MONTAGE UND INSTALLATION VON FÜHLERN
Außenfühler
Der Außenfühler (Schutzklasse IP 67) ist funktionsnotwendiges
Zubehör und im Lieferumfang enthalten.
HINWEIS
Bei nicht installiertem oder defektem Außenfühler setzt der
Heizungs- und Wärmepumpenregler die Außentemperatur
automatisch auf -5 °C. Die Statusanzeige des Bedienteils leuch-
tet rot, der Bildschirm des Bedienteils meldet einen Fehler.
ACHTUNG
Außenfühler an der Nord- oder Nord-Ost-Seite von Ge-
bäuden montieren. Außenfühler darf keiner direkten Son-
neneinstrahlung ausgesetzt sein. Die Kabelverschraubung
muss zum Boden weisen.
1.
Gehäuse des Außenfühlers öffnen und ≥ 2 m über dem Bo-
den an der Befestigungsstelle ausrichten.
1
Schnellverschlussschrauben
2
NTC-Sensorelement 2,2 kΩ bei 25 °C
3
Kabelklemmen
4
Gehäusedichtung im Gehäusedeckel
2.
Befestigungslöcher an der Befestigungsstelle anzeichnen und
in die Befestigungsstelle bohren. Dübel einschlagen und Ge-
häuse des Außenfühlers an die Wand schrauben.
HINWEIS
Dübel und Schrauben zur Befestigung des Außenfühlers
gehören nicht zum Lieferumfang.
3.
Kabelverschraubungen lösen und 2-adriges Kabel (Ø 5 -
9,5 mm, Querschnitt ≤ 1,5 mm² pro Ader, Kabellänge ≤ 50 m)
durch die Kabelverschraubung in das Gehäuse führen.
4.
Kabeladern mit Aderendhülsen versehen, auf Kabelklemmen
des Außenfühlers auflegen und mit einem Drehmoment von
0,5 Nm festziehen.
5.
Kabelverschraubungen mit einem Drehmoment von 2,5 Nm
festziehen und Gehäuse des Außenfühlers verschließen. Dabei
auf Sauberkeit der Gehäusedichtung und der Dichtflächen
sowie auf korrekte Lage der Gehäusedichtung achten.
ACHTUNG
Es darf keine Feuchtigkeit in dem Gehäuse eingeschlossen
werden. Gegebenenfalls das Gehäuse innen restlos tro-
ckenlegen, bevor der Gehäusedeckel montiert wird.
Sicherstellen, dass die Dichtigkeit des Gehäuses durch
spannungsfreie Montage gewährleistet ist und zu keiner
Zeit (beispielsweise während der Bauphase) Wasser in das Ge-
häuse des Außenfühlers eindringen kann.
8
Maßbilder
Alle Maße in mm.
1
Befestigungslöcher (Ø 4,3)
2
Kabelverschraubung M16 x 1,5
3
Kabelverschraubung SW 20
Trinkwarmwasserfühler
Der Trinkwarmwasserfühler ist optionales Zubehör und nur bei
separatem Trinkwarmwasserspeicher funktionsnotwendig. Sie
dürfen ausschließlich Trinkwarmwasserfühler einsetzen, die vom
Hersteller der Wärmepumpe zugelassen sind.
ACHTUNG
Trinkwarmwasserspeicher muss befüllt sein, bevor der An-
schluss des Trinkwarmwasserfühlers an den Heizungs- und
Wärmepumpenregler erfolgt.
Soweit werksseitig nicht schon vorbereitet, Trinkwarmwasserfüh-
ler (Ø = 6 mm) auf halber Höhe des Trinkwarmwasserspeichers
montieren – in jedem Fall jedoch oberhalb des internen Wärme-
tauschers des Trinkwarmwasserspeichers.
1
Anschluss Trinkwarmwasser
2
Anschluss Kaltwasser
3
Wärmetauscher
4
Trinkwarmwasserfühler (Ø = 6 mm)
5
Trinkwarmwasserspeicher
Technische Änderungen vorbehalten | 83055400iDE – 2.1 | ait-deutschland GmbH