Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dürkopp Adler 911-211-10 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 911-211-10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

911-211-10
Serviceanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 911-211-10

  • Seite 1 911-211-10 Serviceanleitung...
  • Seite 2 WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler GmbH und urheberrechtlich geschützt. Jede Wiederverwendung dieser Inhalte, auch in Form von Auszügen, ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler GmbH verboten. Copyright © Dürkopp Adler GmbH 2020...
  • Seite 3 Nadelführung einstellen .............. 41 Spulengehäuse-Lüfter einstellen ..........42 Lüftungsspalt einstellen (Standard-Greiferlager) ......43 Lüftungsspalt einstellen (Spezial-Greiferlager für Sicherheitsgurte) ................ 44 Öffnungszeitpunkt einstellen ............45 Nähfuß-Lüftung................. 46 Hublagenantrieb einstellen ............46 Lichtschranke einstellen ............. 47 Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 4 Spiel zwischen Zahnstange und Zahnrad prüfen ....86 Rastkupplung einstellen ............87 17.1 Rastkupplung einrasten .............. 87 17.2 Drehmoment einstellen............... 89 Programmierung............... 90 18.1 Aufbau der Software ..............91 18.2 Menü-Struktur auf einen Blick ............ 91 Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 5 18.13.4Log-Anzeigen und Fehlerlisten aufrufen........139 18.14 Steuerung initialisieren und Updates durchführen....140 18.14.1Steuerung initialisieren ............141 18.14.2Bedienfeld initialisieren ............141 18.14.3Update der Steuerung durchführen ......... 141 18.15 DA CAD professional..............142 Wartung ................... 144 Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 6 Technische Daten ..............166 23.1 Daten und Kennwerte ............... 166 23.2 Anforderungen für den störungsfreien Betrieb ......167 Anhang ..................168 24.1 Bauschaltplan ................168 24.2 Pneumatikplan ................178 24.3 Pneumatikplan mit Fadenbrenner ..........179 Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 7: Über Diese Anleitung

    Richtige Einstellung Gibt an, wie die richtige Einstellung aussieht. Störungen Gibt Störungen an, die bei falscher Einstellung auftreten können. Abdeckung Gibt an, welche Abdeckungen Sie demontieren müssen, um an die einzu- stellenden Bauteile zu gelangen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 8 Kapitel Sicherheit ( S. 10) gesondert beschrieben. Wenn aus einer Abbildung keine andere klare Ortsbestimmung hervor- Ortsangaben geht, sind Ortsangaben durch die Begriffe rechts oder links stets vom Standpunkt des Bedieners aus zu sehen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 9: Weitere Unterlagen

    Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen. Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem Erhalt der Lieferung bei Dürkopp Adler. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 10 Über diese Anleitung Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 11: Sicherheit

    Personal • die Maschine aufstellen/in Betrieb nehmen • Wartungsarbeiten und Reparaturen durchführen • Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen durchführen Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten und müssen vorher diese Anleitung verstanden haben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 12: Signalwörter Und Symbole In Warnhinweisen

    (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbole Symbol Art der Gefahr Allgemein Stromschlag Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 13 So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittel- schwerer oder leichter Verletzung führen kann. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 14 So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umwelt- schäden führen kann. HINWEIS Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschä- den führen kann. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 15: Reihenfolge Der Einstellungen

    So verlegen Sie die Leitungen: 1. Überschüssige Leitungen in ordentlichen Schlingen verlegen. 2. Schlingen mit Kabelbinder zusammenbinden. Schlingen möglichst an feststehenden Teilen festbinden. Wichtig Die Leitungen müssen fest fixiert sein! 3. Überstehenden Kabelbinder abschneiden. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 16: Abdeckungen Entfernen Und Öffnen

    ③ ④ (1) - Kopfdeckel (3) - Klinke (2) - Antriebsschlitten (4) - Arretierhebel Wichtig Der Antriebsschlitten (2) muss hinten stehen. So schwenken Sie das Maschinenoberteil hoch: 1. Arretierhebel (4) unter der Tischplatte lösen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 17: Maschinenoberteil Zurückschwenken

    (3) - Arretierhebel (2) - Klinke So schwenken Sie das Maschinenoberteil zurück: 1. Maschinenoberteil im Bereich des Kopfdeckels (1) festhalten. 2. Klinke (2) freistellen. 3. Maschinenoberteil vorsichtig zurückschwenken. 4. Arretierhebel (3) unter der Tischplatte einrasten. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 18: Motorabdeckung Abnehmen Und Aufsetzen

    2. Beide Schrauben (1) festschrauben. 3.3.4 Armdeckel abnehmen und aufsetzen Abb. 4: Armdeckel abnehmen und aufsetzen ⑤ ① ④ ② ③ (1) - Motorabdeckung (4) - Armdeckel (2) - Schrauben (5) - Handkurbel (3) - Senkschraube Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 19: Kopfdeckel Abnehmen Und Aufsetzen

    (2) - Kopfdeckel Kopfdeckel abnehmen So nehmen Sie den Kopfdeckel ab: 1. Schrauben (1) lösen. 2. Kopfdeckel (2) abnehmen. Kopfdeckel aufsetzen So setzen Sie den Kopfdeckel auf: 1. Kopfdeckel (2) aufsetzen. 2. Schrauben (1) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 20: Hintere Abdeckung Abnehmen Und Aufsetzen

    So setzen Sie die hintere Abdeckung auf: 1. Hintere Abdeckung (2) aufsetzen. 2. Schrauben (1) festschrauben. 3.3.7 Zahnriemen-Abdeckung abnehmen und aufsetzen Abb. 7: Zahnriemen-Abdeckung abnehmen und aufsetzen ① ② (1) - Schrauben (2) - Zahnriemen-Abdeckung Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 21 Arbeitsgrundlagen Zahnriemen-Abdeckung abnehmen So nehmen Sie die Zahnriemen-Abdeckung ab: 1. Schrauben (1) lösen. 2. Zahnriemen-Abdeckung (2) abnehmen. Zahnriemen-Abdeckung aufsetzen So setzen Sie die Zahnriemen-Abdeckung auf: 1. Zahnriemen-Abdeckung (2) aufsetzen. 2. Schrauben (1) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 22: Greiferabdeckung Öffnen Und Schließen

    So öffnen Sie die Greiferabdeckung: 1. Maschine einschalten und referenzieren. 2. Nähgut-Halter entnehmen. 3. Taste Einfädelmodus drücken. Greiferabdeckung (1) schwenkt zur Seite. Greiferabdeckung schließen So schließen Sie die Greiferabdeckung: 1. Taste Einfädelmodus lösen. Die Maschine ist wieder nähbereit. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 23: Stoffgleitblech Abnehmen Und Aufsetzen

    So nehmen Sie das Stoffgleitblech ab: 1. Von unten durch die Bohrung (2) fassen und Stoffgleitblech (1) anhe- ben. 2. Stoffgleitblech (1) abnehmen. Stoffgleitblech aufsetzen So setzen Sie das Stoffgleitblech auf: 1. Stoffgleitblech (1) aufsetzen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 24: Fadenbrenner-Abdeckung Abnehmen Und Aufsetzen (Optional)

    (2) - Schrauben Fadenbrenner-Abdeckung abnehmen So nehmen Sie die Fadenbrenner-Abdeckung ab: 1. Schrauben (2) lösen. 2. Fadenbrenner-Abdeckung (1) abnehmen. Fadenbrenner-Abdeckung aufsetzen So setzen Sie die Fadenbrenner-Abdeckung auf: 1. Fadenbrenner-Abdeckung (2) aufsetzen. 2. Schrauben (1) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 25: Flächen Auf Wellen

    Einstellen einfacher. Wichtig Darauf achten, dass die Schrauben vollständig auf der Fläche sitzen. 3.5 Maschinenoberteil ausrichten Abb. 12: Maschinenoberteil ausrichten (1) ③ ① ② (1) - Grundplatte (3) - Flachmaterial (2) - Tischplatte Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 26 4. Höhe einstellen. Abb. 13: Maschinenoberteil ausrichten (2) Schlitten in hinterer Position Schlitten in vorderer Position 5. Position des Maschinenoberteils erneut prüfen. • Frontal • Schlitten in hinterer Position • Schlitten in vorderer Position Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 27 11. Oberteil zur Überprüfung verriegeln und auf Spiel prüfen. Richtige Einstellung Die Verriegelung ist richtig eingestellt, wenn sich das Oberteil leicht ver- riegeln lässt, aber gleichzeitig bei der Aufwärts-Abwärts-Bewegung kein Spiel an der vorderen Lagerung aufweist. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 28 • tiefer = gegen den Uhrzeigersinn drehen 14. Höhe der Grundplatte mit Flachmaterial (3) prüfen und bei Bedarf ein- stellen. 15. Höhen X prüfen und bei Bedarf einstellen. 16. Verriegelung prüfen und bei Bedarf einstellen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 29: Maschine Arretieren

    • Position 2: Nadel im oberen Totpunkt • 3 mm-Ende in der kleinen Nut • Kontrolle des oberen Totpunkts der Nadelstange Abb. 17: Maschine arretieren (2) ① ② (1) - Große Abstecknut (2) - Arretierstift Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 30: Maschine In Position Stellen

    Armdeckel in eine bestimmte Position gestellt werden. Abb. 18: Maschine in Position stellen ① (1) - Handkurbel So stellen Sie die Maschine in Position: 1. Handkurbel (1) herunterdrücken und drehen, bis sich die Maschine in Einstellposition befindet. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 31: Armwellenkurbel Positionieren

    S. 17). 2. Gewindestifte (2) lösen. 3. Armwellenkurbel (1) so drehen, dass die Gewindestifte (2) vollständig auf der Fläche der Armwelle sitzen. 4. Armwellenkurbel (1) bis zum Anschlag nach rechts schieben. 5. Gewindestifte (2) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 32: Zahnriemen-Räder Positionieren

    Fläche. So stellen Sie das obere Zahnriemen-Rad ein: 1. Armdeckel abnehmen ( S. 17). 2. Zahnriemen (4) mit Schraubendreher so weit zur Seite schieben, dass die Gewindestifte (1) erreichbar sind. 3. Gewindestifte (1) lösen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 33: Unteres Zahnriemen-Rad Einstellen

    4. Unteres Zahnriemen-Rad (3) so drehen, dass die Gewindestifte (4) vollständig auf der Fläche der Unterwelle sitzen. 5. Unteres Zahnriemen-Rad (3) seitlich so verschieben, dass der Zahnriemen (1) an der Kante (2) anliegt, ohne abgedrängt zu werden. 6. Gewindestifte (4) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 34: Nadelstangenkulisse Ausrichten

    Nadelstangenkulisse ausrichten. Abb. 22: Nadelstangenkulisse ausrichten ① ② ③ (1) - Gewindestifte (3) - Stichloch (2) - Nadelstangenkulisse Richtige Einstellung Die Nadel sticht genau mittig in das Stichloch, wenn die Nadelstange im unteren Totpunkt steht. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 35 Nadelstangenkulisse ausrichten So richten Sie die Nadelstangenkulisse aus: 1. Kopfdeckel abnehmen ( S. 18). 2. Gewindestifte (1) lösen. 3. Nadelstangenkulisse (2) so einstellen, dass die Nadel mittig im Stichloch (3) steht. 4. Gewindestifte (1) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 36: Position Von Greifer Und Nadel

    Der Schleifenhub ist die Länge der Strecke vom unteren Totpunkt der Nadelstange bis zu der Höhe, in der die Greiferspitze die Fadenschlinge aufnimmt. Abb. 23: Schleifenhub-Stellung einstellen (1) ① ③ ② (1) - Nadel (3) - Greiferspitze (2) - Hohlkehle Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 37 4. Greifer so drehen, dass die Greiferspitze (7) genau auf der Mitte der Hohlkehle (6) steht. 5. Gewindestifte (5) festschrauben. 6. Arretierung aufheben ( S. 28). Reihenfolge Danach folgende Einstellungen prüfen: • Nadelschutz einstellen ( S. 40) • Schneidzeitpunkt des Fadenabschneiders einstellen ( S. 75) Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 38: Nadelstangenhöhe Einstellen

    7. Nadelstange (2) in der Höhe so verschieben, dass die Greiferspitze (4) in der Mitte des unteren Drittels der Hohlkehle der Nadel (5) steht. Wichtig Dabei die Nadel nicht verdrehen. Die Hohlkehle (5) muss zum Greifer zeigen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 39: Seitlichen Greiferabstand Einstellen

    • Nadelstangenkulisse ausrichten ( S. 33) • Schleifenhub-Position einstellen ( S. 35) Richtige Einstellung Die Maschine ist in Position 1 arretiert ( S. 28). Der Abstand zwischen Greiferspitze und Hohlkehle der Nadel beträgt maximal 0,1 mm. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 40 Darauf achten, dass die Greiferspitze (4) die Nadel nicht berührt. 6. Schrauben (2) festschrauben. 7. Gewindestifte (1) festschrauben. 8. Schleifenhub-Position prüfen ( S. 35). 9. Arretierung aufheben ( S. 28). Reihenfolge Danach folgende Einstellung prüfen: • Nadelschutz einstellen ( S. 40) Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 41: Nadelschutz Einstellen

    ③ ① ② (1) - Nadelschutz (3) - Nadel (2) - Schraube So stellen Sie den Nadelschutz ein: 1. Handkurbel herunterdrücken und drehen und prüfen, wie weit der Nadelschutz (1) die Nadel (3) abdrängt. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 42: Nadelführung Einstellen

    3. Maschine in Position 1 arretieren ( S. 28). 4. Schraube (4) lösen. 5. Nadelführung (3) möglichst dicht an die Nadel heranstellen. 6. Schraube (4) festschrauben. 7. Abstand mit einem Stück Papier (5) prüfen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 43: Spulengehäuse-Lüfter Einstellen

    Wenn die Greiferspitze sich unterhalb des Spulengehäuse-Lüfters befin- det, muss der Spulengehäuse-Lüfter öffnen, damit der Faden auch an die- ser Stelle vorbeigleiten kann. Für einen störungsfreien Durchschlupf müssen die Weite des Lüftungs- spalts und der Öffnungszeitpunkt eingestellt werden. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 44: Lüftungsspalt Einstellen (Standard-Greiferlager)

    5. Spulengehäuse-Lüfter (4) so einstellen, dass der Spalt zwischen der Spulengehäuse-Nase und dem Mittelteil-Halter gerade groß genug ist, um den Nadelfaden störungsfrei durchschlüpfen zu lassen. 6. Gewindestift (1) festschrauben. 7. Deckel (3) nach oben schieben. 8. Schraube (2) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 45: Lüftungsspalt Einstellen (Spezial-Greiferlager Für Sicherheitsgurte)

    Abb. 32: Lüftungsspalt einstellen (2) ③ ④ ⑥ ① ⑤ (1) - Durchgang (5) - Deckel (3) - Gewindestift (6) - Spulengehäuse-Lüfter (4) - Schraube So stellen Sie den Lüftungsspalt ein: 1. Maschinenoberteil hochschwenken ( S. 15). Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 46: Öffnungszeitpunkt Einstellen

    Gewindestift (2) ist von der Unterseite des Greiferbocks zugänglich. 3. Gewindestift (2) lösen und mit dem Innensechskant-Schlüssel so dre- hen, dass der Innensechskant-Schlüssel genau senkrecht steht. 4. Gewindestift (2) festschrauben. 5. Stopfen (1) in die Öffnung stecken. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 47: Nähfuß-Lüftung

    2. Gewindestifte (4) lösen. 3. Zahnrad (3) abziehen. 4. Zahnstange (2) auf 16,5 mm vom oberen Anschlag nach unten ziehen. 5. Zahnrad (3) einsetzen, so dass die Gewindestifte (4) waagrecht sind. 6. Gewindestifte (4) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 48: Lichtschranke Einstellen

    2. Motorabdeckung abnehmen. 3. Schraube (3) lösen. 4. Halteblech (2) verstellen. 5. Schraube (3) festschrauben. 6. Maschine aus- und wieder einschalten. 7. Service antippen. 8. Passwort eingeben (25483). 9. Multitest > Eingänge/Ausgänge testen antippen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 49: Linke Anschlagschraube Einstellen

    Abb. 36: Linke Anschlagschraube einstellen ① ② ③ ④ ⑤ (1) - Hebel (4) - Anschlagklotz (2) - Mutter (5) - Hebel Hubgetriebe (3) - Anschlagschraube 6. Mutter (2) lösen. 7. Anschlagschraube (3) verdrehen. 8. Mutter (4) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 50: Nähfuß-Hub Zum Nadelstangenhub Einstellen

    3. Extras > Service > Multitest > Hublage einstellen antip- pen. 4. Hüpfer/Drücker antippen, bis der Hüpferfuß angewählt ist. 5. Nähfuß-Hub in der Steuerung einschalten. 6. Maschinenoberteil in Schleifenhub-Position stellen. Hebel (1) muss eine Bewegung machen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 51: Nähfuß-Höhe Einstellen

    ① ② ③ (1) - Mutter (3) - Schraube (2) - Schraube 8. Schraube (3) lösen. 9. Schwenkwelle so drehen, dass der Abstand zwischen Stichplatte und Nähfuß 1 mm beträgt. 10. Schraube (3) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 52: Referenz-Lichtschranke Nähachse Einstellen

    5. Multitest > Eingänge/Ausgänge testen antippen. 6. Maschine in Position 2 arretieren ( S. 28). 7. Gewindestift (1) lösen. 8. Geberscheibe (2) auf der Armwelle entsprechend verdrehen. Der Schalter S100 wird geschaltet. 9. Gewindestift (1) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 53 Nähfuß-Lüftung 10. Arretierung aufheben ( S. 28). 11. Maschine aus- und wieder einschalten. 12. Prüfen, ob sich die Nadelstange im oberen Totpunkt befindet. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 54: Nadelfaden-Spannung Einstellen

    1. Handkurbel herunterdrücken und drehen und Umlauf des Nadelfadens um den Greifer beobachten. 2. Schraube (1) lösen. 3. Nadelfaden-Regulator (2) verschieben: • mehr Faden: nach links verschieben • weniger Faden: nach rechts verschieben 4. Schraube (1) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 55: Fadenanzugsfeder Einstellen

    • kürzerer Federweg: im Uhrzeigersinn drehen 3. Federspannung einstellen: Spannscheibe (3) drehen: • größere Federspannung: gegen den Uhrzeigersinn drehen • geringere Federspannung: im Uhrzeigersinn drehen Wichtig Darauf achten, die Anschlaghülse dabei nicht zu verdrehen. 4. Schraube (4) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 56: Mechanische Fadenspannungsplatte Kalibrieren

    5. Dann über Eingänge/Ausgänge testen Ausgang 15 anwählen. 6. Mit OK bestätigen. 7. Ausgang 15 einschalten. Hauptspannung ist offen. 8. Ausgang 14 anwählen. 9. Mit OK bestätigen. 10. Ausgang 14 einschalten. Vorspannung ist offen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 57 11. Federwaage (5) (bis 1kg) in den Nadelfaden einhängen und den Nadel- faden gleichmäßig und parallel zur Tischplatte abziehen. Der Wert sollte bei ca. 100g liegen - bei der 911-211-10 mit Faden- brenner sollte der Wert so gering wie möglich sein, sodass der Faden noch gerade in der FA-Spannung (4) geführt wird.
  • Seite 58: Elektronische Fadenspannungsplatte Einstellen

    (1) - Spannungsscheiben (3) - Mutter (2) - Scheibe (4) - Schraube So stellen Sie die Fadenspannungsplatte ein: 1. Nadelfaden aus Fadenspannung entfernen. 2. Extras > Service > Multitest antippen. 3. Passwort eingeben (25483). Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 59: Elektronische Fadenspannungsplatte Kalibrieren

    19. Kalibrierung 1 antippen und das Schließen der Spannungsscheiben (1) prüfen. 20. Das Vorgehen für die 2. Fadenspannung wiederholen. 10.5 Elektronische Fadenspannungsplatte kalibrieren Abb. 46: Fadenspannungsplatte kalibrieren ① ② (1) - Fadenhebel (2) - Fadenwaage Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 60 3. Spannung mit Fadenwaage prüfen: Sollwert: 1000 cN. Bei Bedarf können ebenso andere Prozentwerte geprüft werden. 4. Bei Abweichungen ± 10 %: Fadenspannungen erneut einstellen und Kalibrierung wiederholen. 5. Bei andauernden Abweichungen: Fadenspannungen, inkl. Magnete, von Verschmutzungen reinigen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 61: Fadenziehmesser-Höhe Einstellen

    - Abstand Richtige Einstellung Das Fadenziehmesser (2) schwenkt so dicht wie möglich über den Greifer und steht auf gleicher Höhe mit dem Gegenmesser (1). So stellen Sie die Fadenziehmesser-Höhe ein: 1. Schraube (5) lösen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 62: Abschneidkurve Einstellen

    3. Gewindestifte (2) am Klemmring (3) lösen. 4. Klemmring (3) bis zum Anschlag zum Greiferlager schieben. 5. Gewindestifte (2) am Klemmring (3) festschrauben. Klemmring (3) und Steuerkurve (4) dienen sich gegenseitig als Anschlag und sollten nicht gleichzeitig gelöst sein. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 63 Betätigungshebel (8) kein axiales Spiel hat. 14. Gewindestifte (2) am Klemmring (3) lösen. 15. Klemmring (3) bis zum Anschlag nach rechts an die Steuerkurve (4) schieben. Wichtig Schleifenhub-Position prüfen ( S. 35). 16. Gewindestifte (2) am Klemmring (3) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 64: Schneiddruck Einstellen

