Seite 1
Planmeca ProMax ® 2D & 3D s & 3D mit ProTouch bedienungsanleitung 2D-bildgebung...
Seite 3
11.2 Belichtungseinstellungen auswählen ..................58 11.3 Patientenpositionierung ......................61 11.4 Aufnahme ..........................64 EINSTELLUNGEN ......................65 12.1 Benutzereinstellungen ....................... 66 12.2 Programmeinstellungen ......................74 12.3 Registerkarte „Über“ ........................77 Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch TOC-1...
Seite 4
Publikationsnummer 10035020 Version 2 Publiziert 3 Juni 2014 Original English language publication: Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D Classic with ProTouch - User’s Manual (2D) Publication Number 10033256 Version 6 TOC-2 Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 5
Stellen Sie sicher, dass Sie mit den entsprechenden Strahlenschutzmaßnahmen und diesen Anweisungen vollständig vertraut sind, bevor Sie das Röntgengerät verwenden. HINWEIS Das Röntgengerät darf nur von medizinischem Fachpersonal eingesetzt werden. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 6
Das Romexispaket enthält folgende Anleitungen: • Bedienungsanleitung, Originalsprache Englisch: 10014593 • Installationshandbuch, Originalsprache Englisch: 10014600 HINWEIS Die letzte Version der Bedienungsanleitung findet sich auf der Internetseite von Planmeca. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 7
(Norm IEC 60601-1) Anwendungsteil Typ B (Norm IEC 60601-1) Entsorgung als Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall (Richtlinie 2002/96/EG WEEE). Wechselstrom (Norm IEC 60417) Gegen elektrostatische Aufladung empfindliches Gerät (Norm IEC 60417) Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 8
Sie das Gerät vom Netz, und wenden Sie sich an Ihren Servicetechniker. VORSICHT Verwenden Sie das Gerät nicht in sauerstoffreicher Umgebung oder in Gegenwart entflammbarer Anäs- thetika. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 9
Wenn mehrere Aufnahmen in kurzen Abständen gemacht wurden, kann die Röntgenröhre überhitzen, und auf dem Touchscreen blinkt eine Abkühlzeit. Die Abkühlzeit ist die einzuhaltende Wartezeit bis zur nächsten Aufnahme. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 10
Wenden Sie sich an Ihren Servicetechniker, falls das Bild nicht im Planmeca Romexis-Programm erscheint, obwohl Sie eine Aufnahme ausgelöst haben. Die letzten zehn Aufnahmen können manuell in die Romexis-Software importiert werden. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 11
Die Patienten dürfen sich nicht an die Handgriffe hängen. HINWEIS FÜR PROFACE-SENSOR: Berühren Sie nicht die Glasfenster. Fingerabdrücke und andere Flecken auf der Glasoberfläche schaden der Bildqualität. ProFace-Sensor Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 12
Der Ein/Aus-Schalter befindet sich unter dem Oberteil der stationären Säule. HINWEIS Um die Lebensdauer des Röntgengeräts zu verlängern, schalten Sie es immer aus, wenn Sie es nicht aktiv verwenden. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 13
6 HAUPTBESTANDTEILE 6 HAUPTBESTANDTEILE 6.1 Das 2D-Röntgensytem im Überblick Ethernet Röntgengerät Planmeca Romexis Programm Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 14
6 HAUPTBESTANDTEILE 6.2 Das 3D-Röntgensytem im Überblick Ethernet Röntgengerät 3D-Rekonstruktion am PC Planmeca Romexis Programm Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 15
6.3 Das Röntgengerät im Überblick C-Arm Fernröntgengerät (optional) Positionierungshilfe Positionierungstisch Handgriffe Dimax-Sensor (ein wechselbarer oder Positionierungstasten zwei stationäre Sensoren) Touchscreen ODER 3D-Sensor auf dem C-Arm Teleskopsäule Stationäre Säule Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 16
6 HAUPTBESTANDTEILE 6.4 Sensoren Dimax-Sensor 3D-Sensor für Planmeca ProMax 3D s 3D-Sensor für Planmeca ProMax 3D ProFace-Sensor für Planmeca ProMax 3D s und Planmeca ProMax 3D Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 17
6 HAUPTBESTANDTEILE 6.5 Positionierungshilfen Aufbissstück Kinnauflage Adapter Kinnmulde Kinnanlage Kopfhalter Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 18
Abstand von 10 mm gestoppt. Auf dem Touchscreen erscheint eine Hilfemeldung. Führen Sie den Patienten vom Röntgengerät weg. Lösen Sie dann die Not-Aus-Taste. Das Röntgengerät wird automatisch neu gestartet. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 19
Sie Einstellungen > Programm > 2200 Programm-Eigenschaften > Schneller Vorlauf EIN Mit der Taste 'Schneller Vorlauf' gelangen Sie direkt in den letzten Bildschirm, in dem Sie eine Aufnahme machen können. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 20
Finger oder einem weichen Stift. Die gewählte Option wird hervorgehoben. Um eine Option zu deaktivieren, berühren Sie die Taste oder das Feld noch einmal (oder Sie wählen eine andere Option, falls vorhanden). Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 21
Im Demomodus können Sie die Funktionen des Röntgengeräts ohne Strahlung üben oder demonstrieren (Einstellungen > Benutzer > 1300 Betriebseinstellungen > 1310 Modus verwenden > 1311 Demo Modus einstellen). Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 22
Minuten automatisch ab. Um sie früher abzuschalten, drücken Sie den Positionierungs- Joystick. Kopfhalter öffnen/schließen (2D-Bildgebung) Röntgengerät nach unten bewegen Röntgengerät nach oben bewegen Joystick zur Positionierung Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 23
Lichtvisiers. Er wird benutzt, wenn der Patient im Röntgengerät positioniert ist. Kopfhalter öffnen/schließen Drücken sie die Kopfhaltertaste, um den Kopfhalter bei der 2D-Bildgebung zu öffnen. Durch nochmaliges Drücken der Kopfhaltertaste kann der Kopfhalter geschlossen werden. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 24
Mandibularkanal und das Foramen mentale werden dargestellt. Das Bissflügelprogramm setzt eine für interproximale Aufnahmen optimierte Projektion ein. Im Bissflügelprogramm ist die Strahlendosis im Vergleich zum Standard-Panoramaprogramm geringer. layer laser beam 1 cm Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 25
Standard-Panoramaprogramm, aber die Strahlenausrichtung verläuft senkrecht zum Kiefer. HINWEIS Dieses Programm ist für orthogonale Bildgebung optimiert, und deshalb kann ein Schatten der gegenüberliegenden Zähne in der Aufnahme sichtbar sein. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 26
Aufnahmeposition und -winkel lassen sich frei wählen. Der Standard-Aufnahmewinkel beträgt 17°. 1 cm • Planmeca ProMax 2D S2: Die Bildgeometrie ist anders. Aufnahmeposition kann eingestellt werden. 1 cm Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 27
Aufnahmewinkel (lateral und PA) sind einstellbar (Standardwinkel: 17°). Posteroanteriore Aufnahmen werden senkrecht zur Längsachse des Kondylus gemacht (90° - 17° = 73°). Der Kondylenwinkel wird als Standardwinkel dargestellt. 1 cm Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 28
Aufnahmewinkel zeigt sich in Bild 2. Posteroanteriore Aufnahmen werden senkrecht zur Längsachse des Kondylus gemacht (90° - 17° = 73°). Der Kondylenwinkel wird als Standardwinkel dargestellt. 1 cm Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 29
7 PROGRAMME 7.3 Sinusprogramme Posteroanterior Posteroanteriore Sinusaufnahme Röntgenstrahlen Posteroanterior linear Posteroanteriore Sinusaufnahme, linear Röntgenstrahlen 1 cm Lateral Laterale Aufnahme der linken oder rechten Sinusregion. Röntgenstrahlen (L) 1 cm Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 30
(1) rot anzeigt - wenden Sie sich an Ihren Service- techniker. Falls Grund zu der Annahme besteht, dass der Sen- sor fehlerhaft ist, machen Sie vor der Patientenauf- nahme erst eine Testaufnahme. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 31
Befestigungsmechnismus. Das hält den Sensor in seiner Position. Drücken Sie auf der anderen Seite den elektrischen Anschlussknopf am C-Arm. Sie stellen damit die Stromverbindung zwischen C-Arm und Sensor her. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 32
1. Drücken Sie den elektrischen Anschluss am C-Arm. Sie unterbrechen damit die Stromverbindung zwischen C-Arm und Sensor. Drehen Sie den Sperrriegel um 180 Grad. Das öffnet den Verriegelungsmechanismus. Ziehen Sie vorsichtig den Sensor heraus. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 33
Armen des Röntgengeräts verfangen könnten. HINWEIS Objekte mit hohem Kontrast, wie Goldzähne oder Amalgam, können Artefakte auf der Aufnahme verursachen. Legen Sie dem Patienten, falls erforderlich, eine Röntgenschürze um den Rücken. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 34
Bei zahnlosen Patienten oder bei Patienten, die kein Aufbissstück verwenden können, kann eine Kinnmulde Kinnmulde oder Kinnanlage eingesetzt werden. HINWEIS Bei Bissflügelaufnahmen wird empfohlen, den Kinnhalter zu verwenden. Kinnanlage Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 35
Durch die Auswahl der kleinsten Patientengröße (XS) werden automatisch der Aufnahmebereich und die Strahlendosis reduziert. HINWEIS Die Belichtungswerte stellen sich automatisch auf die gewählte Patientengröße und den Programmtyp ein. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 36
12,5 Sie können die voreingestellten Belichtungswerte (kV und mA) anpassen. Um den Bildkontrast zu verbessern, reduzieren Sie den kV-Wert. Um die Strahlendosis zu reduzieren, verringern Sie den mA-Wert. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 37
Abschnitt 12.2.1 “Programme (2100)” auf Seite 74 beschrieben dauerhaft anpassen. 9.2.4 Programmtyp auswählen Wählen Sie oben aus dem Dropdown-Menü den Programmtyp aus. Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 7.1 “Panoramaprogramme” auf Seite 20. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 38
9 PANORAMAAUFNAHME 9.2.5 Kieferform auswählen Betätigen Sie die Taste links auf dem Bildschirm, um die Kieferform des Patienten auszuwählen. Kieferform auswählen Spitz U-Form Standard Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 39
Es können nur zusammenhängende Horizontalsegmente abgebildet werden. HINWEIS Die Darstellung auf dem Bildschirm zeigt nur ein Beispiel. Die tatsächliche Größe des Aufnahmebereichs hängt von der individuellen Anatomie des Patienten ab. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 40
Planmeca ProMax 2D S2 Geräte bieten nur eine Einstiegsposition. Bei dieser Einstiegsposition handelt es sich um die geschlossene, bei der der C-Arm um den Kopfhalter herum positionietrt ist. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 41
Kinnanlage HINWEIS Wenn Sie eine Kinnanlage oder eine Kinnmulde benutzen, nehmen Sie einen Baumwoll-Tampon, um zu gewährleisten, dass sich die oberen und unteren Schneidezähne des Patienten nicht überlappen. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 42
Um sie wieder einzuschalten, gehen Sie folgendermaßen vor: Einstellrad • Drücken Sie das Einstellrad auf der Unterseite des Positionierungstisches. ODER Positionierungstasten • Drücken eine der Positionierungstasten (Taste oder Joystick). Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 43
Ecke, um auf den nächsten Bildschirm zu gelangen. Vorderansicht Seitenansicht Vorwärts-Tastenfeld Positionieren Sie die Medianebene des Patienten so, dass es mit dem Lichtvisier Sagittale übereinstimmt. Lichtvisier Sagittale Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 44
Lichtschlitzes. Wurzelspitzen der oberen mittleren Schneidezähne Seitlicher Schneidezahn Eckzahn Positionieren Sie die Wurzelspitzen der oberen mittleren Schneidezähne des Patienten innerhalb der Lichtvisier für die Bildschicht des Röntgengeräts. Schicht Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 45
Wenn die DEC eingeschaltet ist, werden die Belichtungswerte während der Aufnahme automatisch angepasst. Der kV-Wert wird maximal um ±4 kV verstellt, DEC-Taste wählen der mA-Wert maximal um +4/-3 mA innerhalb der zulässigen Skala. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 46
Bleiben Sie während der Aufnahme in akustischem und visuellem Kontakt mit dem Patienten und dem Röntgengerät. Wenn der C-Arm während der Aufnahme stehen bleibt oder sich ungleichmäßig bewegt, lassen Sie den Auslöseknopf sofort los. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 47
Computerbildschirm. Die berechnete Schichtposition wird als weiße Linie im Bild angezeigt. • Sie können bei Bedarf die Schichtposition anpassen, indem Sie auf dem Touchscreen die Plus- und Minuszeichen drücken. Die neue Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 48
Das Bild wird auf dem Computerbildschirm angezeigt. • Beachten Sie, dass Sie das Bild im Planmeca Romexis Programm übernehmen müssen. Siehe Bedienungsanleitung von Romexis. Führen Sie den Patienten vom Röntgengerät weg. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 49
Setzen Sie den Kopfhalter in die dafür vorgesehenen Öffnungen des Positionierungstisches ein. Kopfhalter Insert_temple_supports.eps Kinnanlage Setzen Sie die Kinnanlage in den Adapter. Setzen Sie den Adapter in die dafür vorgesehenen Öffnungen des Positionierungstisches ein. Adapter Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 50
Die voreingestellten Belichtungswerte sind den folgenden Tabellen zu entnehmen. Voreinstellungen ab Werk für laterale und lateral-PA Kiefergelenksaufnahmen. PATIENTENGRÖSSE kV-WERT mA-WERT Kind (XS) Kleiner Erwachsener (S) Mittelgroßer Erwachsener (M) Großer Erwachsener (L) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 51
Programmtyp aus. Alternativ können Sie mit der ersten Taste auf der linken Seite des Bildschirms den gewünschten Programmtyp auswählen. Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 7.2 “Kiefergelenksprogramme (TMG)” auf Seite 22. Programmauswahl ODER Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 52
Um den Standardwinkel (17 Grad) zu ändern, wählen Sie Einstellungn > Programm > 2200 Programm- Eigenschaften > Lateral TMJ Standardwinkel oder PA TMJ Standardwinkel und passen Sie die Einstellung mit dem Plus- oder Minuszeichen an. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 53
Um sie wieder einzuschalten, gehen Sie folgendermaßen ODER vor: Positionierungstasten • Drücken Sie das Einstellrad auf der Unterseite des Positionierungstisches. • Drücken eine der Positionierungstasten (Taste oder Joystick). Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 54
10 KIEFERGELENKSAUFNAHME (TMG) 10.3.3 Kopfposition des Patienten anpassen (Planmeca ProMax 2D S2 Geräte) Die Lichtvisiere und die Darstellungen auf dem Touchscreen helfen Ihnen, den Kopf des Patienten richtig zu positionieren. HINWEIS Die Darstellungen dienen nur als Richtlinien. 1. Benutzen Sie das Vorwärts-Tastenfeld unten in der rechten Ecke, um auf den nächsten Bildschirm zu...
