Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitshinweise; Bearbeitung Unterschiedlicher Werkstoffe - Protool CSP 56-2 EB Originalbetriebsanleitung

Handkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sägeblatt einbauen
Sägeleistung und Schnittqualität hängen
wesentlich vom Zustand und der Zahnform
des Sägeblattes ab. Deshalb nur scharfe,
und für den zu bearbeitenden Werkstoff ge-
eignete Sägeblätter verwenden.
Schwenken Sie die Pendelschutzhaube [1-8]
mit dem Hebel [1-6] zurück.
Drücken Sie die Spindelarretiertaste [1-3].
Setzen Sie das gereinigte Sägeblatt ge-
mäß Abbildung ein und schrauben Sie es
fest. Achten Sie dabei auf richtige Lage des
Aufnahmefl anschs [2-5] und des Spann-
fl anschs [2-3].
WARNUNG
Beachten Sie beim Einsetzen des Sä-
geblattes, daß die Orientierung der
Zähne mit der Drehrichtung des Mo-
tors (Pfeil auf der Schutzhaube) über-
einstimmt.
Prüfen Sie die Funktion der Pendel-
schutzhaube.
8

Arbeitshinweise

► Sägen Sie nicht in Nägel oder Schrau-
ben.
► Asbesthaltige Materialien dürfen nicht be-
arbeitet werden.
► Keine Sägeblätter verwenden, die rissig
sind oder ihre Form verändert haben.
► Auf keinen Fall Schleifscheiben verwen-
den!
► Sägeblätter aus hochlegiertem Schnell-
arbeitsstahl (HSS-Stahl) dürfen nicht ver-
wendet werden.
► Zu starker Vorschub senkt stark das Lei-
stungsvermögen der Maschine und ver-
ringert die Lebensdauer des Sägeblatts.
► Verwenden Sie scharfe Sägeblätter die
optimal für das Material geeignet sind.
► Eine leichte Ölschicht auf dem Sägeblatt
verhindert Rost.
► Reinigen Sie das Sägeblatt gleich nach
dem Gebrauch, denn Harz- und Leim-
reste führen zu schlechten Schnitten.
Bearbeitung unterschiedlicher
Werkstoffe
Holz
Die richtige Wahl des Sägeblattes rich-
tet sich nach Holzart, Holzqualität und ob
Längs- oder Querschnitte gefordert sind.
Buchen- und Eichenstäube sind besonders
gesundheitsgefährdend, deshalb nur mit
Staubabsaugung arbeiten.
Kunststoffe
Beim Sägen von Kunststoff, besonders von
PVC, entstehen lange, spiralförmige Späne,
die elektrostatisch aufgeladen sein können.
Dadurch kann der Spanauswurf verstopfen
und die Pendelschutzhaube [1-8] klemmen.
Am besten Staubabsaugung verwenden.
Gerät eingeschaltet gegen das Werkstück
führen und vorsichtig ansägen. Zügig und
ohne Unterbrechung sägen, die Sägezähne
verkleben dann nicht so schnell.
Nichteisen (NE)-Metalle
Nur ein dafür geeignetes, scharfes Säge-
blatt verwenden. Das gewährleistet einen
sauberen Schnitt und verhindert ein Ver-
klemmen des Sägeblattes.
Gerät eingeschaltet gegen das Werkstück
führen, vorsichtig ansägen und mit wenig
Vorschub und ohne Unterbrechung sägen.
Bei Profi len immer an der schmalen Seite,
bei U-Profi len nie an der offenen Seite mit
dem Schnitt beginnen.
Lange Profi le abstützen, weil sonst beim
„Abkippen" das Sägeblatt klemmt und das
Gerät hochschlagen kann.
Werkstoffe mit Mineralanteil
(Leichtbaustoffe)
► Es ist nur Trockenschnitt zulässig.
► Staubabsaugung verwenden. Der Staub-
sauger muß für Gesteinsstaub geeignet
sein.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis