3.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
Eine Einweisung in die ordnungsgemäße Handhabung des Produktes
(zzgl. Zubehör) ist erforderlich. Die Einweisung ist in geeigneter Form zu
dokumentieren. Die Einweisung erfolgt anhand der Gebrauchsanweisung am Produkt
und berücksichtigt alle Inhalte derselben.
Beachten Sie das zulässige maximale Patientengewicht (siehe Kapitel Technische
Daten). Das Überschreiten des zulässigen Patientengewichts erhöht das beim
Verwenden des Produktes stets vorhandene Dekubitusrisiko.
Setzen Sie kein beschädigtes oder stark abgenutztes Produkt/Zubehör ein.
Nichtbeachtung erhöht das beim Verwenden des Produktes stets vorhandene
Dekubitusrisiko.
Prüfen Sie, unabhängig von der periodischen Prüfung durch das geeignete
Fachpersonal, vor jedem Gebrauch den sicheren Zustand des Produktes und
dessen Zubehör (siehe Kapitel Wartung Abschnitt Wartungsplan: Prüfung durch
den Anwender). Verwenden Sie das Produkt (zzgl. Zubehör) nicht weiter, wenn
Beschädigungen auftreten. Falls Sie Zweifel an der Sicherheit des Produktes oder des
Zubehörs haben, verwenden Sie es nicht. Kennzeichnen Sie das Produkt/Zubehör
deutlich als „defekt'' und benachrichtigen Sie sofort Ihren Fachhändler.
Beachten Sie die Angaben zur Reinigung/Desinfektion (siehe Kapitel Reinigung/
Desinfektion). Reinigen/Desinfizieren Sie das Produkt (zzgl. Zubehör) gemäß
den Pflegehinweisen auf dem Typenschild. In der Tabelle „Erläuterung der
Pflegesymbole" im Kapitel Produktkennzeichnung finden Sie die Bedeutung dieser
Symbole. Nichtbeachtung der Pflegehinweise durch z. B. zu heißes Waschen/Trocknen,
die Verwendung von zusätzlichen Aufhellern/Bleichmitteln führt zu einer Schädigung
des Produktes/Zubehörs.
Beachten Sie bei der Reinigung/Desinfektion, dass die einzelnen Komponenten
infektiös bzw. kontaminiert sein können. Treffen Sie geeignete Maßnahmen für
den Eigenschutz. Stellen Sie durch geeignete Verpackung/Kennzeichnung sicher,
dass der Transport ohne Risiko für Dritte erfolgt.
Schützen Sie das Produkt (zzgl. Zubehör) vor direkter Sonneneinstrahlung.
Halten Sie das Produkt von starker Hitze (z. B. Heizung, Ofen) oder offenem Feuer
(z. B. Kamin, Zigarettenglut, Kerze) und sonstigen Hitzeeinwirkungen fern. Es ist nicht
flammenhemmend. Es besteht Brandgefahr! Dies gilt auch beim Trocknen.
Schützen Sie das Produkt (zzgl. Zubehör) vor spitzen und scharfkantigen
Gegenständen und Oberflächen (hierzu zählen auch Krallen oder Zähne von
Haustieren). Es besteht die Gefahr der Beschädigung!
Prüfen Sie die Eignung des Produktes (zzgl. Zubehör) für den Patienten in regelmäßigen
Abständen (z. B. bei einer Veränderung des Körperzustands [Amputation], einer
Gewichtszunahme/-abnahme). Berücksichtigen Sie dabei die Besonderheiten des
Patienten. Stellen Sie sicher, dass eine professionelle Beurteilung in Form einer
Risikoanalyse gewährleistet ist, damit stets die richtige Größe und Ausführung des
Sitzkissens für den Patienten verwendet wird. Stimmen Sie die Funktionseigenschaften
des aks-Sitzkissens mit den individuellen Beeinträchtigungen und Funktions-
einschränkungen des jeweiligen Patienten ab. Beachten Sie, dass die Füße des Patienten
ausreichenden Bodenkontakt bzw. Kontakt zu den Fußstützen des Rollstuhls haben
müssen. Mögliche Kontraindikationen müssen hierbei beachtet werden.
Seite 8
aks-variosit 8/10