Seite 55
Lichtvisier für die Schicht und dem Kiefergelenk für die des Patienten, um die richtige Aufnahmeposition zu Schicht bestimmen. Passen Sie die Aufnahmeposition mit Hilfe des Minus- oder Pluszeichens nach Ihren Messungen an. Aufnahmeposition einstellen Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 56
HINWEIS Die Darstellungen dienen nur als Richtlinien. 1. Benutzen Sie das Vorwärts-Tastenfeld unten in der rechten Ecke, um auf den nächsten Bildschirm zu gelangen. Vorderansicht Seitenansicht Vorwärts-Tastenfeld Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 57
So haben Sie eine bessere Sicht, um die C-Arm um 90 Grad drehen Position des TMG-Lichtvisiers zu überprüfen. Drücken Sie die Taste erneut, wenn Sie den C-Arm in seine Ausgangsposition zurückdrehen möchten. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 58
Minus- oder Pluszeichen die Einstellung an (z. B. 10 mm). Überprüfen Sie, dass das Lichtvisier Sagittale und das Lichtvisier (für die) Frankfurter Horizontale weiterhin richtig positioniert sind. Korrigieren Sie die Einstellungen, falls erforderlich. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 59
Auslöseknopf sofort los. HINWEIS Falls notwendig, können Sie den Bildgebungsprozess nach der ersten Aufnahme durch Berühren der Taste mit dem roten Kreuz anhalten. Taste mit rotem Kreuz Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 60
Das Bild wird auf dem Computerbildschirm angezeigt. • Beachten Sie, dass Sie das Bild im Planmeca Romexis Programm übernehmen müssen. Siehe Bedienungsanleitung von Romexis. Führen Sie den Patienten vom Röntgengerät weg. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 61
Das Bild wird auf dem Computerbildschirm angezeigt. • Beachten Sie, dass Sie das Bild im Planmeca Romexis Programm übernehmen müssen. Siehe Bedienungsanleitung von Romexis. Führen Sie den Patienten vom Röntgengerät weg. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 62
Für allgemeine Informationen, wie Sie eine Auswahl auf dem Touchscreen vornehmen bzw. abbrechen, sehen Sie Abschnitt 6.8 “Touchscreen” auf Seite 15. 11.2.1 Programm auswählen Wählen Sie das Sinusprogramm aus. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 63
Mittelgroßer Erwachsener (M) Großer Erwachsener (L) Sie können die voreingestellten Belichtungswerte (kV und mA) wie im Abschnitt 9.2.3 “Einstellen der Belichtungswerte für die aktuelle Aufnahme” auf Seite 32 beschrieben anpassen. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 64
ODER 11.2.5 Kieferseite auswählen (laterale Aufnahmen) Betätigen Sie die zweite Taste links auf dem Bildschirm, um die Kieferseite auszuwählen, die Sie aufnehmen möchten. Kieferseite wählen (rechte / linke) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 65
Um sie wieder einzuschalten, gehen Sie folgendermaßen Einstellrad vor: ODER • Drücken Sie das Einstellrad auf der Unterseite des Positionierungstasten Positionierungstisches. • Drücken eine der Positionierungstasten (Taste oder Joystick). Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 66
Neigung des Patientenkopfes ein, indem Sie das Röntgengerät mit den Tasten für die Höhenverstellung anheben oder absenken. Der Rücken und Nacken des Patienten müssen gerade sein. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 67
Das Lichtvisier (für die) Frankfurter Horizontale befindet sich in der Säule. Die Position des Horizontale Lichtvisiers kann bei Bedarf eingestellt werden. Das erfolgt durch Drehen des Einstellrads unterhalb des Einstellrad Lichtschlitzes. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 68
Das Bild wird auf dem Computerbildschirm angezeigt. • Beachten Sie, dass Sie das Bild im Planmeca Romexis Programm übernehmen müssen. Siehe Bedienungsanleitung von Romexis. Führen Sie den Patienten vom Röntgengerät weg. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 69
