gewartet werden, das mit den Sicherheitsanforderun- gen und den Risiken vertraut ist. – Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, die in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung beschrieben sind.
  • Seite 18: Wechsel Von Ein- Und Auslassventilen

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Wartung Sind die Ventile, insbesondere schon nach kurzer Betriebszeit, stark verschmutzt, sollten Sie ei- ne Partikelfilterung vor der Pumpe vorsehen. Dies erhöht die Standzeit erheblich. Die Schrauben des Befestigungsringes sollten nach ca. 500 Betriebsstunden mit 3 Nm nachge- zogen werden.
  • Seite 19 20. Pumpe wie in Kapitel „Aufbauen und Anschließen“ beschrieben anschließen und einen Testlauf durchführen. Dabei müssen mindestens folgende Werte erreicht werden: Überdruck: P2.3/P2.4 = 1,7 bar; P2.83/P2.84 = 3,5 bar Unterdruck: P2.3/P2.4 = -0,65 bar; P2.83/P2.84 = -0,75 bar Durchfluss: P2.3/P2.4 = 400 l/h; P2.83/P2.84 = 800 l/h...
  • Seite 20: Wechsel Des O-Rings Vom Bypass-Ventil (Optional)

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Wartung Bild D Bild E Bild F Bild G Bild H Bild I Bild J 6.3 Wechsel des O-Rings vom Bypass-Ventil (optional) – Die beiden Schrauben an der Ventilplatte lösen und die gesamte Einheit vorsichtig heraus- ziehen.
  • Seite 21: Service Und Reparatur

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Service und Reparatur 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden.
  • Seite 22: Fehlersuche Und Beseitigung

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Service und Reparatur 7.1 Fehlersuche und Beseitigung VORSICHT Risiko durch fehlerhaftes Gerät Personen- oder Sachschäden möglich. a) Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz. b) Beheben Sie Störungen am Gerät umgehend. Das Gerät darf bis zur Beseiti- gung der Störung nicht mehr in Betrieb genommen werden.
  • Seite 23: Ersatz- Und Zusatzteile

    7.2 Ersatz- und Zusatzteile Bei Ersatzteilbestellungen bitten wir Sie, Gerätetyp und Seriennummer anzugeben. Bauteile zur Nachrüstung und Erweiterung finden Sie in unserem Katalog. Die folgenden Ersatzteile sind erhältlich: Ersatzteil Artikel-Nr. P2.3 / P2.4 Faltenbalg 4200015 Stößel / Exzenter Kombination 4200075 Zahnkranz für Kupplung 4220011 Satz 100 °C Ventile...
  • Seite 24: Entsorgung

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Entsorgung 8 Entsorgung Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Be- achten Sie bei der Entsorgung die gesetzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsor- gung von elektronischen Bauteilen und Geräten. BD420001 05/2015...
  • Seite 25: Beigefügte Dokumente

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P2.x, P2.8x Beigefügte Dokumente 9 Beigefügte Dokumente – Ersatzteilzeichnung P2.3: 42/008-17-3 – Ersatzteilzeichnung P2.83: 42/014-01-3 – Montage- und Ersatzteilzeichnung P2.4: 42/011-14-3 – Montage- und Ersatzteilzeichnung P2.84: 42/014-Z05-03-3 – Datenblatt: DD 42 0008 – Konformitätserklärung: KX 42 0001 –...
  • Seite 30 ® Messgaspumpen P 2.3; P 2.3C; P 2.83; P 2.4; P 2.4C; P 2.84 § In der Gasanalytik stellt die Förderung des zu analysieren- Einfacher, robuster Aufbau den Gases besonders hohe Anforderungen an die § Messgaspumpe. Diese Anforderungen bilden sich aus der Leicht auswechselbare Ventile Gaszusammensetzung - oft sehr werkstoffaggressive §...
  • Seite 31: Allgemeine Angaben Für Alle Pumpen

    Lieferumfang enthalten. Der Pumpenkopf kann optional mit einem regelbarem Bypassventil bestellt werden. Der Unterschied zwischen der P2.3 und P2.83 besteht in der Förderleistung. Die P2.3 Pumpe ist mit 400 l/h freifördernd und die P2.83 mit 800 l/h freifördernd angegeben. Die P2.3 und P2.83 Pumpen sind nicht für...
  • Seite 32: Pumpentypen P2.3C Und P2.4C

    P 2.3C Mediumtemp. Keine brennbaren siehe siehe keine brennbaren Gase P2.4 / P2.84 P2.3 / P2.83 Gase im Gasweg im Gasweg Brennbaren Gase im 100 °C 80 °C Brennbare Gase im Gasweg 120 °C Gasweg oberhalb der UEG 50 °C...
  • Seite 33: Abmessungen P2.3, P2.3C Und P2.83 Pumpen

    Abmessungen P2.3, P2.3C und P2.83 Pumpen Gasanschlüsse nach Wahl (siehe Bestellhinweise) M20x1,5 Befestigungskonsole BÜHLER Ansicht: A 247,5 Ø7 Regelbares Bypassventil optional BÜHLER Abmessungen P2.4, P2.4C und P2.84 Pumpen Gasanschlüsse nach Wahl (siehe Bestellhinweise) M20x1,5 Wand max.30 BÜHLER ø7 A00000125X Einbauhinweise: 1) Die Pumpe sollte waagerecht eingebaut werden.
  • Seite 34: Eg-Konformitätserklärung Ec-Declaration Of Conformity

    EG-Konformitätserklärung EC-declaration of conformity Hiermit erklären wir, dass die nachfolgenden Produkte den wesentlichen Anforderungen der folgenden EG- Richtlinie in ihrer aktuellen Fassung entsprechen: Herewith we declare that the following products correspond to the essential requirements of the following EC directive in its actual version: 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie / machinery) Folgende weitere Richtlinien wurden berücksichtigt / the following directives were regarded 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie / low voltage directive)
  • Seite 35: Dekontaminierungserklärung

    RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Um eine schnelle und reibungslose Bearbeitung Ihres Anlie- Please complete this return form to ensure your claim is gens zu erreichen, füllen Sie bitte diesen Rücksendeschein processed quickly and efficiently.
  • Seite 36 RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Bitte füllen Sie diese Dekontaminierungserklärung für jedes Please complete this decontamination statement for each einzelne Gerät aus. individual item Gerät / Device RMA-Nr /...

Diese Anleitung auch für:

P2.83P2.4P2.84

Inhaltsverzeichnis