Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kollmorgen AKD Betriebsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.6.2 Anschlussbild
8.7 Anschluss der Spannungsversorgung
8.7.1 Anschluss an verschiedene Versorgungsnetze
8.7.2 Anschluss an die Netzversorgung (X12)
8.7.2.1 Dreiphasiger Anschluss
8.7.3 24 VDC Versorgungsspannung (X13)
8.8 Zwischenkreis (X14)
8.8.1 Bremswiderstand (X14)
8.8.1.1 Interner Bremswiderstand
8.8.1.2 Externer Bremswiderstand
8.8.2 Kondensator Module (X14)
8.8.2.1 Technische Daten
8.8.2.2 Anschlussbeispiel mit KCM-S und KCM-E
8.8.2.3 Anschlussbeispiel mit KCM-P und KCM-E
8.8.2.4 KCM Module entladen
8.9 Anschluss der Antriebsstränge
8.9.1 Zuordnung der Antriebsstränge
8.9.2 DC Power X20A, X21A
8.9.3 Lokaler Feldbus (X20B, X21B)
8.10 I/O-Anschluss
8.10.1 I/O Stecker X15 und X16
8.10.2 Digitaler Eingang (ENABLE, X15)
8.10.3 Digitaler Ausgang (X15)
8.10.4 Fehlerrelais
8.10.5 STO Signale (X16)
8.11 Motion-Bus-Schnittstelle (X10/X11)
8.11.1 Pinbelegung
8.11.2 Bus Protokolle
8.11.3 Netzwerk Konfiguration
8.11.4 EtherCAT
8.12 Serviceschnittstelle (X18)
8.12.1 Pinbelegung
8.12.2 Service Bus Protokolle
8.12.3 Mögliche Netzwerkkonfigurationen
8.13 Taster (B1)
8.14 Drehschalter (S1), IP-Adressierung
9 Inbetriebnahme
9.1 Wichtige Hinweise
9.2 Inbetriebnahmesoftware WorkBench
9.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
9.2.2 Beschreibung der Software
9.2.3 Hardware-Anforderungen
9.2.4 Betriebssysteme
9.2.5 Installation unter Windows 2000/XP/VISTA/7
9.3 Basis Systemtest
9.3.1 Auspacken, Montieren und Verdrahten
AKD-C Betriebsanleitung | Inhaltsverzeichnis
Kollmorgen | Dezember 2014
56
57
57
58
58
59
60
61
61
61
62
62
63
64
65
66
66
67
67
68
68
69
70
71
71
72
72
72
72
72
73
73
73
73
74
74
75
76
77
77
78
78
78
79
80
80
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Akd-nAkd-c

Inhaltsverzeichnis