Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
alpha innotec LUXTRONIK 2.0 Bedienungsanleitung
alpha innotec LUXTRONIK 2.0 Bedienungsanleitung

alpha innotec LUXTRONIK 2.0 Bedienungsanleitung

Heizungs- und wärmepumpenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LUXTRONIK 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsan leit ung
Heizungs- und
Endkunde
Technische Änderungen vorbehalten.
83052200dDE– Originalbetriebsanleitung
LUXTRONIK 2.0/2.1
Wärmepumpenregler
© ait-deutschland GmbH
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für alpha innotec LUXTRONIK 2.0

  • Seite 1 Bedienungsan leit ung LUXTRONIK 2.0/2.1 Heizungs- und Wärmepumpenregler Endkunde Technische Änderungen vorbehalten. 83052200dDE– Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 2: Informationen Für Nutzer/-Innen

    Bitte zuerst lesen Signalzeichen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwen- zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil det. Sie haben folgende Bedeutung: und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit Informationen für Nutzer/-innen. aufbewahrt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Häufig benötigter Programmbereich INFORMATIONEN FÜR NUTZER/-INNEN PROGRAMMBEREICH „INFORMATION UND SCHNELLEINSTELLUNG“ BITTE ZUERST LESEN ..............2 ...........9 PROGRAMMBEREICH AUSWÄHLEN SIGNALZEICHEN ................2 .....9 DAS MENÜ „SCHNELLEINSTELLUNG HEIZUNG“ ARBEITSWEISE DES HEIZUNGS- UND Einstellen der Betriebsart der Heizung ....10 WÄRMEPUMPENREGLERS ............4 Einstellen der Heizwasser-Rücklauftemperatur ... 10 BESTIMMUNGSGEMÄSSER EINSATZ ........4 Einstellen der Schaltzeiten des Heizkreises .....11 HAFTUNGSAUSSCHLUSS ............4...
  • Seite 4: Arbeitsweise Des Heizungs- Und Wärmepumpenreglers

    Arbeitsweise des Heizungs- • wenn Arbeiten am Gerät und seinen Komponen- ten unsachgemäss ausgeführt werden. und Wärmepumpenreglers • wenn Arbeiten am Gerät ausgeführt werden, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, und diese Arbeiten nicht ausdrücklich vom Her- Der Heizungs- und Wärmepumpenregler besteht aus steller schriftlich genehmigt worden sind.
  • Seite 5: Wartung Des Geräts

    Wartung des Geräts Das Bedienteil Der Heizungs- und Wärmepumpenregler bedarf keiner regelmässigen Wartung. Kundendienst Für technische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandwerker oder an den vor Ort zuständigen Part- ner des Herstellers. ADRESSEN FÜR DEN SERVICEFALL Aktuelle Liste sowie weitere Partner des Herstellers si- 1 USB-Schnittstelle ehe unter (Stecker befindet sich...
  • Seite 6: Dreh-Druck-Knopf

    Erfolgt keine weitere Aktion mit dem „Dreh- D u n k e l h i n t e r l e g t (invertiert) = Druck-Knopf“, springt das Programm nach 3 Sekun- Symbol oder Menüfeld ist angesteuert. den drücken automatisch auf den Navigationsbild- schirm zurück.
  • Seite 7: Der Standardbildschirm „Brauchwarmwasser

    Der Standardbildschirm „Brauchwarmwasser“ 1 Symbol für Programmbereich „Heizung“ Das Symbol für die Heizung zeigt an, dass die ne- benstehenden Anzeigen und Einstellmöglichkeiten allein für die Heizung relevant sind. Durch Druck auf dieses Symbol können Sie jedoch zwischen den verschiedenen Bereitungsarten der Wärmepum- 9 Symbol für Programmbereich „Brauch- pe umschalten.
  • Seite 8: Wechsel Zum Navigationsbildschirm

    WECHSEL ZUM NAVIGATIONSBILDSCHIRM Programmbereich zur Einstellung aller Para- meter für Heiz- und Mischkreis Nur für Fachpersonal Symbol für Programmbereich „Brauchwarm- wasser“ Programmbereich zur Einstellung aller Para- meter für Brauchwarmwasserbereitung Nur für Fachpersonal Symbol für Programmbereich „Service“ Programmbereich zur Einstellung grundle- gender Systemparameter Navigationspfeil ansteuern und durch Drücken des...
  • Seite 9: Anzeige Von Sonderprogrammen

    ANZEIGE VON SONDERPROGRAMMEN Programmbereich „Information und Schnelleinstellung“ Sind Sonderprogramme aktiv, werden deren Symbole im Navigationsbildschirm angezeigt. PROGRAMMBEREICH AUSWÄHLEN Im Navigationsbildschirm das Symbol ansteuern und auswählen… Entlüftungsprogramm Kundendienst oder Installateur Zugang Ausheizprogramm Kurzprogramm Zwangsheizung Der Bildschirm wechselt in das Menü „Information Zwangsbrauchwarmwasser Einstellungen“: Zwangsabtau...
  • Seite 10: Einstellen Der Betriebsart Der Heizung

    3 Menüfeld „Heizung Schaltzeiten“ 4 Ferien Zeigt, ob Wärmepumpe im Tag- oder Nachtbetrieb Dauerabsenkung der Heizung. Die Vorgaben für läuft: den Tagbetrieb werden ab sofort bis zum Ablauf des eingestellten Datums oder bis zur manuellen Auswahl Symbol für Tagbetrieb: Heizung ist angehoben einer anderen Betriebsart abgeschaltet.
  • Seite 11: Einstellen Der Schaltzeiten Des Heizkreises

    analog zu dem im Anschluss beschriebenen Bei- Im Menü „Schnelleinstellung Heizung“ Menüzeilen- spiel „Schaltzeiten Heizkreis“. Titel „Temp. – > “ ansteuern und auswählen… Menü „Schaltzeiten Heizkreis“ Das Menüfeld „Temperaturabweichung“ wird dun- kel hinterlegt… 1 Symbol für „Schaltzeiten Heizung“ mit Me- nütitel 2 Woche (Mo –...
  • Seite 12: Unterschiedliche Schaltzeiten Während Der Woche Und Am Wochenende

    2 Schaltkanal 1 mit exemplarischer Zeitspanne Sicherheitsabfrage beantworten. Der Bildschirm Im abgebildeten Beispiel wird die Heizung täglich kehrt in das vorherige Menü zurück. von 06:00 – 10:00 Uhr angehoben. 3 Symbol für „Tagbetrieb“ Zeigt, dass zu den angegebenen Zeitspannen die Heizung im Tagbetrieb arbeitet, also angehoben UNTERSCHIEDLICHE SCHALTZEITEN WÄHREND DER wird.
  • Seite 13: Täglich Unterschiedliche Schaltzeiten

    DAS MENÜ „BRAUCHWARMWASSER“ TÄGLICH UNTERSCHIEDLICHE SCHALTZEITEN Sie können für jeden Tag jeweils maximal zwei Zeitspannen festlegen, an denen die Heizung angehoben werden soll. Im Menü „Schaltzeiten Heizkreis“ das Menüfeld „Ta- ge (Mo, Di, …)“ ansteuern und auswählen… 1 Symbol für Programmbereich „Brauch- warmwasser“...
  • Seite 14: Einstellen Der Brauchwarmwassertemperatur

    Der Bildschirm wechselt in das Menü „Betriebsart“. Menüfeld „Brauchwarmwassertemperatur“ Die aktuelle Betriebsart ist mit markiert: wird dunkel hinterlegt… Gewünschte Brauchwarmwassertemperatur (= Soll- wert) einstellen… 1 Symbol für Programmbereich „Brauch- Mindestwert: 30 °C. warmwasser“ und Menütitel. 2 Automatik HINWEIS. In Verbindung mit Brauchwarmwasserspeichern, Brauchwarmwasserbereitung ist nach program- die der Hersteller empfiehlt, kann Ihre Wärme- mierten Schaltzeiten gesperrt.
  • Seite 15: Das Menü „Komplette Anlage

    sperre“. Daran erkennen Sie, dass Sie sich im Programm- bereich „Schaltzeiten Brauchwarmwasser“ befinden: Das Menüfeld „Aktuelle Betriebsart“ wird automa- tisch angesteuert. Menüfeld auswählen… 1 Symbol für „Schaltzeiten Brauchwarmwas- ser“ mit Menütitel 2 Symbol für „Brauchwarmwassersperre“ Der Bildschirm wechselt in das Menü „Komplette Anlage Betriebsart“…...
  • Seite 16: Programmbereich „Brauchwarmwasser

    SCHNELLLADUNG HINWEIS. Möchten Sie, dass die einzelnen Bereiche Ihrer Benötigen Sie trotz aktiver Sperrzeit(en) Brauchwarm- Anlage in jeweils unterschiedlichen Betriebs- wasser, können Sie über die Funktion „Schnellladung“ arten arbeiten (beispielsweise Heizung „Aus“, unter Umgehung der programmierten Sperrzeit(en) eine Brauchwarmwasserbereitung „Automatik“), Brauchwarmwasserbereitung auswählen und auch wie- müssen Sie das Menüfeld „Einzeleinst.“...
  • Seite 17: Pflegeprogramme

    PFLEGEPROGRAMME HINWEIS. Die thermische Desinfektion wird immer um 0.00 Im Menü „Brauchwarmwasser Einstellungen“ das Uhr des jeweils ausgewählten Tages gestartet. Menüfeld „Pflegeprogramme“ ansteuern und aus- wählen… HINWEIS. Die Temperatur für die thermische Desinfektion wird im Programmbereich „Service“ eingestellt. Abschnitt „Systemeinstellung bei der Inbetrieb- nahme“...
  • Seite 18: Programmbereich „Kühlung

    Programmbereich In den Schaltzeiten geben Sie die Zeiten ein, in de- nen die Zirkulationspumpe laufen soll. „Kühlung“ Den genauen Ablauf der Einstellung der Zeiten ent- nehmen Sie bitte dem Kapitel Schaltuhren. PROGRAMMBEREICH AUSWÄHLEN Der Programmbereich „Kühlung“ muss durch autorisier- tes Servicepersonal im Zuge der Inbetriebnahme einge- stellt werden.
  • Seite 19: Kühltemperatur Einstellen

    Der Bildschirm wechselt in das Menü „Kühlung Be- Gewünschte Temperatur einstellen… triebsart“. Gewünschte Betriebsart auswählen… HINWEIS. Der Sollwert legt die Regelgrösse für den ange- steuerten Kühlmischer fest. Eingabe beenden… Menüfeld „AT-Freigabe“ ansteuern und auswählen. Das Temperatur-Eingabefeld wird automatisch dun- 1 Symbol für Programmbereich „Kühlung“ mit kel hinterlegt…...
  • Seite 20 ait-deutschland GmbH Industriestrasse 3 D-95359 Kasendorf E-mail: info@alpha-innotec.com www.alpha-innotec.com...

Diese Anleitung auch für:

Luxtronik 2.1

Inhaltsverzeichnis