Eine prinzipielle Voraussetzung für die Funktion und Stromwandler ist Bestandteil des Regelsystems. die Sicherheit des Systems ist die Verwendung geeig- neter Heizleiter. Es darf nur der originale ROPEX-Strom- wandler PEX-W2 oder PEX-W3 verwendet Zur einwandfreien Funktion des RESIS- werden, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
(VDE 0411-1) trische Mess-, Steuer-, Regel- und nung“ auf Seite 4 genannten Normen und Bestim- Laborgeräte (Niederspannungs- mungen ist die Verwendung eines Original-ROPEX- richtlinie). Überspannungskate- Netzfilters vorgeschrieben. Die Installation und der gorie III, Verschmutzungsgrad 2, Anschluss hat entsprechend den Hinweisen im Kapitel Schutzklasse II.
Ihres Schweiß- primärseitigen Transformator-Regelung erweist sich systems. als besonders vorteilhaft, da es einen sehr großen Sekundärstrombereich bei geringer Verlustleistung Heizleiter R = f (T) RESISTRON-Regler Istwert Stromwandler R=f(T) Anzeige Start sek. Bedienung bzw. prim. Sollwert Bus-Interface Impuls-Transformator NETZ RES-403 Seite 5...
• Erhöhte Sicherheit gegen gefährliche Zustände wie Die kompakte Bauform des RESISTRON-Temperatur- Überhitzung des Heizleiters. reglers RES-403 sowie die steckbaren Anschlus- sklemmen erleichtern die Montage und Installation. Zubehör und Modifikationen Zubehör Für den RESISTRON-Temperaturregler RES-403 ist ein vielfältiges Programm an abgestimmten Zubehör- komponenten Peripheriegeräten...
Einsatz alternativ zum Standard-Stromwandler PEX-W2. Modifikationen (MODs) MOD 01 Zusatzverstärker für kleine Sekundärspannungen Der RESISTRON-Temperaturregler RES-403 ist durch = 0,25…16VAC). Diese Modifikation ist z.B. bei seine universelle Auslegung für sehr viele Schweiß- sehr kurzen oder niederohmigen Heizleitern not- applikationen geeignet.
Seite 8
Zusätzliche Anschlussklemme für Signal gangssignal bleibt auch ausgeschaltet, wenn die Ist- „Temperatur OK“. Der RES-403 prüft bei Verwendung Temperatur später wieder innerhalb des Toleranz- dieser Modifikation, ob die IST-Temperatur innerhalb bandes liegt. eines einstellbaren Toleranzbandes „Gut-Fenster“ um Am Ende des Schweißvorgangs kann damit - z.B. zur...
Heizleitertyp und Ab Produktionsdatum Oktober 2005: Temperaturbereich Neben der Einstellung über den Drehcodierschalter (siehe unten) kann über die ROPEX-Visualisierungs-Software ( Kap. 9.10 „Diagnose-Schnittstelle/Visuali- sierungs-Software (ab Oktober 2005)“ auf Seite 29) die Einstellung für den Tem- peraturbereich und den Temperaturkoeffizient vorgenommen werden: Temperaturbereich: 200°C, 300°C, 400°C oder 500°C...
Seite 10
0,2…2,5mm² (AWG 24…12) Typ / Querschnitte über steckbare Klemmen Bei Verwendung von Andernendhülsen hat die Verpressung entsprechend DIN 46228 und IEC/EN 60947-1 zu erfolgen. Ansonsten ist ein einwandfreier elektrischer Kontakt in den Klemmen nicht gewährleistet. Seite 10 RES-403...
ROPEX-Applikationsbericht. Die Angaben Installationsvorschriften in Kap. 8.2 „Installationshinweise“ auf Seite 12 sind zusätzlich zu beachten. Bei der Montage und Installation des RESISTRON- Temperaturreglers RES-403 ist wie folgt vorzugehen: Alle Anschlussklemmen des Systems – auch 1. Netzspannung ausschalten, Spannungsfreiheit die Klemmen für die Wicklungsdrähte am...
Kabelquerschnitte sind abhängig vom Anwendungsfall ROPEX-Applikationsbericht). Richtwerte: Primärkreis: min. 1,5mm², max. 2,5mm² Sekundärkreis: von 4,0…25mm² Unbedingt verdrillen (>20/m, Zubehör „verdrillte Messleitung“) Verdrillung (>20/m) notwendig, wenn mehrere Regel- kreise gemeinsam verlegt werden („Übersprechen“). Verdrillung (>20/m) empfohlen, um das EMV-Verhalten zu verbessern. RES-403 Seite 13...
Bestandteil der Normenkonformität und ters nicht überschreitet. Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung. Die Hinweise im Kap. 8.3 „Netzanschluss“ auf Seite 13 ROPEX-Netzfilter sind speziell für den Einsatz in bzgl. der Verkabelung müssen beachtet werden. RESISTRON-Regelkreisen optimiert und gewährlei- Erdungsquerschnitt groß dimensionieren max.
