Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehzahl; Apikalaktion - Planmeca Compact i Classic Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact i Classic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

22.6.2 Drehzahl

22.6.3 Apikalaktion

Bedienungsanleitung
Drücken Sie Drehzahlbegrenzung, um die Höchstgeschwindigkeit des
Mikromotors auf einen voreingestellten Wert zu verringern. Wenn die
Drehzahlbegrenzung eingeschaltet ist, leuchtet die Kontrollleuchte der
Taste grün. Drücken Sie noch einmal auf Drehzahlbegrenzung, um die
Begrenzung auszuschalten.
Standardmäßig startet der Mikromotor mit voller Geschwindigkeit, wenn eine
der Voreinstellungen a1-a3 oder OTR gewählt wurde. Dies wird durch die
Taste Drehzahlbegrenzung angezeigt.
HINWEIS
In der OTR-Voreinstellung ist die Drehzahlbegrenzung immer aktiv und kann
nicht ausgeschaltet werden.
Wenn Sie eine der Apikal-Voreinstellungen a1 - a3 oder die
OTR-Voreinstellung wählen, öffnet sich automatisch ein kleines
Locator -Fenster auf dem Bedienfeld. Informationen zur Verwendung
des Wurzelspitzen-Positionsanzeigers finden Sie unter „Wurzelspitzen-
Positionsanzeiger" auf Seite 153.
Bei Verwendung der Voreinstellungen a1 - a3 oder der OTR-Voreinstellung
wird im Instrumenten-Voreinstellungsfenster außerdem eine Apikalaktion-
Taste angezeigt. Mit dieser Taste können Sie festlegen, was passiert, wenn
die Feilenspitze den für die Blinkanzeige eingestellten Punkt im Wurzelkanal
erreicht. Diese Einstellung können Sie nicht während einer Apexmessung
vornehmen. Auf der Taste wird stets die aktuelle Apikalaktion anzeigt (das
heißt, das Symbol auf der Taste ändert sich entsprechend der ausgewählten
Apikalaktion).
HINWEIS
Beim Erreichen der Drehmomentbegrenzung ist es ebenfalls möglich, dass
der Mikromotor gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Apikalaktion
Keine Apikalaktion
Wenn die Feilenspitze den für die Blinkanzeige
eingestellten Punkt im Wurzelkanal erreicht, kommt es zu
keiner Drehrichtungsumkehr des Mikromotors.
Auto-Stopp
Der Mikromotor stoppt, wenn die Feilenspitze den für die
Blinkanzeige eingestellten Punkt im Wurzelkanal erreicht.
Nachdem der Mikromotor gestoppt hat, kann eine dünne
Feile manuell aus dem Wurzelkanal gezogen werden. Bei
Verwendung einer dickeren Feile muss der Rückwärtslauf
des Mikromotors verwendet werden, um die Feile sicher
aus dem Wurzelkanal zu entfernen.
Auto-Forward
Wenn die Feilenspitze den für die Blinkanzeige
eingestellten Punkt im Wurzelkanal erreicht, dreht der
Mikromotor gegen den Uhrzeigersinn (Auto-Reverse), bis
er drei Segmente auf dem Wurzelspitzen-Positionsanzeiger
zurückgelegt hat und dreht dann wieder im Uhrzeigersinn.
22 Instrumente bedienen
Apex-
Planmeca Compact i
149

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

724434

Inhaltsverzeichnis