    5. Greiferfaden-Klemme (5) so drehen, dass sie am Fadenziehmesser (3) anliegt. 6. Gegenmesser (2) so drehen, dass es am Fadenziehmesser (3) anliegt. 7. Schraube (1) festschrauben. Wichtig Messerstellung kontrollieren, da sich das Gegenmesser beim Festschrau- ben leicht verziehen kann. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 65: Schneidzeitpunkt Einstellen

    10. Einstellung prüfen: • Faden in das Fadenziehmesser (4) einlegen und langsam an der Handkurbel drücken und drehen • Prüfen, bei welcher Position der Faden geschnitten wird • Falls nötig die Einstellschritte 1 – 7 wiederholen Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 66: Fadenbrenner Oben Einstellen

    5. Mit Brenner oben runter den Bewegungsablauf prüfen. Abb. 52: Fadenbrenner oben einstellen ① ② (1) - Fäden (2) - Fadenbrenner Beide Fäden (1) werden gebrannt und gesaugt. Der Fadenbrenner (2) befindet sich leicht links gegenüber dem Stich- loch. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 67: Fadenbrenner-Höhe Einstellen

    3. Muttern (4) festschrauben. 4. Die obere Begrenzung mit dem Gewindestift (2) so einstellen, dass der Fadenbrenner in der obersten Position möglichst geringes Spiel hat. 5. Mit Mutter (1) kontern 6. Nähgut einlegen. 7. Bewegungsablauf prüfen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 68 Abb. 54: Fadenbrenner-Höhe einstellen (2), Materialdickenabfrage einstellen ⑤ ⑥ (5) - Schrauben (6) - Materialdickenabfrage 8. Falls nötig die Materialdickenabfrage im entlasteten Zustand einstel- len: • Schrauben (5) lösen und Materialdickenabfrage (6) in der Höhe verschieben • Schrauben (5) festschrauben Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 69: Nadelfaden-Vorzieher Einstellen

    So stellen Sie den Nadelfaden-Vorzieher ein: 1. Schraube (1) lösen. 2. Nadelfaden-Vorzieher (3) so verschieben, dass er in der Vorwärtsbe- wegung oberhalb der Klammer und unterhalb des Nähfußes schwenkt. 3. Schraube (1) festschrauben. 4. Schwenkwinkel mit Anschlagschraube (2) begrenzen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 70: Lage Der Fadenbrenner-Spitze Einstellen

    (2) - Schrauben So stellen Sie die Lage der Fadenbrenner-Spitze ein: 1. Schrauben (3) lösen. 2. Fadenbrenner-Spitze (1) in der Länge verschieben. 3. Schrauben (3) festschrauben. 4. Fall nötig die Höhe über die Schrauben (2) korrigieren. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 71: Drosseln Einstellen

    Abb. 58: Fadensauger einstellen ① (1) - Winkel mit Schrauben Richtige Einstellung Der Fadensauger saugt den Faden sicher ein. Der Fadensauger schränkt die Schwenkbewegung des Nadelfaden-Vor- ziehers nicht ein, steht aber nahe am ausgeschwenktem Nadelfaden-Vor- zieher. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 72: Fadenbrenner Unten Einstellen

    10. Fadenbrenner-Träger seitlich so verschieben, dass die Fadenbrenner- Spitze - von oben durch das Stichloch schauend - mittig steht. 11. Schrauben (3) festschrauben. 12. Drosseln (4) und (5) einstellen. 13. Bewegungsablauf prüfen, falls nötig nachjustieren. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 73: Fadenvorzieher Einstellen

    10. Klemmschraube (8) festschrauben. Darauf achten, dass kein axiales Spiel entsteht. 11. Gewindestifte am Klemmring (4) lösen und bis zum Anschlag gegen die Steuerkurve (6) schieben. 12. Gewindestifte am Klemmring (4) festschrauben. 13. Schleifenhub prüfen ( S. 35). Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 74: Verriegelungsklinke Einstellen

    Der Abstand zwischen Verriegelungsklinke (2) und Verriegelungsbolzen (7) beträgt im eingerasteten Zustand maximal 0,1 mm. So stellen Sie die Verriegelungsklinke ein: 1. Mutter (4) lösen. 2. Gewindestift (3) drehen und Abstand einstellen. 3. Mutter (4) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 75: Greiferfaden-Klemme Einstellen

    3. Gegen Magnetanker (1) drücken und dabei die Handkurbel drücken und drehen, bis der Fadenvorzieher (2) ausschwenkt. 4. Greiferfaden-Ende in Fadenvorzieher einlegen. 5. Handkurbel drücken und drehen, bis das Messer zurückgeschwenkt ist. 6. Prüfen, ob der Faden gehalten, aber nicht geklemmt ist. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 76: Fadenvorzieher-Kurve Einstellen

    Fadenvorzieher später ausschwenkt. So stellen Sie die Fadenvorzieher-Kurve ein: 1. Handkurbel drücken und in Position Fadenhebel im oberen Totpunkt drehen. 2. Gewindestifte (2) lösen. 3. Steuerkurve (1) verdrehen. 4. Gewindestifte (2) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 77: Fadenbrenner-Spitzen Tauschen

    3. Schrauben (1) lösen. 4. Fadenbrenner-Spitzen (2) tauschen. 5. Schrauben (1) festschrauben. 6. Extras > Service > Multitest > Fadenbrenner antippen. 7. Mit Brenner an prüfen, ob die Fadenbrenner-Spitze glüht (schaltet nach 10 s automatisch ab). Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 78: Stoffdrückerstange Tauschen

    1. Motorabdeckung abnehmen ( S. 17). 2. Gewindestifte (2) lösen und Lager mit Zahnrad (1) nach vorne heraus- ziehen. 3. Antrieb (3) abbauen. 4. Schrauben (4) lösen und Antriebswelle abnehmen. 5. Schraube (5) lösen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 79 6. Lasche (7) so positionieren, dass Schraube (7) zugänglich ist. 7. Schraube (10) lösen und Lasche (7) abnehmen. 8. Hülse (10) herausziehen. 9. Kloben (6) ganz nach oben ziehen und die Stoffdrückerstange (8) nach oben herausziehen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 80: Stoffdrückerstange Einbauen

    (5) - Schraube (3) - Stoffdrückerstange So bauen Sie die Stoffdrückerstange ein: 1. Stoffdrückerstange (3) einsetzen. 2. Kloben (1) nach unten schieben. 3. Hülse (4) einsetzen. 4. Lasche (2) aufsetzen und Schraube (5) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 81 (8) - Antrieb 5. Schraube (10) festschrauben. 6. Antriebswelle aufsetzen und Schrauben (9) festschrauben. 7. Antrieb (8) einbauen. 8. Lager mit Zahnrad (6) aufschieben. 9. Gewindestifte (7) festschrauben. Reihenfolge Anschließend die Nähfuß-Höhe einstellen ( S. 50). Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 82 Die Nadelspitze lässt sich durch Drehen der Armwellenkurbel in die Bohrung senken. 6. Test antippen. Maschine fährt in Testposition. Die Nadelmitte befindet sich in der Testbohrung (3). Die Nadelspitze lässt sich durch Drehen der Armwellenkurbel in die Bohrung senken. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 83: Antriebe Wechseln

    5. Zahnriemen (1) abnehmen. 6. Platte (3) mit Motor (4) abziehen. 7. Zahnriemen-Rad (2) abnehmen. Dazu die Schraube auf dem Zahnriemen-Rad lösen. 8. Schrauben (5) lösen. 9. Motor (4) von der Platte (3) abnehmen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 84: Nähantrieb Einbauen

    Schwingung prüfen Sie z. B. mit einem Gerät von Contitech. 6. Schrauben (6) festschrauben. 7. Zahnriemen (1) auf parallelen Lauf kontrollieren. Den Lauf gegebenenfalls am Zahnriemen-Rad einstellen. 8. Zahnriemen-Abdeckung aufsetzen ( S. 19). 9. Motorstecker mit der Steuerung verbinden. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 85 3. Zahnriemen (2) mit der Schraube (5) spannen. Information Der Zahnriemen ist optimal gespannt, wenn er mit 384 Hz schwingt. Die Schwingung prüfen Sie z. B. mit einem Gerät von Contitech. 4. Alle 4 Schrauben (1) festschrauben. 5. Stecker (4) verbinden. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 86 Der Zahnriemen ist optimal gespannt, wenn er mit 185 Hz schwingt. Die Schwingung prüfen Sie z. B. mit einem Gerät von Contitech. 5. Alle 4 Schrauben (2) festschrauben. 6. Stecker (1) verbinden. 7. Potentialausgleich (4) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 87: Spiel Zwischen Zahnstange Und Zahnrad Prüfen

    1. Schraube (4) lösen. 2. Mutter (3) so verdrehen, dass kein Spiel vorhanden ist. 3. Schraube (4) festschrauben. 4. Spiel über die ganze Länge prüfen. Der Schlitten lässt sich ohne großes Spiel oder Schwergängigkeit bewegen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 88: Rastkupplung Einstellen

    Wenn die Rastkupplung ausgerastet ist, stehen die Gewindestifte (1) und (2) nicht parallel. So rasten Sie die Rastkupplung ein: 1. Spulenwechsel-Modus aktivieren. 2. Nähbereich und Bereich um den Greifer säubern. 3. Spulenwechsel-Modus deaktivieren. 4. Maschine ausschalten. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 89 8. Handkurbel drücken und drehen, bis Pin (2) in die Bohrung (3) gleitet. 9. Handkurbel weiterdrehen, bis die Rastkupplung mit einem hörbaren Klacken einrastet. 10. Taste (1) loslassen. 11. Gleitblech wieder einsetzen. 12. Maschine einschalten. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 90: Drehmoment Einstellen

    1. Maschinenoberteil hochschwenken, S. 15. 2. Schraube (3) lösen. 3. Scheibe mit einem Schraubendreher am Schlitz (1) drehen: • Kraft erhöhen: in Richtung + drehen • Kraft verringern: in Richtung - drehen 4. Schraube (3) festschrauben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 91: Programmierung

    Um eine Taste oder Funktion zu aktivieren, wird die entsprechende Stelle auf dem Monitor angetippt. Schaltfläche aktivieren/Element auswählen: So aktivieren Sie eine Schaltfläche oder wählen ein Element aus: 1. Mit dem Finger oder einem Stift auf die entsprechende Schaltfläche oder das Element tippen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 92: Aufbau Der Software

    Speichern unter S. 123 Bearbeiten Allgemeine Einstellun- Maschinenparameter S. 126 gen für alle Programme Sequenz S. 121 festlegen oder beste- Nahtprogramm Parameter S. 116 hende Programme ver- ändern. Konturanpassung S. 114 Konturtest S. 113 Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 93: Software Starten

    Bedienfeld für einige Sekunden der Startbildschirm angezeigt. Abb. 79: Software starten (1) ① ② (1) - Schaltfläche Sprachwahl (2) - Schaltfläche Service Service Hier können Sie die Sprachversion auswählen oder über Multitest Schnell-Einstieg ins -Menü wählen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 94 Hier wird beim Hauptbildschirm die aktuell geöffnete Nahtsequenz und rechts die Uhrzeit (11) angezeigt. In den verschiedenen Menüs stehen dort weitere Angaben zum ausgewählten Handlungsschritt. • Hauptfenster (3) Hier wird die zu nähende Kontur dargestellt. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 95 Greiferfaden-Kapazität angezeigt. • Anzeige der aktuellen Nahtparameter (8) Darunter werden die aktuellen Nahtparameter angezeigt: • - Nahtbild-Größe • - Nähdrehzahl • - Fadenspannung • - Stichlänge • - Anzahl Stiche / verbrauchter Greiferfaden Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 96: Allgemeine Bedienung Der Software

    Bei Auslieferung lautet das Passwort: 25483. Extras Das Passwort kann im Menü geändert werden ( S. 132). Mit der Schaltfläche DEL können Sie Fehleingaben löschen. 2. Schaltfläche OK antippen. Der zuvor ausgewählte Menüpunkt öffnet sich. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 97: Fenster Schließen

    (1) - Ausgegraut: Deaktiviertes Element (2) - Dunkel hinterlegt: Aktiviertes Element • Das aktuell aktivierte bzw. ausgewählte Element wird dunkel hinterlegt (2) • Schaltflächen, die im aktuellen Kontext nicht benutzt werden können, sind ausgegraut (1) Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 98: Anzeige Durch Scrollen Verschieben

    Beim Auswählen von Optionen wird zwischen runden Optionsfeldern und eckigen Kontrollkästchen unterschieden. Auswahl mit Optionsfeldern Abb. 85: Auswahl mit Optionsfeldern ① (1) - Optionsfelder: Ausgewähltes Element Bei runden Optionsfeldern kann jeweils nur eine Option gewählt werden. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 99 (1) - Kontrollkästchen: Ausgewählte Elemente Bei eckigen Kontrollkästchen können mehrere Einträge ausgewählt wer- den. So wählen Sie Optionen mit Kontrollkästchen aus: 1. Gewünschte Kontrollkästchen antippen. Die ausgewählten Einträge (1) werden mit einem Kreuz markiert. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 100: Dateifilter Verwenden

    Der Dateifilter wird geöffnet. 2. Gewünschtes Filterkriterium antippen: fnp911 • . : Nur Nahtprogramme seq911 • . : Nur Nahtsequenzen • All Files : Nahtprogramme und Nahtsequenzen 3. Schaltfläche Öffnen antippen. Die Liste wird entsprechend aktualisiert. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 101: Text Eingeben

    Letztes Zeichen löschen So löschen Sie das letzte Zeichen: 1. Schaltfläche DEL (4)antippen. Eingaben übernehmen So übernehmen Sie die Eingaben: 1. Schaltfläche OK ( (3)antippen. Der eingegebene Text wird übernommen und das Texteingabe-Fens- ter wird geschlossen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 102: Werteingabe Für Parameter

    1. Gewünschten Wert über die Zifferntasten (6) antippen. Wert löschen So löschen Sie einen Wert: 1. Schaltfläche DEL antippen. Wert übernehmen So übernehmen Sie einen Wert: 1. Schaltfläche OK antippen. Der eingegebene Wert wird übernommen und das Werteingabe- Fenster wird geschlossen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 103: Vollbild Ein- Und Ausschalten

    Abb. 91: Zoom ein- und ausschalten ① ② (1) - Zoom ausgeschaltet (2) - Zoom eingeschaltet So schalten die den Zoom ein und aus: Extras Zoom ein/aus 1. Menüpunkte > antippen. Die Anzeige wechselt in den jeweiligen Modus. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 104: Nahtprogramm Oder Nahtsequenz Zum Nähen Öffnen

