A
B
TB1 Fühler Vorlauf
Entlade
Mischer dient als Regelmischer, etwa
für eine Fussbodenheizung
TB1 Fühler Vorlauf (zwingend
Kühl
Aktivierung der Kühlfunktion
Falls Mischer vorhanden, dient
dieser dann als Regelmischer für die
Kühlfunktion
Hz+Kühl
Aktivierung der Kühlfunktion
(Einstellung nur bei S/W und L/W
reversibel oder bei Parallelschaltung
nur beim Wärmepumpen-Master
möglich)
Falls Mischer vorhanden, dient dieser
dann als Regelmischer für die Heiz-
und Kühlfunktion
Nein
Mischer ohne Funktion
HINWEIS
Die Kühlung wird bei Einbindung „Rückl." über TB1-Füh-
ler (bei gebrücktem TB1-Kontakt über TVL-Fühler) oder bei
Einbindung „Trennsp." über TRLext-Fühler geregelt.
Störung
Störung
ohne ZWE
bei Störung der Wärmepumpe werden
angeschlossene ZWE nur zugeschaltet,
wenn Rücklauf-Temperatur < 15 °C
(Frostschutz); (nur Heizung)
Heizung
Warmwasser
mit ZWE
bei Störung der Wärmepumpe werden
angeschlossene ZWE bedarfsabhängig
zugeschaltet (Hz + Ww)
Warmwasser 1
Trinkwarmwasser 1
Fuehler
Trinkwarmwasserbereitung wird
über einen Fühler mit Hysterese
(Werkseinstellung: 2K) im
Trinkwarmwasserspeicher eingeleitet
oder beendet
Therm.
Trinkwarmwasserbereitung
wird über ein Thermostat am
Trinkwarmwasserspeicher eingeleitet
oder beendet. Im Regler können keine
Temperaturen eingestellt werden.
Technische Änderungen vorbehalten | 83055400iDE – 2.1 | ait-deutschland GmbH
Kessel
Wärmepumpe
erforderlich)
HINWEIS
Trinkwarmwasserthermostat an denselben Klemmen wie
den Trinkwarmwasserfühler anschließen (Kleinspannung).
Trinkwarmwasserthermostat muss für Kleinspannungen
geeignet sein (potentialfreier Kontakt).
Thermostat geschlossen (= Signal Ein) = Trinkwarmwasser-
anforderung.
Warmwasser 2
Trinkwarmwasser 2
ZIP
Einstellung ZIP bedeutet
Zirkulationspumpe.
Die zugehörigen Einstellungen entnehmen Sie bitte der Be-
schreibung der Zirkulationspumpe in Teil 1 der Betriebsanlei-
tung für den Heizungs- und Wärmepumpenregler, Programm-
bereich „Trinkwarmwasser", Abschnitt „Zirkulation".
BLP
Einstellung BLP bedeutet, dass
der Ausgang ZIP während der
Trinkwarmwasserbereitung aktiv
ist und 30 Sekunden nach der WW-
Bereitung abschaltet.
HINWEIS
Falls der Menüeintrag „Warmwasser 2" nicht sichtbar ist,
müssen Sie die entsprechenden Einstellungen im Menü
„FlexConfig" unter „OUT 2" vornehmen.
Seite 31, „FlexConfig"
Warmwasser 3
Trinkwarmwasser 3
mit ZUP
Zusatzumwälzpumpe läuft während
Trinkwarmwasserbereitung
ohne ZUP
Zusatzumwälzpumpe läuft nicht
während Trinkwarmwasserbereitung
Warmwasser 4
Trinkwarmwasser 4
Sollwert
Wärmepumpe versucht, den
eingestellten Sollwert der
Trinkwarmwassertemperatur zu
erreichen
Warmwasser 5
Trinkwarmwasser 5
mit HUP
Heizungsumwälzpumpe läuft während
Trinkwarmwasserbereitung immer mit
ohne HUP
Heizungsumwälzpumpe läuft nicht
während Trinkwarmwasserbereitung
par. HUP
Heizungsumwälzpumpe läuft parallel
zur Trinkwarmwasserbereitung, wenn
eine Heizungsanforderung besteht. Bei
Überschreiten der Heizgrenze schaltet
die Heizungsumwälzpumpe ab.
WW+WP max
maximale Laufzeit
Trinkwarmwasserbereitung +
Wärmepumpe
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet ZWE in der
Trinkwarmwasserbereitung zu, jedoch nur, falls dieser vorher
im Heizbetrieb freigeschaltet war!
Abtzyk max
Abtauzykluszeit, maximale Zeit
zwischen zwei Abtauvorgängen
Einzustellende Zeit der Betriebsanleitung zum jeweiligen
Luft/Wasser-Gerät entnehmen. Finden sich dort keine
Angaben, gilt:
Seite 45, „Übersicht: Abtauzyklus, Luftabtauung, VL max"
25