• Benutzen Sie das Gerät nicht auf Leitern
oder instabilen Oberflächen. Stehen Sie
mit beiden Füßen fest auf dem Boden um
zu vermeiden, dass Sie das Gleichge-
wicht verlieren.
• Um sich vor elektrischen Schlägen zu
schützen sollten Sie das Gerät niemals
näher als 10 m an Oberlandleitungen
benutzen.
• Um sich gegen herabfallende Äste zu
schützen sollten Sie nicht direkt unter den
zu schneidenden Teilen stehen. Halten
Sie das Gerät nicht in einem Winkel von
über 60° zum Boden.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
• Nur Holz schneiden. Die Heckenschere
nicht für Arbeiten verwenden, für die
sie nicht bestimmt ist. Die Verwendung
der Heckenschere für nicht bestimmungs-
gemäße Arbeiten kann zu gefährlichen
Situationen führen.
• Die Heckenschere darf nicht zum Schnei-
den von Rasen/Rasenkanten oder zum
Zerkleinern im Sinne von Kompostieren
verwendet werden.
• Treten ungewöhnlich starke Schwin-
gungen auf oder erhöht sich die
Betriebslautstärke, schalten Sie das
Gerät sofort ab und ziehen Sie den
Netzstecker. Möglicherweise ist das
Schneidwerkzeug durch einen Fremdkör-
per beschädigt und gewährleistet keinen
sicheren Betrieb mehr.
• Halten Sie niemals zu schneidendes
Material selber fest. Entfernen Sie ein-
geklemmtes Schnittgut nur bei ausge-
schaltetem Gerät. Ein Moment der
Unachtsamkeit bei Benutzung der
Heckenschere kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
• Halten Sie die Heckenschere mit bei-
den Händen fest, wobei Daumen und
Finger die Griffe der Heckenschere
umschließen. Wenn geeignete Maßnah-
men getroffen werden, kann die Bedien-
person Gefahrenmomente minimieren.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, da das Schneid-
messer in Berührung mit versteckten
Netzkabeln kommen kann. Der Kontakt
des Schneidmessers mit einer span-
nungsführenden Leitung kann metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
• Niemals die Heckenschere loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung und schneiden Sie nicht über
Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeab-
sichtigtes Berühren mit dem Schneid-
werkzeug vermieden und eine bessere
Kontrolle der Heckenschere in unerwarte-
ten Situationen ermöglicht.
• Tragen Sie die Heckenschere am vor-
deren Griff im ausgeschalteten
Zustand, das Schneidwerkzeug von
Ihrem Körper abgewandt. Bei Trans-
port oder Aufbewahrung der Hecken-
schere stets die Schutzabdeckung auf-
ziehen. Sorgfältiger Umgang mit der
Heckenschere verringert die Wahrschein-
lichkeit einer versehentlichen Berührung
mit dem laufenden Schneidwerkzeug.
• Achten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie die Heckenschere nur,
wenn Sie auf festem, sicherem und
ebenem Grund stehen. Rutschiger
Untergrund oder instabile Standflächen
wie auf einer Leiter können zum Verlust
des Gleichgewichts oder zum Verlust der
Kontrolle über die Heckenschere führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden von
unter Spannung stehenden Geäst
damit, dass dieses zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfasern
freikommt, kann das gespannte Geäst die
Bedienperson treffen und/oder die
Heckenschere der Kontrolle entreißen.
• Um sich vor elektrischen Schlägen zu
schützen sollten Sie das Gerät niemals
näher als 15 m an Oberlandleitungen
benutzen. Oft sind Stromleitungen stark
bewachsen und nicht direkt sichtbar.
• Arbeiten Sie mit der Heckenschere
nicht auf einem Baum. Bei Betrieb einer
Heckenschere auf einem Baum besteht
Verletzungsgefahr.
• Machen Sie sich mit Ihrer Arbeitsum-
gebung vertraut. Durch die Geräusch-
entwicklung der Heckenschere können
andere Hindernisse und Gefahren über-
hört werden.
• Verwenden Sie niemals eine umge-
baute oder unvollständige Hecken-
schere. Nur so ist sichergestellt, dass alle
Griffe und Sicherheitseinrichtungen auch
am Gerät angebracht sind.
• Reinigen Sie niemals das Schneidwerk-
zeug im laufenden Betrieb.
• Benutzen Sie die Heckenschere nicht mit
einer defekten oder stark abgenutzten
Schneideinrichtung.
DE
11