Proline Prosonic Flow 93 PROFIBUS PA
!
Endress+Hauser
Die Möglichkeit der Mittelwertbildung bei der Zweipfad-Messung bietet den Vorteil eines stabileren
Messwertes. Ein Messwert, der aus zwei voneinander unabhängigen Messsignalen generiert wird,
reagiert in der Regel weniger empfindlich auf Unregelmässigkeiten und Störungen in der Anwen-
dung.
So kann das Zweipfad-System z.B. im Fall von nicht idealen Einlaufbedingungen durch die unab-
hängige Erfassung der Messwerte in zwei Ebenen erreichen, dass die verschiedenen Durchfluss-
komponenten innerhalb der Strömung besser erfasst werden. Durch die anschliessende Mittelung
der beiden Messwerte zu einer Prozessgrösse werden Unterschiede ausgeglichen. Häufig wird ein
stabilerer und genauerer Messwert erzielt, als dies bei der Einpfad-Messung der Fall wäre.
Das Messgerät unterstützt die individuelle Konfiguration der Messkanäle.
Hinweis!
• Die für die Zweipfad-Messung erforderlichen Einstellungen für die Ausgabe der Messwerte finden
Sie unter der jeweiligen Funktion ZUORDNUNG für die Anzeige und die Summenzähler (siehe
Beschreibung Gerätefunktionen Prosonic Flow 93 PROFIBUS DP/PA, BA077D/06/).
• Die aktuellen arithmetisch verknüpften Messwerte finden Sie in der Funktionsgruppe BERECH-
NETE HAUPTWERTE (siehe Beschreibung Gerätefunktionen Prosonic Flow 93 PROFIBUS DP/
PA, BA077D/06/).
• Die Einstellungen für die Messkanäle erfolgen unabhängig für Kanal 1 und Kanal 2 in den Funk-
tionsgruppen PROZESSPARAMETER (K1...K2), SYSTEMPARAMETER (K1...K2) und AUFNEH-
MERDATEN (K1..K2). In der Regel sind bei der Zweipfad-Messung für beide Kanäle identische
Einstellwerte empfohlen. Die unabhängige Einstellung für Kanal 1 und 2 ermöglicht es jedoch,
applikationsspezifische Unsymmetrien auszugleichen.
• Beachten Sie besonders die Empfehlungen zum Einbau in Kapitel "Einbauort", Seite 13, Kapitel
"Einbaulage", Seite 14 und Kapitel "Ein- und Auslaufstrecken (Clamp On-Ausführung)", Seite 15.
Montage
19