Richtige Einstellung Gibt an, wie die richtige Einstellung aussieht. Störungen Gibt Störungen an, die bei falscher Einstellung auftreten können. Abdeckung Gibt an, welche Abdeckungen Sie demontieren müssen, um an die einzu- stellenden Bauteile zu gelangen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 8
Kapitel Sicherheit ( S. 9) gesondert beschrieben. Wenn aus einer Abbildung keine andere klare Ortsbestimmung hervor- Ortsangaben geht, sind Ortsangaben durch die Begriffe rechts oder links stets vom Standpunkt des Bedieners aus zu sehen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen. Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem Erhalt der Lieferung bei Dürkopp Adler. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 10
Über diese Anleitung Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Anforderungen an das Personal • die Maschine aufstellen • Wartungsarbeiten und Reparaturen durchführen • Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen durchführen Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten und müssen vorher diese Anleitung verstanden haben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
(mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbole Symbol Art der Gefahr Allgemein Stromschlag Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 13
Verletzung führen kann. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittel- schwerer oder leichter Verletzung führen kann. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 14
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umwelt- schäden führen kann. HINWEIS Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschä- den führen kann. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
So verlegen Sie die Kabel: 1. Überschüssiges Kabel in ordentlichen Schlingen verlegen. 2. Schlingen mit Kabelbinder zusammenbinden. Schlingen möglichst an feststehenden Teilen festbinden. Wichtig Die Kabel müssen fest fixiert sein. 3. Überstehenden Kabelbinder abschneiden. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Abdeckung Um an die Bauteile auf der Maschinenunterseite zu gelangen, müssen Sie das Maschinenoberteil umlegen. Abb. 1: Zugang zur Maschinenunterseite Maschinenoberteil umlegen So legen Sie das Maschinenoberteil um: 1. Maschinenoberteil bis zum Anschlag umlegen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
1. Die 4 Schrauben auf dem rechten Armdeckel (4) lösen. 2. Rechten Armdeckel (4) anheben und den Versorgungsstecker des Lüf- ters lösen, der an der Unterseite der Abdeckung befestigt ist. 3. Rechten Armdeckel (4) nach oben abheben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
So nehmen Sie die Fadenspannungsplatte ab: 1. Rechten Armdeckel (3) abnehmen ( S. 15). Wichtig Die Fadenspannungsplatte ist mit Kabeln und Schläuchen verbunden, die unter der rechten oberen Abdeckung befestigt sind. 2. Schrauben (2) lösen. 3. Fadenspannungsplatte (1) abnehmen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
1. Einen Finger in die Öffnung (2) schieben. 2. Abdeckung (1) nach oben abziehen. 3. Mit mäßiger Kraft die Abdeckung (3) nach oben ziehen. Die Abdeckung ist durch permanente Magnete gesichert. 4. Schrauben (5) lösen. 5. Platte (4) entfernen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Immer darauf achten, dass die Schrauben vollständig auf der Fläche sit- zen. Verfügt das zu befestigende Bauteil über mehrere umlaufende Schrauben, aber die Welle nur über eine Fläche, soll auf dieser Fläche die erste Schraube in Drehrichtung der Welle aufsitzen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
• 5 mm Ende in der großen Nut • Einstellung von Schleifenhub und Nadelstangenhöhe • Position 2: Handrad-Nullstellung • 3 mm Ende in der kleinen Nut • Einstellung von Handradstellung und Kontrolle des unteren Tot- punkts der Nadelstange Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 26
• Kleinere Nut bei Handradposition 180° • Größere Nut bei Handradposition 206° 2. Arretiertstift (2) mit dem passenden Ende in die Nut (1) stecken. Arretierung aufheben So heben Sie die Arretierung auf: 1. Arretierstift (2) aus Nut (1) ziehen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Abb. 13: Handrad in Position stellen ① ② (1) - Skala (2) - Markierung So stellen Sie das Handrad in Position: 1. Handrad drehen, bis die angegebene Zahl auf der Skala (1) neben der Markierung (2) steht. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 28
Arbeitsgrundlagen Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
① (1) - Gewindestifte So positionieren Sie die Armwelle: 1. Gewindestifte (1) der Armwellenkurbel lösen. 2. Armwellenkurbel so drehen, dass die Gewindestifte (1) vollständig auf der Fläche der Armwelle sitzen. 3. Gewindestifte (1) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
4. Maschine in Position 2 arretieren ( S. 23). 5. Einen Sechskantschlüssel durch die Öffnung (3) schieben und die Stellschraube festschrauben. 6. Riemenabdeckung und Handrad abnehmen ( S. 17). 7. Schrauben (1) festschrauben. 8. Keilrippen-Riemen montieren. 9. Riemenabdeckung und Handrad aufsetzen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Lage gedreht sowie der Riemen einge- setzt und gespannt werden. Abdeckung • Riemenabdeckung ( S. 17). 6.1.1 Keilrippen-Riemen demontieren Abb. 16: Keilrippen-Riemen demontieren ① ② ③ ④ (1) - Keilrippen-Riemen (3) - Riemenspanner (2) - Spannrolle (4) - Schrauben Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
2. Antriebsriemenscheibe (2) von der Motorwelle abziehen und umge- kehrt aufsetzen. 3. Zwischen den Rändern der Antriebsriemenscheibe (2) und der getrie- benen Riemenscheibe (1) einen Abstand von 16 mm einstellen. 4. Schrauben (3) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
08 19 einstellen ( Bedienungsanleitung DAC basic/classic). 2. Manuell mindestens 2 Umdrehungen des Handrads (2) ausführen. Auf dem Display des Bedienfelds erscheint ein neuer Wert für das Übersetzungsverhältnis. 3. Neuen Parameterwert mit der Taste OK bestätigen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
2. Manuell mindestens eine Umdrehung des Handrads (2) ausführen. 3. Am Handrad den Wert 105° einstellen ( S. 25). 4. Eingestellte Position mit der Taste OK bestätigen. 5. Zum Verlassen des Parametereinstellmodus die Taste ESC drücken. 6. Maschine aus- und wieder einschalten. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
• Oberes Stellrad: große Stichlänge • Unteres Stellrad: kleine Stichlänge Am unteren Stellrad kann keine größere Stichlänge eingestellt werden als am oberen Stellrad. Am oberen Stellrad kann keine kleinere Stichlänge eingestellt werden als am unteren Stellrad. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
So stellen Sie das obere Stichlängenstellrad ein: 1. Maschine ausschalten. Die Maschine schaltet auf das obere Stichlängenstellrad um. 2. Oberes Stichlängenstellrad (1) mit Schlüssel (7) festhalten. 3. Schraube (2) lösen. 4. Oberes Stichlängenstellrad (1) von der Welle (5) abziehen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 38
Den Maulschlüssel von der Welle (5) abziehen. 8. Skala (6) so drehen, dass die 0 genau neben der Justiermarke (4) steht. 9. Oberes Stichlängenstellrad (1) auf die Welle (5) setzen und mit dem Schlüssel (7) festhalten. 10. Schraube (2) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
7. Welle (5) mit dem 10er-Maulsschlüssel vorsichtig gegen den Uhrzei- gersinn drehen, bis kein Spiel mehr spürbar ist. 8. Sobald sich der Rahmen des Stichstellergetriebes nicht mehr bewegt: Den Maulschlüssel von der Welle (5) abziehen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
3. Schraube (2) lösen. 4. Oberes Stichlängenstellrad (1) abziehen. 5. Gewindestift aus einer der 3 Absteck-Öffnungen herausdrehen. 6. Gewindestift in die Absteck-Öffnung für die gewünschte maximale Stichlänge schrauben. Die Öffnungen sind mit Zahlen für die Stichlänge versehen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Falls Vorwärts- und Rückwärtsstich nicht gleich lang sind: • Im Uhrzeigersinn drehen: der Vorwärtsstich wird größer, der Rückwärtsstich wird kleiner. • Gegen den Uhrzeigersinn drehen: der Vorwärtsstich wird kleiner, der Rückwärtsstich wird größer. 3. Gewindestift (3) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Richtige Einstellung Wenn die Stichlänge 0 eingestellt ist und sich die Nadel im unteren Tot- punkt befindet, stimmt die Mitte der Transporteuröffnung mit der Achse der Nadel überein. Abdeckung • Maschinenoberteil umlegen ( S. 14) Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
So verschieben Sie den Transporteur: 1. Schrauben (3) lösen. 2. Transporteur (1) auf dem Transporteur-Träger (2) verschieben. Dabei die ausgebaute Stichplatte als Orientierungshilfe daneben legen, um den Transporteur gerade anzuschrauben. 3. Schrauben (3) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
7. Stellring (8) und Klemmung (7) bis zum Anschlag aufeinander schie- ben. Wichtig Dabei darauf achten, dass die Schubwelle (5) von der Klemmung (7) und dem Stellring (8) dichtgestellt ist. 8. Gewindestift des Stellrings (8) und Schraube (6) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
So verschieben Sie den Transporteur in Nährichtung: 1. Oberes Stichlängenstellrad auf 0 stellen. 2. Schraube (6) lösen. 3. Transporteur (9) so verschieben, dass er mittig im Stichplattenaus- schnitt steht und die Nadel mittig ins Stichloch einsticht. 4. Schraube (6) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Abb. 30: Vorschub-Bewegung einstellen ① ③ ② (1) - Gewindestifte (3) - Stichstellerhebel (2) - Schubexzenter So stellen Sie die Vorschub-Bewegung ein: 1. Oberes Stichlängenstellrad auf die maximale Stichlänge einstellen. 2. Gewindestifte (1) lösen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
So stellen Sie die Transporteur-Höhe im oberen Totpunkt ein: 1. Transporteur in den oberen Totpunkt stellen. 2. Gewindestifte (2) lösen. 3. Transporteur-Träger (1) nach oben drücken, bis die Oberkante des Transporteurs 1,3 mm über die Stichplatte ragt. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Im vorderen Totpunkt (Handradposition 90°) und im hinteren Totpunkt (Handradposition 270°) des Transporteurs ist die Transporteur- Oberkante auf gleicher Höhe. Bei 90° ist der Transporteur in der Aufwärtsbewegung, bei 270° in der Ab- wärtsbewegung. Abdeckung • rechter Armdeckel ( S. 15) Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 49
3. Hubexzenter (2) so drehen, dass die Transporteur-Oberkante in der Aufwärtsbewegung auf gleicher Höhe mit der Stichplattenoberkante ist. 4. Gewindestifte (1) festschrauben. 5. Prüfen, ob der Transporteur bei 90° und 270° die gleiche Höhe hat, gegebenenfalls nachstellen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
⑥ ⑦ ③ ④ ⑤ (1) - Hubexzenter Nähfüße (5) - Gewindestifte (2) - Rand der Armöffnung (6) - Hubexzenter Transporteur (3) - Einstellrohr (7) - Schubexzenter Transporteur (4) - Erste Bohrung in Drehrichtung Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 51
1. Gewindestifte (5) lösen. 2. Einstellrohr (3) in die erste Bohrung in Drehrichtung (4) einstecken. 3. Einstellrohr (3) gegen die vordere Kante des Maschinenarms drücken. 4. Handrad auf 5° stellen. 5. Gewindestifte (5) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Wenn die Stichlänge auf 0 eingestellt ist und auf der Handrad-Skala der Wert 90° eingestellt ist, befinden sich die Nadelstange, die Nähfuß-Stan- ge und die Drückerfuß-Stange in einer Linie. Abdeckung • linker und rechter Armdeckel ( S. 15) • Kopfdeckel ( S. 16) Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 53
6. Schraube (8) lösen. 7. Nadelstangenkulisse (7) seitlich so verschieben, dass sich die Nadelstange (4), die Transportfuß-Stange (5) und die Drückerfuß- Stange (6) in einer Linie befinden. 8. Schrauben (1), (2), (3) und (8) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
2. Nadelstange (2) so drehen, dass sie parallel zur Drückerfuß- Stange (3) steht. 3. Abstand der Stangen auf den Wert L = 44 mm einstellen. 4. Schraube (1) festschrauben. 5. Axiales Spiel prüfen ( S. 23). Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
10 N in Pfeilrichtung, biegt sich der Zahnriemen um 3 mm durch. Abdeckung • Riemenabdeckung ( S. 17) • Maschinenoberteil umlegen ( S. 14) Abb. 37: Greiferantrieb-Zahnriemen spannen ① ③ ② (1) - Exzenterzapfen (3) - Schraube (2) - Zahnriemen Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Bei 155° befindet sich der Treiber im Totpunkt. Abdeckung • rechter Armdeckel ( S. 15) • Maschinenoberteil umlegen ( S. 14) Abb. 38: Totpunkt der Greifer-Pendelbewegung einstellen ① ③ ② (1) - Exzenter (3) - Schrauben (2) - Totpunkt Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
1. Maschine in Position 1 arretieren. 2. Schrauben in den Öffnungen (5) lösen. 3. Greiferkorb (3) so verschieben, dass die Greiferspitze (2) einen Abstand von maximal 0,1 mm zur Nadel hat. 4. Schrauben in den Öffnungen (5) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Position des Schlaufenbilders muss mit Hilfe eines Distanzstücks an die Nadelstärke angepasst werden. Information Die Nadelstärke ist auf den Distanzstücken eingraviert. Zu jeder Nadel- stärke gibt es ein passendes Distanzstück, das eingesetzt werden muss. Abdeckung • Maschinenoberteil umlegen ( S. 14) Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 60
2. Schlaufenbilder (2) und Distanzstück (3) herausnehmen. 3. Passendes Distanzstück für die verwendete Nadelstärke wählen. Die Distanzstücke sind im Beipack der Maschine enthalten. 4. Distanzstück (3) und Schlaufenbilder (2) einsetzen. 5. Schrauben (1) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
2. Oberes Stichlängenstellrad auf 0 stellen. 3. Schraube (1) lösen. 4. Nadelstange (2) in der Höhe so verschieben, dass die Greiferspitze (3) in der Mitte des unteren Drittels der Hohlkehle (4) der Nadel steht. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 62
Position von Greifer und Nadel Wichtig Die Nadel nicht seitlich verdrehen. Die Hohlkehle (4) muss zum Greifer zeigen. 5. Schraube (1) festschrauben. 6. Arretierung aufheben. 7. Nadelstangenhöhe bei maximaler Stichlänge beim Vorwärts- und Rückwärtsnähen prüfen, falls nötig nachstellen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
11.1.1 Nullhub der Nähfüße und Spannkraft der Torsionsfeder einstellen Richtige Einstellung Die Pleuel befinden sich in einer Linie. Der Kugelzapfen berührt die Anschlagschraube. Die Torsionsfeder ist um 15° - 20° verdreht. Abdeckung • linker und rechter Armdeckel ( S. 15) Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 64
Pleuel (1) in einer Linie bleiben. 5. Kontermutter (8) festschrauben. 6. Torsionsfeder (3) mit dem Zapfen (4) in Pfeilrichtung um 15° - 20° ver- drehen. 7. Schraube in der Öffnung (5) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Der Hebel wird so an der Hubstange der Füße befestigt, dass der Drückerfuß 0,3 mm höher als der Nähfuß steht. Abdeckung • linker und rechter Armdeckel ( S. 15) • Kopfdeckel ( S. 16) Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 67
6. Platte (3) umdrehen und so unter die Füße legen, dass der Transportfuß (4) um 0,3 mm niedriger als der Drückerfuß (1) steht. 7. Manuell beide Füße bis zum Anschlag nach unten schieben. 8. Schraube (5) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Handradposition 95° auf den Transporteur (2) aufsetzt und die Nadelspitze (3) auf Höhe der Oberkante des Transportfußes (1) ist. Wichtig Sicherstellen, dass der Hubexzenter (5) nicht seitlich auf der Achse ver- schoben wird. 5. Gewindestifte (4) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
2. Schraube (2) lösen und den Sechskantschlüssel (3) stecken lassen. 3. Hubhebel (4) so verdrehen, dass zwischen dem Hubhebel (4) und dem Mitnehmer (5) ein Spiel von 0,3 - 0,5 mm entsteht. 4. Schraube (2) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Die Fadenanzugsfeder ist in der Ausgangsposition in waagerechter Lage. Die Fadenanzugsfeder ist in der Ausgangsposition um 90° verdreht. Abb. 49: Fadenanzugsfeder einstellen ① ④ ② ③ (1) - Schraube (3) - Körper (2) - Fadenanzugsfeder (4) - Hülse Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 73