Montage und Installation Anschlussbild (Standard) Netzfilter LF-xx480 HINWEIS: RES-403 AUTOCAL auch NETZ über Taster am (auch mit MOD 01) Gerät möglich. AUTOCAL mit 24VDC-Signal ALARM AUSGANG max. 50V/0,2A Kontakt schließt oder öffnet bei ALARM (siehe Konfiguration) START (HEAT) mit 24VDC-Signal prim.
Montage und Installation Anschlussbild mit Booster- Anschluss (MOD 26) Netzfilter LF-xx480 HINWEIS: RES-403 AUTOCAL auch NETZ über Taster am (auch mit MOD 01) Gerät möglich. Booster AUTOCAL mit 24VDC-Signal ALARM AUSGANG max. 50V/0,2A Kontakt schließt oder öffnet bei ALARM (siehe Konfiguration)
MOD 40 (Temperatur erreicht) oder MOD 46 (Temperatur OK) Die Modifikation MOD 40 kann bis Produkti- Modifikation MOD 40 kann nicht onsdatum Oktober 2005 nicht zusammen mit zusammen mit MOD 46 verwendet werden. MOD 26 (Booster-Anschluss) verwendet werden. RES-403 Seite 17...
Die Konfiguration der Bereiche für Sekundärspannung Eine genaue Angabe über die Konfiguration und -strom erfolgt automatisch während der Ausfüh- der Codierschalter (DIP-Schalter) finden Sie rung der automatischen Kalibirierung (AUTOCAL). Die in dem für Ihre Anwendung erstellten ROPEX- Konfiguration erfolgt Spannungsbereich Applikationsbericht.
Bei Auswahl der Schalterposition „9“ (ab Oktober 2005) 780ppm (Schalterposition 1 und 5) sind erst können weitere Temperaturbereiche und Legierungen bei Reglern ab Produktionsdatum Oktober 2003 über die ROPEX-Visualisierungssoftware eingestellt vorhanden. werden ( s. Kap. 9.10 „Diagnose-Schnittstelle/Visua- lisierungs-Software (ab Oktober 2005)“ auf Seite 29).
2005) nicht mehr verwendet werden. können weitere Konfigurationen für das Verhalten des Eine sehr wichtige konstruktive Maßnahme ist die Ver- Alarm-Ausgangs über die ROPEX-Visualisierungssoft- kupferung oder Versilberung der Heizleiterenden. Kalte ware eingestellt werden ( s. Kap. 9.10 „Diagnose- Enden erlauben eine exakte Temperaturregelung und...
Seite 21
3. Bei Reglern bis Produktionsdatum September 2005 tekonfiguration den Abgleich nochmals durch- Einstellung der Codierschalter am Gerät entspre- führen. chend dem ROPEX-Applikationsbericht und dem 8. Nach erfolgreichem Nullabgleich eine definierte verwendeten Heizleiter (Kap. 8.11 „Gerätekonfigu- Temperatur am Sollwert-Potentiometer einstellen ration“ auf Seite 18).
HEAT ALARM Grüne LED, zeigt im Messbetrieb die Impulse an. Im Regelbetrieb ist die Leuchtintensität proportional zum Heizstrom. Gelbe LED, leuchtet in der Heizphase. RESISTRON µP-Controller Rote LED, leuchtet oder blinkt im Alarmfall. ROPEX INDUSTRIE - ELEKTRONIK Seite 22 RES-403...
Beschädi- Sollwert- gung des Reglers durch Masseströme. Vorgabe Bei Verwendung von ROPEX-Präzisionspotentiome- tern PD-x kann die eingestellte SOLL-Temperatur mit Hilfe der Zahlen im Sichtfenster des Feintriebknopfs Kabelabschirmung exakt eingestellt werden. Die eingestellte Zahl ent- spricht der SOLL-Temperatur in °C.
Gerätefunktionen Temperaturanzeige (Istwert-Ausg.) Der Zusammenhang zwischen Änderung der Aus- gangsspannung und IST-Temperatur ist linear. Der RES-403 liefert an den Klemmen 14+15 ein ana- Bereich 0 - 300°C °C loges Signal 0…10VDC, welches zu der realen IST- Temperatur proportional ist. RES-403 max.
+3…+40°C ( Kap. 9.2 „Temperatureinstellung (Soll- Der Istwert-Ausgang (Klemme 14+15) geht auf 0…3°C wert-Vorgabe)“ auf Seite 23). Der Vorgabewert am (d.h. ca. 0 VDC). Sollwert-Potentiometer muss bei Aktivierung der Funk- tion „AUTOCAL“ vorhanden sein. Bei Vorgabe einer zu RES-403 Seite 25...
Abschalten des Signals. einer Beschädigung des Reglers durch Masse- Die LED „HEAT“ auf der Frontplatte des RES-403 ströme. leuchtet während dieser Zeit dauernd. Die Aktivierung des „START“-Signals kann über zwei Die Sollwert-Vorgabe für die Schweißtemperatur muss...
Regler generierten Messimpulse eingestellt werden. Für bestimmte Applikationen kann es erforderlich sein, AUTOCAL den Messimpuls über das Standardmaß von 1,7ms hinaus zu verlängern ( ROPEX-Applikationsbericht). Dieser Parameter kann nur mit der ROPEX- „AUTOCAL“ Visualisierungs-Software ( Kap. 9.10 „Dia- gnose-Schnittstelle/Visualisierungs-Software leuchtet Oktober 2005)“...
) Toleranzbandgrenze sind ab oben identisch Werten für Signal Werk auf -10K bzw. +10K eingestellt. Mit der ROPEX- „Temperatur OK“ (MOD 46). Visualisierungs-Software können diese Werte getrennt voneinander eingestellt werden. Liegt die IST-Temperatur - nach Aktivierung des Aufheizzeitüberwachung „START“-Signals - innerhalb des vorgegebenen Tole-...
Dies entspricht den Fehler-Nummern 111…114 (bis gung. Über diese Schnittstelle kann - unter Verwen- September 2005: Fehler-Nr. 10…12). dung ROPEX-Kommunikations-Interface CI-USB-1 - mit der ROPEX-Visualisierungs-Software 3. Leuchtet dauernd: eine Datenverbindung aufgebaut werden. Zeigt an, dass Störungen vorliegen, die eine Inbe- triebnahme verhindern (Fehler-Nr. 101…103, 107, 108, 201…203, 307, 308, 801, 9xx;...
Die Fehlermeldungen werden intern im kommen. Dies muss bei der Auswertung in der Regler noch detaillierter unterschieden. Mit der übergeordneten Steuerung (z.B. SPS) berücksich- ROPEX-Visualisierungs-Software ( Kap. 9.10 „Dia- tigt werden, um Fehlalarme zu vermeiden. gnose-Schnittstelle/Visualisierungs-Software Oktober 2005)“ auf Seite 29) können die beschrie- benen Fehlernummern angezeigt werden.
Totaler Kurzschluss fehlen oder sind falsch montiert, - Leitendes Teil überbrückt Heizleiter total - Bis September 2005: DIP-Schalter 1 - 3 richtig konfigurieren (Bereich U -Signal falsch - Ab Oktober 2005: U außerhalb des erlaubten Bereichs von 0,4…120VAC RES-403 Seite 35...
Windungen erforderlich) - Hardwarefehler (Regler austauschen) Interner Gerätefehler - Steckbrücke für Alarm-Ausgang falsch - oder nicht - gesteckt Werkseinstellungen Werk RESISTRON-Temperaturregler RES-403 wie folgt konfiguriert: DIP-Schalter = 6…60VAC für = 30…100A Sekundärspannung und -strom I DIP-Schalter: 2 ON...
Temperaturdiagnose: AUS diagnose Aufheizzeit- Aufheizzeitüberwachung: AUS überwachung [X] Ab Oktober 2005: Nur mit ROPEX-Visualisierungs-Software Wartung Der Regler bedarf keiner besonderen Wartung. Das schlüsse am Impuls-Transformator – wird empfohlen. regelmäßige Prüfen bzw. Nachziehen der Anschlus- Staubablagerungen am Regler können mit trockener sklemmen –...
40: MOD 40, Art.-Nr. 800040 (Signal „Temperatur OK“) Bei einer Bestellung sind die Artikelnummern des Reglers und der gewünschten Modifikation (optional) anzugeben, z.B. RES-403/400VAC + MOD 26 (Regler für Netzspannung 400VAC mit Booster-Anschluss) Bestellung von Art.-Nr. 740303 + 800026 Stromwandler PEX-W3 Art.-Nr.
Errichtungsbestimmungen Sekundärstrom I Externer Schaltverstärker Signal „Temperatur erreicht“ Signal „Temperatur OK“ Sollwert-Potentiometer Fehlerbereiche Sollwert-Vorgabe Fehlerdiagnose „START“-Signal Fehlermeldungen Stromwandler Funktionsprinzip Systemdiagnose Systemüberwachung Geräteansicht Gerätekonfiguration Technische Daten Temperaturanzeige Temperaturbereich HEAT Temperaturdiagnose Heizleitertyp Temperatureinstellung Heizleiterwechsel Temperaturkoeffizient Temperaturregelung Transformator Impuls-Transformator Inbetriebnahme Seite 40 RES-403...
Seite 41
Index Überhitzung des Heizleiters Wärmeimpulsverfahren Überstromeinrichtung Wartung Umgebungstemperatur Werkseinstellungen Verkabelung Zubehör Verlustleistung Visualisierungs-Software RES-403 Seite 41...