Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messunterbrechung (Mu); Starttemperatur - Ropex CIRUS UPT-6010 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CIRUS UPT-6010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätefunktionen
24-V-Ver-
Netzspan-
sorgung
nung
Regler
7.
an
an
1. Wenn der Alarm quittiert wird, aber die Netzspannung weiterhin ausgeschaltet ist, wird sofort der Feh-
lercode 901 angezeigt. Wenn dann die Netzspannung eingeschaltet und der Alarm noch einmal quittiert
wird, geht der Regler in den Regelbetrieb.
Hinweis
Um festzustellen, ob der Regler bereit für den Schweißvorgang ist, müssen die Bits Alarm aktiv (AL) und Standby
aktiv (SA) abgefragt werden. Wenn beide Bits auf „0" gesetzt sind, sind alle Voraussetzungen erfüllt und der
Schweißvorgang ist möglich ( Kap. 8.6.3 „Alarm aktiv (AL)" auf Seite 30).

8.6.10 Messunterbrechung (MU)

Dieses Bit ist erst ab Firmware-Version 303 vorhanden.
!
Dieses Bit ist aktiv, solange der Regler während der Regelphase (ST = 1) keine Temperaturmessung durchführt.
Dies kann vorkommen, wenn der Istwert größer als der Sollwert ist (Sollwertüberschreitung). Damit kann zum Bei-
spiel ausgewertet werden, ob während des Heizimpulses Messunterbrechungen auftreten. Dies wäre dann ein
Hinweis auf eine Temperaturüberschreitung, welche zu einer schlechten Schweißnaht führen kann.
Sobald wieder eine Messung durchgeführt wird, wechselt das MU-Bit zurück auf 0.
8.6.11 Istwert
Die gesamten 16 Bit des ersten Wortes müssen als vorzeichenbehaftete Zahl (Zweierkomplement-Darstellung)
ausgewertet werden. Die Auflösung beträgt 1 °C. Im Alarmfall oder während der Kalibrierung ist der Istwert 0.

8.6.12 Starttemperatur

Sollte das optionale Submodul „Temperaturen" projektiert worden sein, dann liefert der Regler ein weiteres 16 Bit-
Ausgangswort mit der letzten Starttemperatur. Sie ist die direkt vor dem Ausführen des Start-Befehls (ST-Bit = 1)
gemessene Temperatur. Mit diesem Messwert kann eine Bewertung der Kühlung vorgenommen werden. Der
Wert ist nur während der Heizphase (ST-Bit = 1) gültig. Außerhalb dieser Phase wird der Wert „-99 °C" ausge-
geben, womit eine Unterscheidung getroffen werden kann, ob der Wert gültig ist oder nicht. Der Wertebereich liegt
zwischen -20 °C und 500 °C.
8.6.13 Fehlernummern
Liegt ein Alarm an (AL-Bit = 1), so kann mit der Fehlernummer die genaue Fehlerursache bestimmt werden. Die
Fehlernummer erscheint im dritten Wort an Bitposition 0...9 ( Kap. 8.19 „Fehlermeldungen" auf Seite 53).
Neben den Fehlernummern wird auch die PROFINET-Diagnose verwendet, um Fehlermeldungen an den
PROFINET-Controller zu übertragen. Die Fehlermeldungen zu den entsprechenden Fehlernummern sind bereits
in der GSDML-Datei hinterlegt und erscheinen damit automatisch beim PROFINET-Controller in Klartext, wenn
Version 6
Bit
gesetzt (1) oder nicht gesetzt (0)
Eingangsdaten
Ausgangsdaten
Bit RS = 0
Bit SA = 0
Bit AL = 0
UPT-6010
Zustand der Bits/Ergebnis
kein Reset, kein Standby aktiv, kein
1
Alarm
Der Alarm ist quittiert, d. h. der
Fehler ist gelöscht, und Reset ist
abgeschlossen. Der Regler setzt
das SA-Bit auf „0".
Der Schweißvorgang ist möglich.
Seite 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis