10.4 Instrumentenfunktionen
Bedienungsanleitung
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass die Schläuche ordnungsgemäß angeschlossen
sind, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
HINWEIS
Achten Sie stets darauf, dass der Instrumentenschlauch zu dem
jeweiligen Instrument passt. Das Kontrollsystem erkennt nur den
Instrumentenschlauch, nicht das daran angeschlossene Instrument.
Das Kontrollsystem erkennt nicht, wenn das Instrument am
Instrumentenschlauch gewechselt wurde.
HINWEIS
Wenn der Außenmantel des Instrumentenschlauchs beschädigt ist, muss
der gesamte Schlauch ausgetauscht werden, auch wenn der Schlauch
selbst noch funktionsfähig sein sollte.
HINWEIS
Die Dichtungen der Instrumente müssen korrekt und unbeschädigt sein,
und das Instrument muss fest mit dem Schlauchanschluss verbunden
sein. Leckagen zwischen Instrument und jeweiligem Anschluss führen zum
Eindringen von Luft in den Schlauchmantel.
HINWEIS
ZEG erfordern eine spezielle Elektronik. Beim Wechsel des ZEG-Typs ist
auch die Elektronik zu wechseln.
Die Instrumentenkonsole verfügt über fünf Instrumentenpositionen. Für
jedes Instrument lässt sich festlegen, ob die folgenden Funktionen bei
Entnahme des Instruments aus der Instrumentenkonsole standardmäßig
ein-/ausgeschaltet sein sollen:
•
Instrumentenspray
•
Automatischer Chipblower
•
Instumentenleuchte
•
Rückwärtslauf (Mikromotoren)
•
Schnellstart (Instrumente mit Luftmotor)
•
Geschwindigkeits-/Leistungsreduzierung
•
Drehmomentbegrenzung (Mikromotoren Bien-Air MCX)
•
Drehmomentbegrenzung und Antriebsart (Mikromotoren Bien-Air MX2
und Morita TORX).
Bei folgenden Funktionen kann eine Betriebsart oder -stufe programmiert
werden:
•
Instrumentenspray
•
Automatischer Chipblower
•
Instumentenleuchte
•
Geschwindigkeits-/Leistungsreduzierung
•
Drehmomentbegrenzung
•
Antriebsmotor für Mikromotoren Bien-Air MX2
10 Instrumentensystem
Planmeca Compact i
41