    S. 99). Abb. 92: Nahtprogramm oder Nahtsequenz zum Nähen öffnen 2. Gewünschte Datei antippen. 3. Schaltfläche Öffnen antippen. Das Nahtprogramm/die Nahtsequenz wird auf dem Hauptbildschirm geöffnet. 4. Pedal nach vorne treten. Das Nahtprogramm wird genäht. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 105: Kurzfristig Mit Veränderten Werten Nähen

    Das Fenster zur Änderung der Fadenspannung erscheint: Abb. 93: Mit veränderter Fadenspannung nähen 2. Gewünschten Wert eingeben. 3. Schaltfläche OK antippen. Der Wert wird bis zum Ausschalten der Maschine für alle durchge- führten Nähte übernommen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 106: Mit Veränderter Nähdrehzahl Nähen

    Sie die Spule wechseln. Die Maschine erkennt automatisch, wann der Greiferfaden verbraucht ist und eine neue Spule eingesetzt werden muss. In diesem Fall oder bei einem Fadenriss öffnet sich automatisch das Fens- Fadenriss behandeln Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 107: Spule Wechseln

    So erkennt das Programm, dass eine neue Spule eingelegt wurde und der Fadenverbrauch wird ab der vollen Spulenkapazität weitergezählt. 18.7.3 Spulenkapazität aktualisieren So aktualisieren Sie die Spulenkapazität: 1. Schaltfläche Spulenwechsel auf dem Hauptbildschirm antippen. Die Zählung für die Spulenkapazität beginnt wieder mit einer vollen Spule. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 108 3. Mit den Schaltflächen Vor ++ und Zurück ++ zum Anfang des nächs- ten oder zum Anfang des vorherigen Nahtabschnitts springen. 4. Schaltfläche Weiternähen antippen. Das Programm springt in den Hauptbildschirm zurück und die Naht wird ab diesem Punkt weiter genäht. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 109 1. Schaltfläche Abbruch antippen. 2. Transferplatte entnehmen. 3. Pedal nach hinten treten. Die Maschine führt eine Referenzfahrt aus. 4. Pedal nach vorne treten. Die Maschine fährt in Einlegeposition, eine neue Naht kann begon- nen werden. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 110: Zähler Zurücksetzen

    Sie den Zähler wieder auf den Anfangswert zurücksetzen ( S. 109). So setzen Sie den Zähler zurück: 1. Schaltfläche Zähler-Reset auf dem Hauptbildschirm antip- pen. Der Zähler wird auf den in den Maschinenparametern festgelegten Wert zurückgesetzt. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 111: Nahtprogramme Und Nahtsequenzen

    Jeder Pedaltritt bewegt den Cursor (2) um 0,1 in die Rich- tung der gewählten Achse (X oder Y) Koordinaten direkt über die Cursor-Position (1) einge- X -150 bis X 230 Y 100 bis Y -100 Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 112 Abb. 99: Nahtparameter für die Strecke bestimmen 5. Gewünschten Parameter antippen. Das Fenster zur Werteingabe für den Parameter öffnet sich. 6. Gewünschten Wert für den Parameter eingeben ( S. 101). Nahtparameter beim Teach-in Schaltfläche Bedeutung Drehzahl Stichlänge Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 113 ( S. 111). Nahtstrecke löschen 1. Schaltfläche Löschen antippen. Die letzte Nahtstrecke wird gelöscht. Nahtprogramm speichern Wenn Sie alle Nahtstrecken bestimmt haben, können Sie das Nahtpro- gramm speichern und einen Namen dafür vergeben. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 114 Nahtkontur einen Konturtest durch, damit sichergestellt ist, dass sich die eingegebene Kontur innerhalb des möglichen Nähfelds be- findet. So führen Sie einen Konturtest durch: Bearbeiten Nahtprogramm Konturtest 1. Menüpunkte > > antippen. Das Fenster Konturtest erscheint. Abb. 100: Konturtest durchführen Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 115 So ändern Sie die Kontur eines Nahtprogramms: 1. Menüpunkte Bearbeiten > Nahtprogramm > Konturan- passung antippen. Das Fenster zur Konturanpassung erscheint: Abb. 101: Kontur eines Nahtprogramms ändern (1) ① ② (1) - Cursor (2) - Skala: Erster bis letzter Stich Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 116 4. Einstichpunkt mit den Pfeiltasten an die neue Stelle (4) verschieben. Die geänderte Nahtstrecke wird in Grün angezeigt. 5. Schaltfläche Weiter antippen. Das Fenster zur Auswahl der Technologie-Operationen öffnet sich. Abb. 103: Kontur eines Nahtprogramms ändern (3) Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 117 Abb. 104: Nahtprogramm-Parameter ändern 2. Gewünschte Parametergruppe antippen. Die einzelnen Parameter dieser Gruppe werden angezeigt. 3. Gewünschten Parameter antippen. Das Fenster zur Veränderung des Parameters öffnet sich. 4. Parameter auf den gewünschten Wert setzen ( S. 101). Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 118 Beim Wert 100% wird keine Anpassung vorgenommen. Leerfahrgeschwindigkeit anpassen (min. = 10 max. = 200; Def. = 100 %) Die Verfahrgeschwindigkeiten werden angepasst. Klammer-ID-Code Barcode (ID-Code) max. 10 Zeichen zur Sicherheitsüberprüfung vor dem Nähstart (Zusatzausstattung Barcodeleser muss aktiviert sein) Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 119 • Modus 5 Klammer bleibt in der Einlegeposition geschlossen. Nach einem weiteren Pedal-Tritt wird die Naht gestartet. Einlegeposition (Ein/Aus) Bei aktivierter Einlegeposition verfährt die Klammer in die gewünschte Position zum bequemen Einlegen des Nähguts. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 120 Bei aktivierter Ablegeposition verfährt die Klammer nach dem Nähvorgang in die gewünschte Position zum bequemen Ablegen des Nähguts. Ablegeposition X Der Wertebereich variiert je nach Unterklasse und Nähfeldgröße. Ablegeposition Y Der Wertebereich variiert je nach Unterklasse und Nähfeldgröße. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 121 Korrektur der berechneten Werte. PP7 - Verschieben Symbol Bedeutung Verschiebung in X (min. = -5.0 max. = 5.0; Def. = 0.0 mm) Verschiebung in Y (min. = -5.0 max. = 5.0; Def. = 0.0 mm) Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 122 Das Fenster zur Auswahl der Nahtprogramme erscheint. Abb. 105: Nahtprogramme wählen Auf der rechten Seite werden die bestehenden Nahtprogramme ange- zeigt. Im linken Feld Sequenz wird angezeigt, welche Nahtprogramme in die Nahtsequenz übernommen wurden. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 123 So bearbeiten Sie eine Nahtsequenz: 1. Das Nahtprogramm, das Sie ändern möchten, über die Menüpunkte Datei > Öffnen aufrufen. Die Nahtsequenz wird im Hauptbildschirm geöffnet. Bearbeiten Sequenz 2. Menüpunkte > antippen. Das Fenster zum Bearbeiten der Nahtsequenz erscheint. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 124 Nahtsequenz auswählen können. Information Dateifilter Über kann die Liste übersichtlicher gemacht werden S. 99). 2. Gewünschtes Element antippen. 3. Schaltfläche Speichern unter antippen. Das Fenster zur Eingabe des neuen Namens wird geöffnet. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 125 Die ausgewählte Schaltfläche wird dunkel hinterlegt. Die vorhandenen Dateien werden im Auswahlfenster (2) aufgelistet. Information Dateifilter Über kann die Liste übersichtlicher gemacht werden S. 99). 3. Gewünschte Datei antippen. Die ausgewählte Datei wird dunkel hinterlegt. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 126 Abb. 108: Nahtprogramm oder Nahtsequenz löschen Information Dateifilter Über kann die Liste übersichtlicher gemacht werden S. 99). 2. Gewünschte Datei antippen. Die ausgewählte Datei wird dunkel hinterlegt. 3. Schaltfläche Löschen antippen. Die ausgewählte Datei wird gelöscht. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 127: Maschinenparameter Bearbeiten

    Allgemeine Einstellungen MP2 - Grenzwerte Grenzwerte für Drehzahlen und Positionen MP3 - Oberfadenwächster Verhalten nach Fadenriss MP4 - Fadenschneiden Drehzahl, Position und Spannung MP5 - Fadenklemmen Startwinkel MP6 - Zähler Einstellungen für Programm- und Spulenzähler Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 128 • Einzelklammer mit Bügel (Def.): Einteilige Parallelklammer mit Bügel- aufnahme • Doppelklammer: Zweiteilige Parallelklammer mit Winkelaufnahme • Wechselklammer: Entnehmbare Klammer • Spezialklammer: Sonderklammer Klammergrenzen • Standardgrenzen (Def.): Es werden keine zusätzlichen Aufbauten berücksichtigt • Spezialgrenzen: Es werden individuelle Grenzen berücksichtigt Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 129 Abb. 110: Restfaden-Wächter und Spulenzähler ① ② (1) - Anzeige Restfaden-Wächter: (2) - Anzeige Spulenzähler: Restfaden-Wächter aktiv: R sichtbar Spulenzähler aktiv: Zahl schwarz Restfaden-Wächter nicht aktiv: R aus- Spulenzähler nicht aktiv: Zahl aus- geblendet gegraut Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 130 • Nicht aktiv: Der Nadelfaden-Wächter wird nicht beachtet Rückfahrweg nach Fadenriss (min. = 0 .. max. 20; Def. 5 Stiche) Anzahl der Stiche, die bei der Rückwärtsbewegung nach einem Fadenriss berücksichtigt werden Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 131 Fadenklemme öffnen 1. Stich (min. = 0° .. max. 359°; Def. 340°) Startwinkel für das Öffnen der Fadenklemme während des ersten Stichs. Sind die Winkel für das Schließen und Öffnen gleich, wird die Fadenklemme nicht aktiviert Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 132 Abb. 111: Restfaden-Wächter und Spulenzähler ① ② (1) - Anzeige Restfaden-Wächter: (2) - Anzeige Spulenzähler: Restfaden-Wächter aktiv: R sichtbar Spulenzähler aktiv: Zahl schwarz Restfaden-Wächter nicht aktiv: R aus- Spulenzähler nicht aktiv: Zahl aus- geblendet gegraut Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 133 3. Im folgenden Fenster die Option Passwort ändern antippen. Das Fenster zur Eingabe des neuen Passworts erscheint. 4. Neues Passwort eingeben ( S. 95). Wichtig Das Passwort darf nicht mehr als 5 Stellen haben. 5. Passwort mit OK bestätigen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 134 Extras Service Einstellungen 1. Im Menüpunkt > > Datum und Uhrzeit Option antippen. Das Eingabe-Fenster für Datum und Uhrzeit wird angezeigt. 2. Datum und/oder Uhrzeit eingeben. 3. Mit OK bestätigen. Die Eingaben werden übernommen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 135 2. Im nächsten Fenster die Option Touch Test antippen. Ein leeres Bildschirm-Fenster wird geöffnet. 3. Mit dem Finger verschiedene Punkte antippen oder Linien ziehen. Bei einwandfrei funktionierender Touchscreen-Funktionalität werden alle angetippten Punkte auf dem Bildschirm markiert. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 136 Ausgängen NICHT in die Maschine greifen. So testen Sie die Ein- und Ausgänge: 1. Im Menüpunkt Extras > Service > Multitest die Option Eingänge / Ausgänge testen antippen. Das Fenster IO-Test Seite wird angezeigt. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 137 Eingangselemente Bedeutung Klammer rechts unten Klammer links unten Nadelfaden-Wächter aktiv Greiferabdeckung geschlossen Oberteilverriegelung geschlossen Pedal vorwärts Pedal rückwärts Druckwächter Schnellstopp S100 Referenz Nähmotor S101 Ref. X-Achse S102 Ref. Y-Achse S103 Ref. Z-Achse Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 138 Antriebe stromlos schalten, wenn Sie die Gängigkeit der Nähfuß-Stange prüfen wollen. So stellen Sie die Hublage ein: 1. Im Menüpunkt Extras > Service > Multitest die Option Hublage einstellen antippen. Es werden folgende Optionen angezeigt: Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 139 Während der Funktionsprüfung des Motors nicht in die Maschine greifen. So testen Sie den Nähmotor: 1. Im Menüpunkt Extras > Service > Multitest die Option Nähmotor testen antippen. Der Bildschirm für den Nähmotor-Test wird angezeigt: Abb. 115: Nähmotor testen Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 140 Zugang zu den Log-Einstellungen und den aufgetretenen Fehlern. So rufen Sie Log-Anzeigen und Fehlerlisten auf: Extras Service System-Information 1. Menüpunkte > > antippen. Der Auswahl-Bildschirm für die System-Informationen erscheint. Abb. 116: Log-Anzeigen und Fehlerlisten aufrufen Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 141: Steuerung Initialisieren Und Updates Durchführen

    So initialisieren Sie die Steuerung und führen Updates aus: 1. Menüpunkte Extras > Service > Initialisierung und Update antippen. Der Bildschirm für Initialisierung und Update erscheint. Abb. 117: Steuerung initialisieren und Updates durchführen Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 142 Nicht alle handelsüblichen USB-Sticks eignen sich für den Kopiervorgang. Ein passender USB-Stick ist bei Dürkopp Adler erhältlich. So führen Sie ein Update der Steuerung durch: 1. Maschine ausschalten. 2. USB-Stick in den USB-Anschluss (1) am Bedienfeld stecken. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 143 • Klasse • Unterklasse • Software-Version • Datum der Erstellung der Software-Version 18.15DA CAD professional Mit dem Programm DA CAD professional können Sie an einem PC Naht- programme erstellen ( Bedienungsanleitung DA CAD professional). Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 144 Programmierung Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 145: Wartung

    Weitergehende Wartungsarbeiten darf nur qualifiziertes Fachpersonal durchführen ( Serviceanleitung). Wartungsintervalle Durchzuführende Arbeiten Betriebsstunden Reinigen Nähstaub und Fadenreste entfernen Motorlüfter-Sieb reinigen Schmieren Maschinenoberteil schmieren Greifer schmieren Pneumatisches System warten Betriebsdruck einstellen Kondenswasser ablassen Filtereinsatz reinigen Spezifische Komponenten warten Zahnriemen prüfen Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 146: Maschine Reinigen

    Nähgut muss die Maschine öfter gereinigt werden. Abb. 119: Maschine reinigen ④ ① ② ③ (1) - Bereich um die Nadel (3) - Bereich unter der Stichplatte (2) - Greifer (4) - Messer am Spuler Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 147: Motorlüfter-Sieb Reinigen