• About (Über) Einstellungen, die nur vom Servicepersonal vorgenommen werden können (Passwort erforderlich): • Technisch Um zur Hauptansicht zurückzukehren, wählen Sie das Einstellungssymbol oben links in der Ecke. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 70
1. Benutzer auswählen > 1200 Uhrzeit und Datum > 1210 Datum/Uhrzeit/Format einstellen > Uhranzeige. Wählen Sie das gewünschte Format der Anzeige. Wählen Sie die Taste mit dem grünen Häkchen. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 71
1. Benutzer auswählen > 1200 Uhrzeit und Datum > 1210 Datum/Uhrzeit/Format einstellen > Systemzeit ändern. Ändern Sie die Uhrzeit mit Hilfe der Plus- und Minustasten. Wählen Sie die Taste mit dem grünen Häkchen. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 72
1220 Systemdatum ändern. Wählen Sie den Tag, oder ändern Sie den Monat mit dem Einzelpfeil und das Jahr mit dem Doppelpfeil. Wählen Sie die Taste mit dem grünen Häkchen. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 73
1. Benutzer wählen > 1300 Betriebseinstellungen > 1320 Toneinstellungen. Mit der Plus- oder Minustaste können Sie die Lautstärke des Strahlungswarntons erhöhen oder verringern. Wählen Sie die Taste mit dem grünen Häkchen. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 74
Option. Beachten Sie jedoch, dass diese automatische Funktion nur dann anspricht, wenn der Auslöseknopf während der gesamten Belichtungsdauer gedrückt gehalten wird. Wählen Sie die Taste mit dem grünen Häkchen. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 75
1. Benutzer auswählen > 1400 Netzwerkeinstellungen. Wählen Sie die anzuzeigenden Netzwerkeinstellungen. Wählen Sie die Taste mit dem grünen Häkchen. HINWEIS Nur ein Servicetechniker oder lokaler Administrator kann die Netzwerkeinstellungen ändern. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 76
Auslöseknopf nehmen, wenn „Wait“ (Warten) angezeigt wird. Beachten Sie, dass die Vorwärmphase mehrere Minuten dauert. Bei erfolgreichem Abschluss wird OK angezeigt. Wählen Sie die Taste mit dem grünen Häkchen. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 77
Management an: Wählen Sie Benutzer > 1600 Klinik-Management, um die Netzwerkeinstellungen für das Planmeca Romexis Klinik- Management-Modul einzusehen. HINWEIS Nur ein Servicetechniker oder lokaler Administrator darf die Einstellungen ändern. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 78
Bildauflösungen (3D) je nach Bedarf. Wählen Sie die Taste mit dem grünen Häkchen. HINWEIS Versuchen Sie stets, die Strahlendosis für den Patienten so gering wie möglich zu halten. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 79
Einstellungen überschreiben), indem Sie Programm > 2500 Werkseinstellungen wiederherstellen wählen. HINWEIS Sie können die voreingestellten Belichtungswerte wie im Abschnitt 9.2.3 “Einstellen der Belichtungswerte für die aktuelle Aufnahme” auf Seite 32 beschrieben vorübergehend anpassen. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 80
Lizenz auf diesem Röntgengerät erhalten haben. Wählen Sie die Taste mit dem grünen Häkchen. Wiederholen Sie dies für andere Programmlizenzen je nach Bedarf. Wählen Sie die Taste mit dem grünen Häkchen. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 81
12.3 Registerkarte „Über“ 12.3.1 Komponenten Informationen (4100) • So zeigen Sie Komponenteninformationen an: Um die Einrichtung oder aktuelle Softwareversionen des Röntgengeräts anzuzeigen, wählen Sie Über > 4100 Komponenten Informationen. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 82
Fehlermeldung als erste angezeigt wird. • So zeigen Sie die Aufnahme-Statistik an: Um die statistischen Daten des Röntgengeräts anzuzeigen, wählen Sie Über > 4200 Archiv > Aufnahme- Statistik. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 83
Sicherheitsabschaltung am Fuß der bewegen. Säule aktiviert wurde. H144 Eine Höhenverstellung ist nicht möglich, Taste / Joystick freigeben weil eine oder mehrere der Positionierungstasten oder der Joystick zur Positionierung klemmen. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 84
