Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise - Condair Esco-Serie Planungs- Und Installationsanleitung

Druckdampfbefeuchter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5

Funktionsweise

Die Condair Esco Druckdampfbefeuchter (Modelle DR73 und DL40) werden an ein bauseitiges Druck-
dampfnetz angeschlossen.
Der bei geschlossenem Keramik-Drehschieber-Regelventil anstehende Dampf wird über den primärsei-
tigen Kondensatableiter entwässert. Damit ist der Condair Esco stets betriebsbereit. Der Dampfverteiler
bleibt jedoch kalt und erwärmt den Luftstrom nicht.
Sobald eine Feuchteanforderung anliegt, öffnet der elektrische oder pneumatische Antrieb das Dreh-
schieberventil in der Ventileinheit und der Dampf strömt in den Dampfverteiler. Bevor der Dampf die
Ventileinheit verlässt, wird dieser im integrierten Dampftrockner von Kondensattröpfchen befreit, so dass
nur der trockene Dampf in die Dampfverteiler gelangt.
Modell DL40: Beim Modell DL40 gelangt der Dampf aus der Ventileinheit direkt oder über den aussen
am Kanal angebrachten Doppel-/Dreifachkollektor ins Dampfrohr/in die Dampfrohre, wird dort aus der
Kernströmung entnommen und durch Spezialdüsen mit leichtem Druck in oder gegen die Richtung der
Luftströmung ausgeblasen. Das an der Rohrinnenwandung anfallende Kondensat wird über das Kon-
densatrohr und den thermischen Sekundärkondensatableiter abgeführt.
Modell DR73: Beim Modell DR73 gelangt der Dampf aus der Ventileinheit über den Kollektor zu den
vertikal angeordneten Dampfrohren (Düsenstöcke), wird dort aus der Kernströmung entnommen und
durch Spezialdüsen mit leichtem Druck beidseitig quer zur Luftrichtung ausgeblasen. Das im Dampfrohr
angefallene Kondensat gleitet an der Rohrwandung nach unten in den horizontal angebrachten Kollek-
tor und wird dort über das/die Kondensatrohr(e) und den/die thermischen Sekundärkondensatableiter
abgeführt.
Da der Dampf bei beiden Baureihen nur aus der Kernströmung der Dampfrohre entnommen wird, ist
dieser frei von Kondensat. Deshalb kann auf eine Mantelheizung, die das Dampfrohr vorab aufwärmt,
um Kondensat zu vermeiden, verzichtet werden. Dadurch entstehen weder Aufwärmphasen, in denen
Energie für die Mantelheizung benötigt wird, noch Verzögerungen, wenn Befeuchtung gefordert wird.
Zudem reduziert sich der Montageaufwand, da keine Verrohrung für eine Mantelheizung angeschlossen
werden muss.
Ein Kondensatrückstau ist bei beiden Baureihen auch in drucklosem Zustand unmöglich, da sich das
Dampfrohr über das Kondensatrohr mit natürlichem Gefälle entwässert.
24
Produktübersicht
1114048-C DE 2207

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Esco 10Esco 20Esco 30Esco

Inhaltsverzeichnis