    Das Motorlüfter-Sieb muss 1 Mal im Monat mit einer Druckluft-Pistole ge- reinigt werden. Bei stark flusendem Nähmaterial muss das Motorlüfter- Sieb öfter gereinigt werden. Abb. 120: Motorlüfter-Sieb reinigen So reinigen Sie das Motorlüfter-Sieb: 1. Nähstaub und Fadenreste mit Druckluft-Pistole entfernen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 148: Schmieren

    • Viskosität bei 40 °C: 10 mm²/s • Flammpunkt: 150 °C Das Schmieröl können Sie von unseren Verkaufsstellen unter folgenden Teilenummern beziehen: Behälter Teile-Nr. 250 ml 9047 000011 9047 000012 9047 000013 9047 000014 Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 149: Maschinenoberteil Schmieren

    (2) - Maximalstand-Markierung So schmieren Sie das Maschinenoberteil: 1. Täglich die Ölstand-Anzeige kontrollieren. 2. Falls der Ölstand unter der Minimalstand-Markierung (3) liegt: Öl durch die Nachfüll-Öffnung (1) bis höchstens zur Maximalstand- Markierung (2) nachfüllen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 150: Greifer Schmieren

    • mehr Öl: gegen den Uhrzeigersinn drehen • weniger Öl: im Uhrzeigersinn drehen Wichtig Die freigegebene Ölmenge ändert sich erst nach einigen Minuten Betrieb- szeit. Nähen Sie einige Minuten, bevor Sie die Einstellung erneut prüfen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 151: Pneumatisches System Warten

    1. Druckregler (1) hochziehen. 2. Druckregler drehen, bis das Manometer (2) die richtige Einstellung anzeigt: • Druck erhöhen = im Uhrzeigersinn drehen • Druck verringern = gegen den Uhrzeigersinn drehen 3. Druckregler (1) herunterdrücken. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 152: Wasser-Öl-Gemisch Ablassen

    1. Maschine vom Druckluft-Netz trennen. 2. Gefäß unter die Ablass-Schraube (3) stellen. 3. Ablass-Schraube (3) vollständig herausdrehen. 4. Wasser-Öl-Gemisch in das Gefäß laufen lassen. 5. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 6. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 153: Filtereinsatz Reinigen

    4. Filtereinsatz (1) abschrauben. 5. Filtereinsatz (1) mit der Druckluft-Pistole ausblasen. 6. Filterschale mit Waschbenzin auswaschen. 7. Filtereinsatz (1) festschrauben. 8. Auffangbehälter (2) festschrauben. 9. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 10. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 154: Spezifische Komponenten Warten

    1. Sobald der Faden nicht mehr gut eingesaugt wird, Talkum durch die Fadensauger-Öffnung in den Schlauch pusten. 19.5 Teileliste Eine Teileliste kann bei Dürkopp Adler bestellt werden. Oder besuchen Sie uns für weitergehende Informationen unter: www.duerkopp-adler.com Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 155: Außerbetriebnahme

    5. Bedienfeld abdecken, um es vor Verschmutzungen zu schützen. 6. Steuerung abdecken, um sie vor Verschmutzungen zu schützen. 7. Je nach Möglichkeit die ganze Maschine abdecken, um sie vor Ver- schmutzungen und Beschädigungen zu schützen. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 156 Außerbetriebnahme Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 157: Entsorgung

    Die Maschine muss den nationalen Vorschriften entsprechend angemes- sen entsorgt werden. Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unterschiedli- chen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile ) besteht. Befolgen Sie für deren Entsorgung die nationalen Vorschriften. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 158 Entsorgung Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 159: Kundendienst

    Ansprechpartner bei Reparaturen oder Problemen mit der Maschine: Dürkopp Adler GmbH Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Tel. +49 (0) 180 5 383 756 Fax +49 (0) 521 925 2594 E-Mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.comFehler- und Infomeldungen Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 160: Meldungen Der Software

    • Encoderleitung nicht verbunden • Encoderleitung prüfen/tauschen oder defekt • Schrittmotor tauschen • Encoder defekt 2152 Schrittmotor X-Achse Überstrom • Schrittmotor tauschen • Steuerung tauschen 2153 Schrittmotor X-Achse Überspannung • Netzspannung prüfen • Netzspannung zu hoch Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 161 • Encoderleitung nicht verbunden • Encoderleitung prüfen/tauschen oder defekt • Encoder tauschen • Encoder defekt 2352 Schrittmotor Hublage Überstrom • Schrittmotor tauschen • Steuerung tauschen 2353 Schrittmotor Hublage Überspannung • Netzspannung zu hoch • Netzspannung prüfen Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 162 Interner Fehler • Maschine aus- und einschalten 3722 • Software-Update • Rückmeldung an DA-Service 4201 Interne CF-Card defekt • Maschine aus- und einschalten • Steuerung nachrüsten/tauschen 5301 Programm nicht nähbar Programm zur DAC kopieren Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 163 8408 Warten auf Reset durch die DAC. Warten bis Neustart durchgeführt (Dauer: einige Sekunden). 8411 Überprüfung des Programms der DAC Warten bis Überprüfung durchgeführt aktiv. (Dauer: einige Sekunden). 8414 Update der DAC war erfolgreich. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 164 Klappe für den Spulenwechsel nicht Klappe für den Spulenwechsel schlie- geschlossen ßen 9701 Parallelklammer nicht unten • Hindernisse beseitigen • Sensoren ausrichten 9900 Fehlerhafte Maschinenparameter Daten initialisieren 9901 Fehlerhafte Sequenzen Daten initialisieren 9902 Fehlerhafte Programmparameter Daten initialisieren Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 165: Fehler Im Nähablauf

    Empfohlene Nadelstärke benutzen ungeeignet Garnständer ist falsch Montage des Garnständers prüfen montiert Fadenspannungen sind zu Fadenspannungen prüfen fest Stichplatte, Greifer oder Teile durch qualifiziertes Fachper- Spreizer wurden durch die sonal nachbearbeiten lassen Nadel beschädigt Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 166 Nähgut, der Nähgutdicke oder dem ver- wendeten Faden ange- passt Nadelfaden und Greiferfa- Einfädelweg prüfen den sind nicht korrekt ein- gefädelt Nadelbruch Nadelstärke ist für das Empfohlene Nadelstärke benutzen Nähgut oder den Faden ungeeignet Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 167: Technische Daten

    Naht pneumatisch zu- und abschaltbar Nähfeldgröße [mm] 200 x 100 300 x 200 100 x 60 Anzahl der freien Nahtkonturen Netzspannung Netzfrequenz [Hz] 50/60 Betriebsdruck [bar] Länge [mm] 1200 Breite [mm] 1100 1200 Gewicht [kg] Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 168: Anforderungen Für Den Störungsfreien Betrieb

    Technische Daten 23.2 Anforderungen für den störungsfreien Betrieb Die Druckluftqualität muss gemäß ISO 8573-1: 2010 [7:4:4] sichergestellt sein. Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 169: Anhang

    Anhang 24 Anhang 24.1 Bauschaltplan Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 170 Anhang Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 171 Anhang Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 172 Anhang Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 173 Anhang Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 174 Anhang Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 175 Anhang Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 176 Anhang Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 177 Anhang Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 178 Anhang Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 179 Anhang 24.2 Pneumatikplan Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 180: Pneumatikplan Mit Fadenbrenner

    Anhang 24.3 Pneumatikplan mit Fadenbrenner Serviceanleitung 911-211-10 - 00.0 - 11/2020...
  • Seite 182 DÜRKOPP ADLER GmbH Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone: +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.com...

Inhaltsverzeichnis