Röntgenstrahler abgekühlt zu hoch. ist. H166 Das maximale Energieniveau des Warten Sie einige Minuten, dass Röntgenstrahlers wurde überschritten. der Röntgenstrahler abkühlt, oder setzen Sie niedrigere Belichtungszeiten ein. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 85
Die 3D-Modell-Programme dürfen nicht Die 3D-Modell-Programme sind für Patientenaufnahmen verwendet nur zur Aufnahme von Abdrüc- werden. Gipsmodellen bestimmt. H196 Entfernen Sie alle 3D- / Panorama- Patientenstützen, bevor Fernröntgenbilder aufnehmen. Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 86
Röntgengerät akzeptiert solange keine Befehle vom Benutzer, bis die Fehlermeldung vom Touchscreen gelöscht ist. Führen Sie den Patienten vom Röntgengerät weg. Löschen Sie die Meldung, indem Sie den grünen Haken berühren. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 87
Andere Flächen (inkl. Touchscreen) Sensoren Mit einem weichen Tuch abwischen Druckluft (KEINE REINIGUNGSLÖSUN ProFace-Sensor; Laserfenster in der Mitte ProFace-Sensor; andere Flächen (inkl. Glasfenster auf beiden Seiten) Andere Sensoren Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 88
Im Interesse der Sicherheit der Patienten und Benutzer und zur Sicherung der hohen Aufnahmequalität ist das Röntgengerät jährlich bzw. alle 10.000 Aufnahmen durch einen von Planmeca autorisierten Techniker zu überprüfen und neu zu kalibrieren. Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 89
Abdeckungen & Positionierungshilfen - Metall Aluminium, verzinkter Stahl, Blei - Kunststoffe PUR, sonstige Kunststoffe Motoren Leiterplatten Kabel, Kupfer, Transformatoren Stahl, Transformatoren öl Röntgenröhre Verpackungen Holz, Pappe, Papier, Polystyrol Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 90
17 ENTSORGUNG Recycelbares Sonderabfall Material (getrennte Hauptmaterial Teil (X) = Mülldeponie zur Entsorgung Entsorgung) falls verfügbar Sensor Sensor an Planmeca zurücksenden. Sonstiges Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 91
60 - 84 kV ±5 % Ceph • Anodenstrom (Röntgengeräte mit SW vor 3.0) 3D s / 3D / 3D Mid: 1 - 14 mA ±10%3D • Max: 1 - 12,5 mA ±10% Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 92
3D Plus / 3D Mid / 3D Max: 600 mm 2D / 3D s / 3D: 500 mm • 3D Plus / 3D Mid: 573 mm 3D Max: 600 mm 1700 mm Ceph • Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 93
3D Plus / 3D Mid • 134 kg 3D Max • 26 kg Fernröntgen • 20 kg Planmeca ProCeph • RAL 9016 Farbe Umgebungsbedindungen Transport: -20 °C bis +60 °C Temperatur • Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 94
6 x 292 mm Ceph - aktive Fläche • Planmeca ProCeph: 139 µm Flachbildschirm-Pixelgröße • Flachbildschim - aktive Fläche 302 x 249 mm • Betriebsbedingungen für Röntgengeräte mit ProFace-Sensor: Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 95
Keine grünen Objekte neben • dem Röntgensystem 18.2 Hergestellt von Planmeca Oy, Asentajankatu 6, FIN-00880, Helsinki, FINNLAND Tel.: +358 20 7795 500, Fax: +358 20 7795 555, www.planmeca.com Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 96
Scanning Ceph oder Planmeca ProCeph SCARA 3: 1145mm (45.1”) SCARA 3: 850mm (33.5”) SCARA 2: 1170mm (46.1”) 270mm (10.6”) 150mm SCARA 2: 698mm (27.5”) (5.9”) Scanning Ceph oder Planmeca ProCeph Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch Bedienungsanleitung (2D)
Seite 97
Planmeca ProMax 2D S3 Röntgengerät 2150 mm 1630 mm 1560 - 2385 mm mit Fernröntgengerät 84,6 in 64,2 in 61,4 - 93,9 in. Planmeca ProMax 3D Röntgengerät mit Fernröntgengerät Bedienungsanleitung (2D) Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch...
Seite 100
Planmeca Oy | Asentajankatu 6 | 00880 Helsinki | Finland tel. +358 20 7795 500 | fax +358 20 7795 555 | sales@planmeca.com | www.planmeca.com...