Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip; Reglermerkmale - Ropex CIRUS UPT-6010 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CIRUS UPT-6010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CIRUS-Heizelemente, insbesondere UPT-Heizelemente, sind Hochleistungssysteme, die effektiv und störungs-
frei funktionieren, wenn alle Regelkreiskomponenten optimal aufeinander – und auf die Problemstellung – abge-
stimmt sind. Die Einbau- und Verkabelungsvorschriften sind genau zu beachten. Die ROPEX GmbH hat in inten-
siver Entwicklungsarbeit diese Systemoptimierung und -zusammenstellung durchgeführt. Bei Beachtung unserer
technischen Empfehlungen verfügt der Anwender über die optimale Funktionalität dieser Technologie in Verbin-
dung mit geringstem eigenem Aufwand bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung.
4.1

Funktionsprinzip

Über Strom- und Spannungsmessung berechnet der Regler den Widerstand des Heizelements mit einer hohen
Messrate (entspricht der Netzfrequenz), vergleicht diesen Wert mit dem eingestellten Sollwert und verändert, bei
einer Differenz ungleich 0 den Heizstrom über einen im Phasenanschnitt betriebenen Transformator derart, dass
Soll = Ist erreicht wird.
Die Messung rein elektrischer Größen in schneller Folge zusammen mit der geringen Masse der Heizschicht des
UPT-Heizelementes ergeben einen hochdynamischen thermoelektrischen Regelkreis.
Aufgrund seiner Mikroprozessor basierenden Technik verfügt der Regler neben seinem optimierten Regelalgo-
rithmus über zahlreiche, auf die jeweiligen Aufgaben abgestimmte Funktionen wie AUTOCAL, ALARM mit Feh-
lerdiagnose, usw., die nachfolgend einzeln beschrieben werden.
5

Reglermerkmale

®
Der CIRUS
-Temperaturregler UPT-6010 ist mit einer PROFINET-Schnittstelle ausgestattet. Über diese Schnitt-
stelle können sämtliche Funktionen und Parameter mittels der übergeordneten Maschinensteuerung parametriert
werden. Zusätzlich werden wichtige Regler-Informationen abgefragt und können entsprechend verarbeitet
werden.
Die IST-Temperatur des Heizelements wird über die PROFINET-Schnittstelle, sowie einen analogen Ausgang
0...10 VDC ausgegeben. Die Visualisierung der realen Temperatur des Heizelements kann hiermit an einem
externen Anzeigeinstrument (z.B. ATR-x) oder über die Bedieneinheit der Maschinensteuerung erfolgen.
Der UPT-6010 verfügt über eine integrierte Fehlerdiagnose, die sowohl das äußere System (Heizelement, Verka-
belung etc.) als auch die interne Elektronik überprüft. Im Störungsfall wird über die PROFINET-Schnittstelle eine
differenzierte Fehlermeldung ausgegeben.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit und der Störfestigkeit sind alle PROFINET-Signale vom Regler und Heizkreis
galvanisch entkoppelt.
Seite 10
Temperaturimpuls
Stromimpulse
Zeit
UPT-6010
Reglermerkmale
Version 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis