Bedienungs- und Installationsanleitung
Messgaspumpen P2.2-, P2.4-Atex
P2.2-, P2.82-, P2.4-, P2.84-AMEX
6.2
Montage
Zur Montage der P2.4 Atex / AMEX und der P2.84 AMEX Messgaspumpe beachten Sie die
Montagezeichnung 42/011-Z01-03-3.
Vor Montagebeginn ist die Messgaspumpe auf Vollständigkeit zu kontrollieren. Es werden noch 6 x M6
Schrauben mit Muttern in passender Länge für die Montage benötigt.
Verwenden Sie bei der Installation der P2.2 Atex / AMEX und P2.82 AMEX Messgaspumpe auf
Montageplatten die mitgelieferte Motor-Konsole unter Benutzung der mitgelieferten Schwingelemente. Die
Schwingelemente sind ebenfalls zu verwenden, wenn die Pumpe auf einer vorhandenen Unterkonstruktion
montiert wird. Das Lochbild der Montagekonsole und des Motorfußes entnehmen Sie bitte den
Datenblättern am Ende der Bedienungs- und Installationsanleitung.
Bei Montage ohne Montagekonsole ist auf einen genügend großen Abstand des Motors von der Rückwand
zu achten
≥d/4
d =Lufteintrittsöffnung
Die weiteren Umgebungsparameter für den Aufstellungsort entnehmen Sie bitte den Datenblättern am
Ende der Bedienungs- und Installationsanleitung.
Die Messgaspumpe ist vor externen Schlageinwirkungen zu schützen.
6.3
Anschluss der Gasleitungen
Vermeiden Sie Mischinstallationen, d.h. Rohrleitungen an Kunststoffköpfen. Sollte dieses für vereinzelte
Anwendungen unvermeidlich sein, schrauben Sie die Metallverschraubungen vorsichtig und keinesfalls
unter Gewaltanwendung in den PTFE-Pumpenkopf ein.
Verlegen Sie die Rohrleitungen so, dass die Leitung am Ein- und Ausgang über eine ausreichende Strecke
elastisch bleibt (Pumpe Schwingt).
Die Pumpen sind mit E für Eingang und A für Ausgang gekennzeichnet. Achten Sie darauf, dass die
Anschlüsse an den Gasleitungen dicht sind.
Da bei einem Riss im Faltenbalg die Umgebungsatmosphäre angesaugt wird und die Messgaspumpe
trotzdem Druck erzeugt, sollte die Messgaspumpe überwacht werden. Dazu schließen Sie eine
geeignete Absperreinheit und ein geeignetes Unterdruckmanometer vor den Messgaseingang.
Kontrollintervalle siehe Gliederungspunkt 8.3 (Wartungsplan).Sollte im Betrieb nach dem Sperren der
Saugleitung kein Unterdruck erzeugt werden, so ist der Faltenbalg defekt. Achtung, Messgaspumpe nicht
längere Zeit abgesperrt laufen lassen (siehe auch 4.1).
Wenn bei Ihrer Anwendung eine Überwachung von Messgaskomponenten (z.B. Überwachung des O
Gehalts im Messgas) vorgesehen ist, kann ein Reißen des Faltenbalges gegebenenfalls auch durch eine
plötzliche, starke Änderung des Messwertes registriert werden. Bei Reißen des Faltenbalgs ist die
Pumpe unmittelbar auszuschalten.
Des Weiteren ist der Messgasausgang mit einem geeigneten Manometer und Strömungsmesser zu
überwachen, und die Pumpe mit einer geeigneten Flammensperre zu sichern.
Absperreinheit
12
Die Belüftung darf nicht behindert und die Abluft – auch benachbarter
Aggregate – nicht unmittelbar wieder angesaugt werden.
Der Motor ist für Umgebungstemperaturen von -20°C bis +50°C sowie
Aufstellungshöhen ≤ 1000 m über NN bemessen.
Unterdruck-
Manometer
Flammensperre
Messgaspumpe
BD420002, 01/2007
Manometer
Strömungsmesser
Art. Nr. 90 31 082
2