Heissgasnutzung / Enthitzer
(nur LWP)
Bei der Heissgasnutzung stehen höhere Temperaturen bis 75°C
zur Verfügung. Die Temperatur ist nicht immer gewährleistet. Die
Wärmepumpe muss aufgrund einer anderen Anforderung in Be-
trieb sein.
Bei einer Enthitzer-Temperatur von 80°C schaltet die Wärmepum-
pe ab.
Bei Heissgastemperatur größer 85°C wird die Umwälzpumpe alle
30 min. für 30 sek. angesteuert.
VORSICHT
Verletzung durch hohe Temperaturen!
Wird die Heissgasnutzung genutzt, können am Enthitzer
und den Leitungen für die Heissgasnutzung sehr hohe
Temperaturen entstehen. Bei Berührung kann es zu Ver-
brennungen führen. Enthitzer und Leitungen im Betrieb
oder danach nicht berühren!
Die Heissgasnutzung ist werksseitig auf „Ja" gestellt.
Ist der Enthitzer im FlexConfig-Menü (
fig") ausgewählt, kann die Temperatur vorgegeben werden.
Hier kann die Temperatur des Enthitzers von 30°C bis 75°C
vorgegeben werden.
Soll keine Heissgasnutzung verwendet werden, muss der Enthit-
zer im FlexConfig-Menü abgewählt werden.
Prioritäten festlegen
Teil 1 der Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärme-
pumpenreglers, Programmbereich „Service", Abschnitt „Prio-
ritäten festlegen".
24
Systemeinstellungen festlegen
Seite 31, „FlexCon-
Seite 46, „Systemeinstellung bei der Inbetriebnahme"
EVU-Sperre
Raumstation
Einbindung
Mischkreis 1
ACHTUNG
Falsche, nicht an den Anlagenkomponenten ausgerichtete
Einstellungen gefährden die Sicherheit und Funktions-
tüchtigkeit der Anlage und können zu schweren Schäden
führen.
HINWEIS
Abweichung von der jeweiligen Werkseinstellung in die
Übersicht „Systemeinstellung bei der Inbetriebnahme"
eintragen.
EVU Sperrzeiten
ohne ZWE
ZWE bei EVU-Sperre ebenfalls gesperrt
mit ZWE
ZWE bei EVU-Sperre freigegeben
Einstellung wirkt sich nur bei Kessel
oder Therme als ZWE aus.
Raumstation
Nein
keine Raumstation angeschlossen
RBE
RBE-Raumbedieneinheit
(kostenpflichtiges Zubehör)
angeschlossen
Smart
Smart-Einzelraumregelung
(kostenpflichtiges Zubehör)
angeschlossen
Hydraulische Einbindung
Einstellung der hydraulischen Einbindung des Pufferspeichers
Rückl.
hydraulische Einbindung mit
Reihenspeicher (Vor-/Rücklauf)
Trennsp.
hydraulische Einbindung
mit Trenn- / Parallelspeicher
(Multifunktionsspeicher)
HINWEIS
Bei Einstellung „Trennsp." externer Rücklauffühler (TRLext)
erforderlich.
Mischkreis 1
Einstellung der Funktion der Mischeraussteuerung
Nicht bei leistungsgeregelter
Lade
Wärmepumpe einstellen.
Mischer dient als Lademischer, etwa für
einen Kessel
Technische Änderungen vorbehalten | 83055400iDE – 2.1 | ait-deutschland GmbH
Menü unvollständig abgebildet.