Der Antriebsmotor wird mit einem Mikroschalter erst nach der Trennung der Reibscheibe vom Gummirad ausgeschaltet. Der Spuler wird ausgeschaltet, wenn der Faden bis auf 0,5 - 1 mm unter dem Außendurchmesser der Spule aufgewickelt ist. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 75
0,5 - 1 mm unter den Außendurchmesser der Spule (4) aufgewickelt ist. Falls der Spuler (4) nicht ausschaltet, die Schraube (2) fester schrau- ben oder lösen und die Prüfung wiederholen. 12. Sobald das gewünschte Ergebnis erreicht ist, die Kontermutter (3) fest- schrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
2. Schraube (5) lösen. 3. Spannungselement (4) mittig zur Greiferfaden-Führung (3) ausrich- ten. 4. Schraube (5) festschrauben. 5. Falls der Greiferfaden immer noch nicht gleichmäßig aufgespult wird, die Neigung der Greiferfaden-Führung (3) durch die Gewindestifte (1) anpassen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 79
10. Kolben (4) des Pneumatikzylinders bis kurz vor den Anschlag des Zylinderbodens drehen. Der Abstand zwischen dem Kolben (4) und dem Anschlag des Zylin- derbodens soll ca. 0,5 mm betragen. 11. Schrauben (5) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
1. Handrad in Position 270° stellen. 2. Fadenzieh-Messer (2) ausschwenken. 3. Schraube (4) lösen. 4. Hebel des Fadenzieh-Messers (3) seitlich verschieben, so dass sich die Nadelachse (1) am linken Rand der Rille des Fadenzieh- Messers (2) befindet. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
So stellen Sie die seitliche Position des festen Messers ein: 1. Schrauben (3) lösen. 2. Halterung (4) seitlich verschieben, so dass das feste Messer (1) par- allel zum Fadenzieh-Messer (2) steht. 3. Schrauben (3) festschrauben. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
1. Handrad in Position 270° stellen. 2. Fadenzieh-Messer (1) ausschwenken. 3. Schneiddruck über die Regulierschraube (2) einstellen. 4. Faden in das Fadenzieh-Messer (1) einlegen. 5. Fadenzieh-Messer (1) per Hand einfahren und das Schneidergebnis prüfen. Falls nötig die Einstellung wiederholen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
über eine definierte Stichanzahl zur maximalen Drehzahl stei- gert. Abb. 62: Softstart ① (1) - Bedienfeld OP1000 So stellen Sie den Softstart ein: 1. Die Softstart-Einstellung über über das Bedienfeld OP1000 (1) vorge- nommen ( Bedienungsanleitung DAC basic/classic). Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
⑦ ⑥ ② ② ③ ④ ⑤ (1) - Power-LED (5) - Tastengruppe Nahtprogramm (2) - Tastengruppe Faden (6) - LED für 2. Stichlänge (3) - Funktionstaste (7) - Anzeige (4) - Tastengruppe Programmierung Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 86
Nähfußlüftung nach Näh- • aktiviert oder deaktiviert die stopp Nähfußlüftung nach Nähstopp Softstart • aktiviert oder deaktiviert den Softstart Drehzahl • reduziert die Drehzahl des Motors Funktionstaste • aktiviert oder deaktiviert eine beliebig hinterlegte Funktion Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 87
• ruft Parameter auf oder spei- chert sie • bestätigt Parameter • startet oder beendet den Ein- stellungsmodus • verkleinert Parameter • wechselt Benutzer-Ebene • wählt Unterprogramm • verkleinert Parameter • wechselt in nächstniedrigere Kategorie • wählt Unterprogramm Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 88
• wählt Unterprogramm Reset • setzt den (Stück-) Zähler zurück Tastengruppe Nahtprogramm Nahtprogramm I • aktiviert das Nahtprogramm I Nahtprogramm II • aktiviert das Nahtprogramm II Nahtprogramm III • stellt das Nahtprogramm III ein Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 89
In den einzelnen Nahtabschnitten können folgende Parameter eingestellt werden: • Softstart • Fadenklemme • Verriegelung • Rückwärtsnähen • Fadenabschneider • automatische Nähfuß-Lüftung • Nadelposition • Drehzahl-Reduzierung • Stichzahl • Stichlänge (oberes und unteres Stellrad) Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 90
Programmierung Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Lebensdauer der Maschine zu verlängern und die Qualität der Naht zu erhalten. Wartungsintervalle Durchzuführende Arbeiten Betriebsstunden Nähstaub und Fadenreste entfernen Ölstand kontrollieren Pneumatisches System warten Nadelstange schmieren Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
HINWEIS Sachschäden durch Verschmutzung! Nähstaub und Fadenreste können die Funktion der Maschine beeinträchtigen. Maschine wie beschrieben reinigen. HINWEIS Sachschäden durch lösungsmittelhaltige Reiniger! Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen die Lackierung. Nur lösungsmittelfreie Substanzen beim Reinigen benutzen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 93
• Greifer (4) • Fadenabschneider (1) • Bereich um die Nadel (5) So reinigen Sie die Maschine: 1. Maschine ausschalten. 2. Stichplatte ausbauen ( S. 20). 3. Staub und Fadenreste mit Pinsel oder Druckluftpistole entfernen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
• Viskosität bei 40 °C: 10 mm²/s • Flammpunkt: 150 °C Das Schmieröl können Sie von unseren Verkaufsstellen unter folgenden Teilenummern beziehen: Behälter Teile-Nr. 250 ml 9047 000011 9047 000012 9047 000013 9047 000014 Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 95
Ölstand unter die Minimalstand-Markierung absinkt. So füllen Sie Öl nach: 1. Maschine ausschalten. 2. Öl durch die Öl-Einfüllöffnung (1) höchstens bis zur Maximalstand- Markierung (2) eingießen. 3. Maschine wieder einschalten. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
1. Maschine vom Druckluft-Netz trennen. 2. Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (3) stellen. 3. Ablass-Schraube (3) vollständig herausdrehen. 4. Wasser in den Auffang-Behälter laufen lassen. 5. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 6. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
6. Mit den Tasten + und - den Parameter t 51 14 einstellen. 7. Parameter t 51 14 auf den Wert 1 setzen und mit OK bestätigen. 8. Maschine ausschalten. 9. Maschine wieder einschalten. Maschine ist nähbereit und der Zähler zurückgesetzt. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Wartung 16.5 Teileliste Eine Teileliste kann bei Dürkopp Adler bestellt werden. Oder besuchen Sie uns für weitergehende Informationen unter: www.duerkopp-adler.com Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
5. Bedienfeld abdecken, um es vor Verschmutzungen zu schützen. 6. Steuerung abdecken, um sie vor Verschmutzungen zu schützen. 7. Je nach Möglichkeit die ganze Maschine abdecken, um sie vor Ver- schmutzungen und Beschädigungen zu schützen. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 102
Außerbetriebnahme Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Die Maschine muss den nationalen Vorschriften entsprechend angemes- sen entsorgt werden. Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unterschiedli- chen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile …) besteht. Befolgen Sie für deren Entsorgung die nationalen Vorschriften. Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 104
Entsorgung Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Empfohlene Nadelstärke benutzen ungeeignet Garnständer ist falsch Montage des Garnständers prüfen montiert Fadenspannungen sind zu Fadenspannungen prüfen fest Stichplatte, Greifer oder Teile durch qualifiziertes Fachper- Spreizer wurden durch die sonal nachbearbeiten lassen Nadel beschädigt Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 112
Nähgut, der Nähgutdicke oder dem ver- wendeten Faden ange- passt Nadelfaden und Greiferfa- Einfädelweg prüfen den sind nicht korrekt ein- gefädelt Nadelbruch Nadelstärke ist für das Empfohlene Nadelstärke benutzen Nähgut oder den Faden ungeeignet Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...
Seite 114
Tastelement ist in den Griffbereich der Näherin heruntergezogen und kann wahlweise mit den 6 unterschiedlichen Funktionen des Tasters belegt werden. Die möglichen Bedienfunktionen sind manueller Riegel, Nadel hoch / tief, Riegelunterdrückung, zweite Stichlänge, zuschaltbare Fadenspannung Serviceanleitung 967 - 05.0 - 08/2017...