Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kollmorgen AKD Betriebsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AKD-C Betriebsanleitung | Inhaltsverzeichnis
6.13 Brems-Chopper
6.13.1 Funktionsbeschreibung
6.13.2 Technische Daten
6.14 Ein- und Ausschaltverhalten
6.14.1 Einschaltverhalten im Standardbetrieb
6.14.2 Ausschaltprozess im Standardbetrieb
6.15 Globaler Safe Torque Off (STO)
6.15.1 Allgemeine Informationen
6.15.2 Sicherheitstechnische Kennzahlen
6.15.3 Reaktionszeit
6.15.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
6.15.5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
6.15.6 STO Sicherheitshinweise
6.15.7 Einbauraum, Verdrahtung
6.15.8 OSSD Testpulse
6.15.9 Technische Daten und Anschluss
6.15.10 Funktionsbeschreibung
6.15.10.1 Signaldiagramm
6.15.10.2 Funktionstest
6.15.10.3 Applikationsbeispiel Globaler STO mit KSM
6.16 Berührungsschutz
6.16.1 Ableitstrom
6.16.2 Fehlerstromschutzschalter (RCD)
6.16.3 Schutztrenntransformatoren
6.17 LED-Anzeige
7 Mechanische Installation
7.1 Wichtige Hinweise
7.2 Maßzeichung
7.3 Montagebeispiel
8 Elektrische Installation
8.1 Wichtige Hinweise
8.2 Anleitung für die elektrische Installation
8.3 EMV Störunterdrückung
8.3.1 Empfehlungen für die Reduktion von Störungen
8.3.2 Schirmanschluss am Gerät
8.3.2.1 Schirmanschlussklemmen für X12, X13, X14, X15, X16
8.3.2.2 Ethernet Stecker X10, X11, X18
8.3.2.3 DC Power Stecker X20A, X21A (Kabel CCNCN1)
8.3.2.4 Lokale Feldbus Stecker X20B, X21B (Kabel CCNCN1)
8.4 Topologie eines dezentralen Antriebssystems
8.4.1 Systemgrenzen
8.4.2 Beispiel für einen AKD-C
8.4.3 Beispiel für mehrere AKD-C
8.5 Verdrahtung
8.6 Anschlüsse
8.6.1 Steckerzuordnungen
4
Kollmorgen | Dezember 2014
31
31
31
32
32
33
34
34
35
35
35
35
36
37
37
38
39
40
40
41
42
42
42
42
43
44
45
46
47
48
49
49
50
50
51
51
51
51
51
52
52
52
53
54
55
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Akd-nAkd-c

Inhaltsverzeichnis