Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Can-Bus-Systemübersicht; Anordnungsvarianten - Kemper KHS-Mini MASTER 2.0 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.
CAN-Bus-Systemübersicht
Die Grundausführung der -MASTER/SLAVE-Technik beinhaltet als kleinste Lösung die –MASTER
2.0-Systemsteuerung zur Durchführung von Wasserwechselmaßnahmen im Bereich Trinkwasser
und zur Signalauswertung.
Darüber hinaus kann die -MASTER 2.0- Systemsteuerung mittels zwei integrierten CAN-Bus-
Anschlüssen
bis
zu
Wasserwechselgruppe ansteuern. Je CAN-Bus-Anschluss können maximal 31 -SLAVE-
Steuerungen pro CAN-BUS-Anschluss des -MASTER 2.0- gesteuert werden.
Somit können bis zu 63 KHS-Wasserwechselgruppen über die -MASTER/SLAVE-Technik
angeschlossen und betrieben werden. Die aufsummierte Gesamtlänge eines CAN-BUS-
Anschlusses darf maximal 1000m betragen (Gesamtlänge somit 2000m).
5.1

Anordnungsvarianten

Hinweis:
Die Steuerungen müssen in Reihe geschaltet sein, wie in Beispiel 1 zu sehen.
Hierbei kann die -MASTER 2.0- Systemsteuerung innerhalb der Reihe (Variante
2) oder als Endteilnehmer (Variante 1) angeschlossen sein. Abzweigungen
oder Sternschaltung, wie in Beispiel 2 zu sehen, sind nicht möglich. Darüber
hinaus werden kurze Leitungswege empfohlen.
Beispiel 1: Anordnungsvarianten KHS-Mini Systemsteuerung -MASTER 2.0-
Variante 1
Variante 2
Abb. 5.1 Darstellung Anordnungsvarianten KHS-Mini Systemsteuerung -MASTER-
Systemsteuerung
EBA KHS-Mini Systemsteuerung
62
SLAVE-Steuerungen
CAN-Bus
A
CAN-Bus
B
und
eine
direkt
angebundene
CAN-Bus
A
5
KHS-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Khs-mini slave686 02 008686 02 006

Inhaltsverzeichnis