Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externer Rücklauffühler; Demontage; Softwareupdate / -Downgrade; Einschalten / Inbetriebnahme - alpha innotec Luxtronik Betriebsanleitung

Heizungs- und wärmepumpenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Luxtronik:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Externer Rücklauffühler
Der externe Rücklauffühler (optionales Zubehör) ist bei hydrau-
lischer Einbindung eines Trennspeichers (Multifunktionsspeicher,
...) funktionsnotwendig. Er muss wie folgt installiert werden:
ZUP
1
Umwälzpumpe in den Trennspeicher
(Wärmepumpenkreis)
2
Trenn- bzw. Multifunktionsspeicher
3
Umwälzpumpe aus dem Trennspeicher
(Heizkreis)
4
Externer Rücklauffühler (Ø = 6mm)
ZUP Ladekreis Wärmepumpe
HUP Entladekreis Heizkreis
Vom Trennspeicher kommenden Rücklauffühler an die Platine
des Heizungs- und Wärmepumpenreglers klemmen.

Demontage

GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Elektrische Arbeiten sind ausschließlich qualifiziertem
Elektrofachpersonal vorbehalten.
Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern!

Softwareupdate / -downgrade

Softwareupdates / -downgrades können über die USB-Schnitt-
stelle am Bedienteil des Heizungs- und Wärmepumpenreglers
vorgenommen werden.
1.
USB-Schnittstelle am Bedienteil freilegen.
 Teil
1
der
Betriebsanleitung
Wärmepumpenreglers, Abschnitt „Basisinformationen zur
Bedienung".
2.
USB-Stick mit Software in die USB-Schnittstelle einstecken
und Bildschirmanweisungen folgen.
ACHTUNG
Nur Updates / Downgrades installieren, die im Bildschirm
in der Liste „Gültige Updates" ausgewiesen werden.
Technische Änderungen vorbehalten | 83055400iDE – 2.1 | ait-deutschland GmbH
HUP
TRLext
des
Heizungs-

Einschalten / Inbetriebnahme

Beim Einschalten der Reglerspannung oder nach einem Neu-
start des Heizungs- und Wärmepumpenreglers (Reset) startet ein
Selbsttest. Dieser Selbsttest prüft, ob grundlegende Komponen-
ten der Wärmepumpenanlage verfügbar sind.
Werden alle grundlegenden Komponenten der Anlage innerhalb
von 5 Minuten erkannt, ist die Anlage betriebsbereit.
HINWEIS
Ist der Selbsttest fehlgeschlagen, wird ein Notfallmodus
aktiviert, sofern zumindest die dafür erforderlichen Kom-
ponenten erkannt worden sind.
 Seite 12, „Notfallmodus"
Bei einer betriebsbereiten, aber noch nicht konfigurierten Anlage
(Ersteinschaltung) erscheint zunächst die Sprachauswahl.
 Sprache der Bildschirmanzeige auswählen: Teil 1 der Betrieb-
sanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers, Ab-
schnitt „Basisinformationen zur Bedienung".
HINWEIS
Die Sprache muss in jedem Fall bestätigt werden.
Anschliessend auf den Navigationspfeil im Sprachendisplay kli-
cken. Daraufhin erscheint eine Sicherheitsabfrage:
und
Solange die Anzeige nicht mit Auswählen und Anklicken von
bestätigt wurde, wird kein ZWE (Zusätzlicher Wärmeerzeuger)
freigegeben.
Die angezeigten Komponenten variieren nach
Wärmepumpentyp.
Der Selbsttest (POST = Power on startup) kann bis zu
5 min (Time-out) dauern.
Die Sicherheitsabfrage erscheint immer beim Einschalten
der Reglerspannung oder nach einem Neustart des Hei-
zungs- und Wärmepumpenreglers (Reset).
Sollte die Wärmepumpe oder der ZWE1 mehr als 10 Be-
triebsstunden aufweisen, wird dieser Bildschirm nicht
mehr angezeigt.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis