Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahmevorschriften - Ropex CIRUS UPT-6010 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CIRUS UPT-6010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Betrieb
Der Wechsel des Heizelements hat nach den Vorschriften des Herstellers zu erfolgen.
!
Nach jedem Heizelementwechsel muss bei kaltem Heizelement die Funktion AUTOCAL ( Kap. 8.5.1 „Automa-
tischer Nullabgleich AUTOCAL (AC)" auf Seite 27) ausgeführt und die Einstellung des Korrekturfaktors Co
( Kap. 8.7.10 „Korrekturfaktor Co" auf Seite 40). vorgenommen werden. Damit werden fertigungsbedingte Tole-
ranzen des Heizelementwiderstands ausgeglichen.
7.4

Inbetriebnahmevorschriften

Beachten Sie hierzu Kap. 2 „Allgemeine Hinweise" auf Seite 4 und Kap. 3 „Anwendung" auf Seite 9.
Die Montage, Installation und Inbetriebnahme darf nur von elektrotechnisch unterwiesenen Per-
!
sonen vorgenommen werden, die mit den damit verbundenen Gefahren und Garantiebestimmungen
vertraut sind.
Voraussetzung: Gerät ist korrekt montiert und angeschlossen ( Kap. 6 „Montage und Installation" auf Seite 11).
Details aller Einstellmöglichkeiten sind in Kap. 8 „Gerätefunktionen" auf Seite 23 und Kap. 7.2 „Gerätekonfigura-
tion" auf Seite 18 beschrieben.
Im Folgenden werden die grundsätzlich notwendigen Konfigurationen des Reglers beschrieben:
1. Netzspannung und 24 VDC-Versorgung ausschalten, Spannungsfreiheit prüfen.
2. Gewünschten Stationsnamen des Geräts entweder mit den Drehcodierschaltern einstellen oder mit einem ent-
sprechenden PROFINET-Tool zuweisen.
3. GSDML-Datei in den PROFINET-Controller einbinden ( Kap. 8.3) und gewünschte Parameter einstellen,
Gerätenamen vergeben und Kommunikation starten.
4. Sicherstellen, dass die übergeordnete Steuerung keine Werte ungleich Null zum Temperaturregler sendet.
5. Einschalten der Netzspannung und der 24 VDC-Versorgung in beliebiger Reihenfolge.
6. Nach dem Einschalten leuchtet die gelbe LED „AUTOCAL" für ca. 0,3 Sekunden auf und zeigt damit den kor-
rekten Einschaltvorgang des Reglers an. Solange keine PROFINET-Kommunikation aktiv ist, blinkt die LED
„BUS FAILURE" rot. Erst bei aktiver Kommunikation erlischt sie.
Leuchtet beim Einschalten zusätzlich zur gelben LED „AUTOCAL" die rote LED „ALARM" für
!
0,3...1,5 Sekunden, dann wurde bei diesem Regler die Konfiguration mit der Visualisierungs-Soft-
ware geändert ( Kap. 8.12 „USB-Schnittstelle für Visualisierungs-Software ROPEXvisual
Bevor die Inbetriebnahme fortgesetzt wird, ist die Konfiguration des Reglers zu prüfen, um Fehlfunktionen
zu vermeiden.
7. Die grüne LED „DATA EXCHANGE" leuchtet, wenn die PROFINET-Kommunikation aktiv ist.
8. Folgende Zustände können sich danach ergeben:
LED „ALARM"
AUS
BLINKT schnell (4 Hz)
dauernd EIN
9. Bei kaltem Heizelement die Funktion AUTOCAL aktivieren, durch Setzen des AC-Bits (AUTOCAL) im
PROFINET-Protokoll ( Kap. 8.4 „Kommunikations-Protokoll" auf Seite 26). Die gelbe LED „AUTOCAL"
leuchtet für die Dauer des Abgleichvorgangs (ca. 10...15 Sekunden). Während dieses Vorgangs ist das AA-Bit
Version 6
LED „OUTPUT"
Kurze Impulse alle 1,2 Sekunden
AUS
AUS
UPT-6010
®
" auf Seite 50).
MASSNAHME
Weiter mit Punkt 9
Weiter mit Punkt 9
Fehlerdiagnose ( Kap. 8.19)
Seite 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis