Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kemper KHS-Mini MASTER 2.0 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 35

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die folgenden Schritte der Parametrierung, werden in Anlehnung an das Musterprojekt aus
Abbildung 8.1 (Seite 17) erörtert. Für die Übersicht der Systeminbetriebnahme ist die Abbildung
8.34 aufgeführt.
Abb. 8.34 Übersicht für die Systeminbetriebnahme des Musterprojektes
Parametrierung -MASTER- (Datalogging)
Die KHS-Mini Systemsteuerung -MASTER 2.0- ist im gegebenen Musterprojekt mit einer KHS-
CONTROL-PLUS Durchflussmessarmatur verbunden. Damit die Messdaten der Durchfluss-
messarmatur mitgeschrieben werden, muss zunächst eine Zeile gewählt werden. Anschließend
wird das Programm „Datalogging" gewählt. Ist ein Programm bestimmt worden, sind die Zeiten
zu definieren. Die Intervallzeit gibt die Ablagerate der Messwerte an. Es können „Ganztägig"
Daten mitgeloggt oder über eine Start- und Stoppzeit feste Zeiten definiert werden. In Abbildung
8.35 ist die Parametrierung der Betriebsart „Datalogging" aufgezeigt.
03
04
Abb. 8.35 Parametrierung Datalogging
In der Abbildung 8.36 ist ein exemplarischer Ausschnitt einer CSV-Logdatei dargestellt. In der
erstellten Logdatei finden Sie eine detaillierte Auflistung der gesamten Messdaten. Sortiert nach
Datum, Zeit, Index, Name und den Messdaten der angeschlossenen Messarmatur. Es können bis zu
12 Mio. Zeilen gespeichert werden.
Abb. 8.36 Darstellung Ausschnitt einer CSV-Logdatei
EBA KHS-Mini Systemsteuerung
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Khs-mini slave686 02 008686 02 006

Inhaltsverzeichnis