Bedienungs- und Installationsanleitung
Messgaspumpen P2.2-, P2.4-Atex
P2.2-, P2.82-, P2.4-, P2.84-AMEX
6.4
Elektrische Anschlüsse
WARNUNG
Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
WARNUNG
Umrichterbetrieb ist nicht zulässig
!
WARNUNG
Bei der Verdrahtung und Inbetriebnahme des Motors müssen die nationalen
Richtlinien hinsichtlich des Betriebes und der Installation von elektrischen
Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Bereichen berücksichtigt werden (in
Deutschland: VDE 0165)
VORSICHT
Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören.
Bei Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typenschild achten.
Die Messgaspumpe muss über einen geeigneten Überlastschutz (Motorschutzschalter gemäß Zulassung)
abgesichert werden.
Im Gegensatz zur Schutzart „n" wird bei der Schutzart Erhöhte Sicherheit „e" auch der Anlauf überwacht.
Die Schutzeinrichtung muss deshalb bei blockiertem Läufer innerhalb der für die jeweilige
Temperaturklasse angegebenen t
sie ist aus der Auslösekennlinie (Anfangstemperatur 20 °C) für das Verhältnis I
größer als die angegebene t
PTB 02 Atex 3147).
Schließen Sie die Pumpe gemäß dem Schaltbild im Gehäusedeckel (Bild 8/9) des Anschlusskastens an
und sorgen Sie für eine ausreichende Zugentlastung der Anschlussleitung. Achten Sie dabei darauf, dass
der Pumpenmotor die korrekte Spannung und Frequenz hat (Spannungstoleranz ± 5 % und
Frequenztoleranz ± 2 %.)
Im Anschlusskasten dürfen sich keine Fremdkörper, Schmutz sowie Feuchtigkeit befinden.
Nicht benötigte Kabeleinführungsöffnungen und den Kasten selbst staub- und wasserdicht verschließen.
Bei Schließen des Anschlusskastens die Originaldichtung verwenden.
Die Zuleitungsquerschnitte sind der Bemessungsstromstärke anzupassen.
Zugentlastung der Anschlusskabel vorsehen. Nicht genutzte Öffnungen sind nach Atex mit zugelassenen
Stopfen zu verschließen.
Schließen Sie den Potentialausgleich des Motors an den örtlichen Potentialausgleich an.
Elektrische Ausgleichströme dürfen nicht über diesen Anschluss gehen.
Schutzleiter gemäß DIN VDE 0100 unbedingt an der markierten Schutzleiterklemme anschließen.
-Zeit abschalten. Die Forderung gilt als erfüllt, wenn die Auslösezeit –
E
-Zeit ist. (siehe Datenblatt 03 und 04 zur EG- Baumusterprüfbescheinigung
E
BD420002, 01/2007
Art. Nr. 90 31 082
/I
zu entnehmen – nicht
A
N
13