Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Betriebsmittel; Motoröl Einfüllen (25); Benzin Einfüllen (25) - AL-KO SnowLine 620 E III Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SnowLine 620 E III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE

6 INBETRIEBNAHME

WARNUNG! Verletzungsgefahr durch
fehlerhaftes Gerät. Der Betrieb eines fehlerhaf-
ten Geräts kann zu schweren Verletzungen und
zu einer Beschädigung des Geräts führen.
Gerät nur betreiben, wenn es nicht defekt
oder beschädigt ist und keine Teile fehlen
oder lose sind.
HINWEIS Vor Inbetriebnahme immer eine
Sichtkontrolle durchführen. Mit losen, beschädig-
ten oder abgenutzten Betriebs- und/oder Befesti-
gungsteilen darf das Gerät nicht benutzt werden.
6.1

Betriebsmittel

GEFAHR! Explosions- und Brandgefahr.
Durch austretendes Benzin/Luft-Gemisch ent-
steht eine explosionsfähige Atmosphäre. Verpuf-
fung, Explosion und Brand können bei unsachge-
mäßem Umgang mit Kraftstoff zu schweren Ver-
letzungen und sogar zum Tode führen.
Rauchen Sie nicht, wenn Sie mit Benzin um-
gehen.
Handhaben Sie Benzin nur im Freien und
niemals in geschlossenen Räumen.
GEFAHR! Lebensgefahr durch Vergif-
tung. Die Abgase des Motors enthalten Kohlen-
monoxid, das einen Menschen in wenigen Minu-
ten töten kann.
Betreiben Sie den Motor nie in geschlosse-
nen Räumen, sondern nur im Freien.
Atmen Sie die Motorabgase nicht ein.
Schalten Sie den Motor ab, wenn Sie sich
beim Betrieb übel, schwindelig oder schwach
fühlen. Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
HINWEIS Gebrauchtes Motoröl umwelt-
freundlich entsorgen! Wir empfehlen, Altöl in ei-
nem geschlossenen Behälter beim Recycling-
Center oder einer Kundendienststelle abzuge-
ben. Altöl nicht:
in den Abfall geben
in Kanalisation oder Abfluss schütten
auf die Erde schütten
HINWEIS Beachten Sie die mitgelieferte Be-
triebsanleitung des Motors!
Vor der Inbetriebnahme müssen Sie Motoröl ein-
füllen und die Schneefräse auftanken.
Angaben zu Benzin und Motoröl: siehe techni-
sche Daten.
22
6.2
Motoröl einfüllen (25)
1. Öleinfülldeckel (25/1) abschrauben, Ver-
schluss an sauberer Stelle lagern.
2. Öl mit einem Trichter einfüllen.
3. Füllstand mit Ölmessstab prüfen, siehe Moto-
ranleitung.
4. Öleinfüllöffnung fest verschließen und reini-
gen.
6.3
Benzin einfüllen (25)
1. Tankdeckel (25/2) abschrauben, an sauberer
Stelle lagern.
2. Benzin mit einem Trichter einfüllen.
3. Tankeinfüllöffnung fest verschließen und rei-
nigen.
6.4
Reifendruck prüfen (26)
1. Insbesondere vor der ersten Inbetriebnahme
im Winter und während der Betriebszeit min-
destens alle drei Monate den Reifendruck
prüfen.
Der maximal zulässige Reifendruck steht auf
den Reifen (26/1).
Hinweis: Hinweis: 1 bar = ca. 14,5 psi
2. Beide Reifen aufpumpen. Beide Reifen müs-
sen den gleichen Druck haben.
6.5
Räumhöhe einstellen (27 - 29)
VORSICHT! Verletzungsgefahr. Gefahr
von Schnittverletzungen beim Hineingreifen in die
laufende Förderschnecke.
Verstellen Sie die Räumhöhe nur bei ausge-
schaltetem Motor und stillstehender Förder-
schnecke.
Räumhöhe so einstellen, dass kein Kies oder an-
dere Fremdkörper aufgenommen werden. Große
Unebenheiten, zum Beispiel Spurrillen, Kanalde-
ckel oder Pflastersteine berücksichtigen.
1. Gerät zum Verstellen auf ebenen Untergrund
fahren.
2. Klemmschrauben (27/1) der Gleitkufen (27/2)
links und rechts am Schild (27/3) lösen.
3. Gleitkufen nach oben oder unten schieben
(27/a), um die Räumplatte (28/1) auf die ge-
wünschte Höhe anzuheben.
4. Klemmschrauben der Gleitkufen festziehen.
5. Darauf achten, dass beide Gleitkufen gleich
weit nach unten stehen, damit die Räumplat-
te parallel zum Boden verläuft (28/a).
Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis