Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reparatur; Wartung Und Pflege; Wartungsplan; Förderschnecke Schmieren (45) - AL-KO SnowLine 620 E III Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SnowLine 620 E III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Reparatur

8 REPARATUR
WARNUNG! Verletzungsgefahr bei Repa-
raturarbeiten. Unsachgemäße Reparaturen kön-
nen zu schweren Verletzungen und Beschädi-
gungen des Geräts führen.
Lassen Sie Reparaturarbeiten nur von Ser-
vicestellen des Herstellers oder von autori-
sierten Fachbetrieben durchführen!
Fachmännische Überprüfung ist immer erforder-
lich:
Nach Auffahren auf ein Hindernis.
Bei plötzlichem Stillstand des Motors.
Beschädigter Förderschnecke oder Wurfrad.

9 WARTUNG UND PFLEGE

VORSICHT! Verletzungsgefahr. Scharf-
kantige und sich bewegende Geräteteile können
zu Verletzungen führen.
Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe!
Schalten Sie den Motor aus und vergewis-
sern Sie sich, dass der Motor steht!
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker!
Das Gerät nach jedem Gebrauch reinigen.
Insbesondere Streusalzreste entfernen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen. Eindrin-
gendes Wasser kann zu Störungen führen
(Zündanlage, Vergaser).
Defekten Schalldämpfer immer ersetzen.
Wartungsplan beachten.
Motoranleitung beachten.
9.1

Wartungsplan

Vor jedem Gebrauch
Ölstand kontrollieren (siehe Motoranleitung).
Abscherbolzen kontrollieren.
Gerät auf Beschädigungen kontrollieren.
Prüfen, ob die Förderschnecke eingefroren
ist.
Nach den ersten 5 Betriebsstunden
Motoröl wechseln (siehe Motoranleitung).
Alle 8 Betriebsstunden
Förderschnecke einfetten.
Alle drei Monate
Reifendruck prüfen.
Ring des Schneeauswurfs mit Sprühöl
einölen.
469370_d
Jährlich
Zündkerze austauschen (siehe Motoranlei-
tung).
Förderschnecke schmieren.
Motoröl wechseln.
9.2
Förderschnecke schmieren (45)
Ca. 2-3 Hübe Universalfett mit einer Fettpresse in
den Schmiernippel (45/1) pressen.
9.3

Fahr- und Schneckenantrieb warten (08)

WARNUNG! Verletzungsgefahr bei War-
tungsarbeiten. Eine unsachgemäße Wartung
kann zu schweren Verletzungen und zu einer Be-
schädigung des Geräts führen.
Stellen Sie den Bowdenzug nur bei ausge-
schaltetem Motor ein.
Stoppen Sie den Motor, wenn sich der Fahr-/
Schneckenantrieb nicht ausschalten lässt.
Unternehmen Sie keinen Reparaturversuch
und suchen Sie sofort einen Fachbetrieb auf.
HINWEIS Feuchtigkeit im Bowdenzug kann
zu Korrosion oder Einfrieren führen. Ein beschä-
digter Bowdenzug muss ausgetauscht werden.
Bowdenzug einstellen
Lässt sich bei laufendem Motor der Fahr-/Schne-
ckenantrieb nicht mehr einschalten, muss der
entsprechende Bowdenzug eingestellt werden.
1. Kontermutter (08/2) lösen.
2. Verstellteil am Bowdenzug (08/1) in Pfeilrich-
tung drehen (08/a), bis der Bowdenzug nicht
mehr durchhängt (leicht gespannt ist). Wäh-
rend des Drehens den Seilzug festhalten, da-
mit sich dieser nicht verdreht.
3. Kontermutter (08/2) festdrehen (08/b).
4. Zum Prüfen der Einstellung den Motor star-
ten und den Fahr-/Schneckenantrieb ein-
schalten.
5. Lässt sich der Fahr-/Schneckenantrieb immer
noch nicht sicher ein- und auskuppeln, muss
das Gerät zu einem Fachbetrieb gebracht
werden.
9.4

Abscherbolzen ersetzen (30, 46)

Zur Sicherheit von Betreiber und Gerät können
die Abscherbolzen (30/1) nach einer Blockade
der Förderschnecke reißen.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis