INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEIT ................................. 4 BESCHREIBUNG DES STEUERGERÄTES ........................5 III. MONTAGE DES STEUERGERÄTES ..........................6 BESCHRERIBUNG DES HAUPTBILDSCHIRMS ....................... 8 SCREENSHOT WiFi ..............................8 SCREENSHOT ZONEN ............................... 9 SCREENSHOT ZUSÄTZLICHE KONTAKTE ........................9 HAUPTMENÜ ................................10 BLOCKSCHEMA DES HAUPTMENÜS........................10 ZONEN 1-8 ................................
Seite 3
STATISTIK-REITER ..............................24 EINSTELLUNGEN-REITER ............................24 VII. SOFTWARE-UPDATE ..............................25 VIII. SICHERUNGEN UND ALARMMELDUNGEN ....................... 25 TECHNISCHE DATEN ..............................27 KN.20.04.2023 Die im Dokument enthaltenen Fotos und Schemata dienen nur der Veranschaulichung. Der Hersteller behält sich das Recht zu Änderungen vor.
SICHERHEIT Lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen und Beschädigungen des Geräts führen. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Um unnötige Fehler und Unfälle zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass alle Personen, die das Gerät benutzen, gründlich mit der Bedienung und den Sicherheitsmerkmalen des Geräts vertraut sind.
II. BESCHREIBUNG DES STEUERGERÄTES EU-L-4 WIFI ist ein Steuergerät, das für die Steuerung des Betriebs eines Heizgeräts entwickelt wurde. Es steuert das Heizgerät und die Stellantriebe der Ventile, die den Wasserdurchfluss zu maximal 8 Heizkreisen regeln. Das Gerät verfügt über ein eingebautes WLAN-Modul, das die Bedienung und Steuerung der Reglerparameter über die Webanwendung eModul ermöglicht.
III. MONTAGE DES STEUERGERÄTES Das Steuergerät sollte von einer entsprechend qualifizierten Person installiert werden. 1. EXIT-Taste - zum Verlassen des Steuerungsmenüs, zum Abbrechen von Einstellungen, zur Auswahl der Bildschirmansicht (Wi-Fi, Zonen, zusätzliche Kontakte). 2. Taste "-" - dient zum Durchblättern der Menüfunktionen, zum Verringern von Werten während der Bearbeitung von Parametern.
Seite 7
WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag an stromführenden Anschlüssen. Vor allen Arbeiten an der Steuerung die Stromzufuhr unterbrechen und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. Eine fehlerhafte Verbindung kann zu Schäden am Steuergerät führen. Die folgenden Diagramme zeigen Beispiele für die Montage der Heizungssystemen:...
IV. BESCHRERIBUNG DES HAUPTBILDSCHIRMS Beim Inbetriebnahme des Steuergeräts wird der Bildschirm mit den WLAN-Netzwerkinformationen angezeigt. Durch Drücken der EXIT-Taste und Auswahl des gewünschten Bildschirms können Sie die Ansicht des Hauptbildschirms ändern. SCREENSHOT WIFI 1. Netzwerkstatus 2. Netzwerkname 3. Aktueller Wochentag 4.
SCREENSHOT ZONEN 1. Solltemperatur in der Zone 2. Aktuelle Temperatur in der Zone (die beiden nach oben zeigenden Pfeilen bedeuten aktive Nachheizung). 3. Zonennummer 4. Wi-Fi-Signalstärke 5. Potentialfreier Kontakt aktiviert (EU-MW-1) 6. 6. Laufende Umwälzpumpe 7. Aktuelle Außentemperatur. Wenn die Außentemperatur unter 5°C liegt, wird auf der linken Seite ein Schneeflocken-Symbol angezeigt.
1. Aktueller Kontaktstatus (Glühbirne "leuchtet" - Kontakt eingeschaltet) 2. Zonennummern (die aktive Zone ist weiß markiert) 3. Aktueller Wochentag 4. Aktuelles Datum 5. Aktuelle Uhrzeit 6. Zonen, denen der momentane Kontakt zugeordnet ist 7. Signalstärke des jeweiligen Kontaktes V. HAUPTMENÜ BLOCKSCHEMA DES HAUPTMENÜS Normalbetrieb Zonen 1-8...
Stellantriebe Fentersensoren 2.1. AKTIVIERT Sobald der Sensor in der angegebenen Zone registriert wurde, wird er vom Steuergerät EU-L-4 WiFi verwendet. Der Betrieb dieses Sensors kann durch Markieren der Option <Aktiviert> aktiviert werden. 2.2. SENSORTYP Diese Option ermöglicht die Auswahl des Sensortyps zwischen kabelgebunden und kabellos (gilt für die Zonen 1-4).
2.4. ZONENVENTIL Mit dieser Funktion kann der Benutzer den Ventiltyp zwischen dem kabelgebundenen STT-230/2-Ventil (Zonen 1-4) und dem kabellosen STT-230/2-Ventil, das durch das kabellose Ausführungsmodul EU-MW-1-230V gesteuert wird (Zonen 1- 8), auswählen. Nach Auswahl der Option <Kabellos> muss der Benutzer das Ausführungsmodul registrieren. 2.5.
• Einstellung SIGMA - diese Funktion ermöglicht eine sanfte Steuerung des Stellantriebs. Der Benutzer hat die Möglichkeit, das minimale und maximale Schließen des Ventils einzustellen - dies bedeutet, dass der Grad des Öffnens und Schließens des Ventils niemals diese Werte überschreiten wird. Darüber hinaus kann der Benutzer den Parameter <Bereich>...
Bildschirm der Zonen anzuzeigen. Der externe Sensor ist nicht in den Regelungsprozess eingebunden. Um den externen Sensor zu registrieren, ist folgendes erforderlich: • Wählen Sie die Registrierungsoption auf der Steuereinheit EU-L-4 WiFi • Drücken Sie die Registrierungstaste am Sensor Nach der Registrierung des Moduls erscheinen Optionen zum Auslesen des Funksignals, des Batteriestatus und zur...
Genauigkeit von 0,1 ˚C. FUSSBODENUMWÄLZPUMPE Das Steuergerät EU-L-4 WiFi steuert den Betrieb der Umwälzpumpe - es schaltet die Pumpe nach Ablauf der Verzögerungszeit ein, wenn eine der Zonen unterheizt ist. Wenn alle Zonen aufgeheizt sind (die eingestellte Temperatur erreicht ist), schaltet das Steuergerät die Pumpe aus.
INSTALLATIONSMENÜ 8.1. INTERNETMODUL Erforderliche Netzeinstellung Damit das Internetmodul korrekt funktioniert, muss es an ein Netzwerk mit einem DHCP-Server und einem nicht blockierten Port 2000 angeschlossen werden. Sobald das Internetmodul korrekt mit dem Netzwerk verbunden ist, gehen Sie zum Menü "Moduleinstellungen" (in der Hauptsteuerung).
8.2. UHRZEIT-EINSTELLUNG Die aktuelle Uhrzeit und das Datum werden automatisch aus dem Netz heruntergeladen. Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Synchronisation in den manuellen Modus umzuschalten. 8.3. BILDSCHIRM-EINSTELLUNG Mit den Parametern dieses Untermenüs kann der Benutzer das Display des Steuergeräts individuell gestalten. Der Benutzer kann die auf dem Hauptbildschirm angezeigten Daten ändern: •...
VI. STEUERUNG DER HEIZUNGSANLAGE ÜBER DAS INTERNET Die Website emodul.eu bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Kontrolle des Betriebs von Anlagen. Um diese in vollem Umfang nutzen zu können, muss ein individuelles Konto angelegt werden: Nachdem Sie sich in Ihr Konto eingeloggt haben, aktivieren Sie auf der Reiter "Einstellungen" die Option "Modul registrieren"...
HOME-REITER Home-Reiter zeigt eine Startseite mit Kacheln, die den aktuellen Status der einzelnen Geräte in der Installation anzeigen. Durch Anklicken der Kacheln können die Betriebseinstellungen geändert werden: HINWEIS Die Meldung "Keine Kommunikation" bedeutet, dass die Kommunikation mit dem Temperatursensor in der Zone unterbrochen ist.
Seite 20
Wenn Sie auf das Symbol für den Zeitplan klicken, gelangen Sie zum Fenster für die Auswahl des Wochenplans:...
Seite 21
Es gibt zwei Arten von Wochenplänen auf dem Steuergerät: 1. Lokaler Zeitplan Dies ist ein Wochenplan, der nur einer Zone zugewiesen ist. Wenn das Steuergerät einen Raumsensor erkennt, wird er automatisch als für die Zone gültig zugewiesen. Er kann beliebig bearbeitet werden. 2.
Seite 22
Nach der Auswahl eines Zeitplans und einem Klick auf OK gelangen Sie zum Bildschirm Einstellungen für wöchentliche Zeitpläne bearbeiten: Bei der Bearbeitung jedes Zeitplans können Sie zwei Einstellprogramme definieren und die Tage auswählen, an denen diese Programme gelten sollen (z. B. Montag bis Freitag und das Wochenende). Der Ausgangspunkt jedes Programms ist die Solltemperatur.
2. ZONEN-REITER Sie können das Aussehen der Homepage anpassen, indem Sie die Namen und Symbole der Zonen ändern. Diese Änderungen können unter der „Zonen-Reiter" vorgenommen werden: 3. INSTALLATIONSMENÜ-REITER Auf der Installationsmenü-Reiter besteht die Möglichkeit, Parameter zu setzten: • Raumsensor • Fußbodensensor •...
4. STATISTIK-REITER Auf der "Statistik-Reiter" können Sie sich Temperaturdiagramme für verschiedene Zeiträume anzeigen lassen: Tag, Woche oder Monat sowie die Statistiken der vergangenen Monate: 5. EINSTELLUNGEN-REITER Auf der "Einstellungen-Reiter" können Sie ein neues Modul registrieren, Ihre E-Mail-Adresse ändern und Ihr Kontopasswort ändern:...
VII. SOFTWARE-UPDATE Um die neue Software hochzuladen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Trennen Sie das Steuergerät vom Netzwerk. 2. Stecken Sie einen USB-Stick mit der neuen Software in die USB-Buchse. 3. Verbinden Sie das Steuergerät mit dem Netzwerk. 4.
Seite 26
Alarm wird nach erfolgreicher Kommunikation automatisch gelöscht Alarmmeldungen des Stellantriebes STT-869 ERROR #1 - Kalibrierungsfehler 1 - Defekter Endschalter - Führen Sie eine Neukalibrierung durch, Das Zurückziehen der Schraube in indem Registrierungstaste die Montageposition hat zu lange gedrückt halten, bis die LED 3 Mal blinkt. gedauert - Service kontaktieren ERROR #2 - Kalibrierungsfehler 2...
Die Firma TECH STEROWNIKI mit Sitz in Biała Droga 31, 34-122 Wieprz, Polen, erklärt mit voller Verantwortung, dass das von uns hergestellte EU-L-4 WiFi die Anforderungen der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates 2014/53/EU vom 16. April 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt, der Richtlinie 2009/125/EG über die Anforderungen zur umweltgerechten Gestaltung...