Bedienung
5.3 Fadenspannungen einstellen
Die Fadenspannung des Nadelfadens soll fester sein als die des Greifer-
fadens. Zu feste Fadenspannungen verursachen ein Zusammenziehen
des Nähgutes.
Zu kleine Greiferfadenspannungen können Fehlstiche verursachen.
5.4 Fadenbruch beheben
Abb. 11: Fadenbruch
Am Nähkopf befinden sich zwei Fadenwächter, deren Schaltfahnen frei
werden, wenn der Nadel- bzw. Greiferfaden gerissen ist. ln diesem Fall
wird der automatische Ablauf gestoppt und die LEDs am Nähkopf zeigen
an, ob der Nadel- oder Greiferfaden gerissen ist.
So beheben Sie einen Fadenbruch:
1. Nadelstange durch Drehen des Handrades in Hochstellung bringen.
2. Nähkopf ausschwenken. Dazu die Magnetrollenwelle nach unten zie-
3. Faden einfädeln, 5.2 Greiferfaden einfädeln, S. 24.
Betriebsanleitung 971 Version 00.0 - 03/2014
(1) - Stichplatteneinsatz
WARNUNG
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Vor dem Einfädeln Hauptschalter ausschalten.
hen, 5.7.1 Nähkopf ein- bzw. ausschwenken, S. 31.
25